Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Innovation am Bau (ID89)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

26.07.2021 (letzte Änderung am 26.07.2021)

17.09.2021 10:00

10.08.17.7-21.27

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

17.08.2021 12:48


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Straße, Hausnummer: Deichmanns Aue 31-37
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Internet-Adresse: http://www.bbsr.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
10.08.17.7-21.27
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
17.09.2021 - 10:00 Uhr
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=405158
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
17.09.2021 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ziel des Forschungsauftrags ist es, den derzeitigen Stand der Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Hochbau aufzuzeigen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen für eine breite, systematische Umsetzung von Innovationen im Bundesbau auszusprechen.
Grundlage des hier ausgeschriebenen Ressortforschungsprojekts bildet der Bundesbau: der Innovationsgehalt der Baumaßnahmen des Bundes und die bisherige Praxis sollen anhand zu definierender Indikatoren ermittelt, der Status quo aufgezeigt und vertiefend in einer Hemmnis- und Potentialanalyse dargestellt werden. Vergleichend sollen weitere Projekte der öffentlichen Hand aus In- und europäischem Ausland herangezogen werden. Für die Definition von Innovation (im öffentlichen Hochbau) können die Ergebnisse eines abgeschlossenen Ressortforschungsprojekts zugrunde gelegt werden.
Die Aufdeckung des Status quo soll einen Schwerpunkt des Forschungsprojekts bilden. Eine systematische Analyse soll aufzeigen, wie experimentell und innovativ der öffentliche Hochbau ist und welche Art von Innovationen im öffentlichen Hochbau und vor allem im Bundesbau bisher umgesetzt/angewandt werden. Im Rahmen einer Best-Practice-Untersuchung sollen ausgewählte Projekte in Europa, in Deutschland und speziell im Bundesbau bzw. unter Projektleitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hinsichtlich ihrer innovativen Ansätze analysiert und dokumentiert werden. Eine Hemmnis- und Potentialanalyse soll die Basis für die Ausrichtung eines zukünftigen Konzepts zur „Innovation am Bau“ im Bundesbau bilden.
Die zu erstellenden Handlungsempfehlungen sollen Wege zur Innovation am Bundesbau aufzeigen. Dabei sollen, neben den Ergebnissen der Hemmnis- und Potentialanalyse, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bundesbaus leitplankenartig aufgezeigt werden. Fragen der Haftung und der Risiken unter Berücksichtigung der Stellung des Bundes als öffentlicher Bauherr (etwa bei Genehmigungsverfahren) sollen ebenso in den Blick genommen werden wie Fragen der Implementierung der Innovationsumsetzung in die strukturellen Vorgaben (vorgegeben durch Regelwerke wie die RBBau) des Bundesbaus.
Der Ergebnistransfer soll unterteilt werden in einen öffentlichen Teil, der interessierten Stellen, z. B. öffentlichen Bauherrn zur Verfügung gestellt wird. Ein nichtöffentlicher Teil soll eine Hemmnis- und Potentialanalyse mit Befragungen und Interviews sowie sensible Daten erst möglich machen.
b)
CPV-Codes

Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2)

c)
Ort der Leistungserbringung
Bonn/Berlin
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
01.01.2022 bis 30.06.2023 (18 Monate)
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
12.
Zuschlagskriterien
Zuschlag gemäß Vergabeunterlagen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
gemeinschaftlich haftend als bevollmächtigter Vertreter
14.
Sonstige Angaben
max. Verfügungsrahmen 67.226 Euro/netto
15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Sofern eine Vielzahl geeigneter Bewerber Teilnahmeanträge abgeben, behält sich das BBSR vor, nur die drei gem. „Eignungskriterien“ bestgeeignetsten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.

Eignungskriterien

Eignungskriterien.pdf
26.07.2021 12:05


ae16c329-650b-47a5-a37f-01207b305487