Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Hochleistungszellsorter

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.06.2021

26.07.2021 12:00

26.07.2021 12:00

HAL_UK_11_2021

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

16.07.2021 10:42

2021/S 124-327860

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle; Frau Steffi Haase
Telefon: +49 345-5571228
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Hochleistungszellsorter

HAL_UK_11_2021

II.1.2)
CPV-Code

Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung (ZMG) als Dach aller Core Facilities der Medizinischen Fakultät organisiert die Core Facility „Durchflusszytometrie“ am Standort Ernst-Grube Str. 40, an dem die Labore der Kliniken der Medizinischen Fakultät verortet sind. Die Verfügbarkeit von Zellsortierungen und die damit verbundene Expertise ist unersetzbar für die Planung sowie auch die Durchführung verschiedener Drittmittel-geförderter Forschungs-projekte. Dies lässt sich an der Auslastung der interdisziplinären Nutzung der Core Facility Durchflusszytometrie dokumentieren. Die immer spezifischeren Erfordernisse einer hochklassigen biomedizinischen Forschung erfordern die Anschaffung eines möglichst vielseitigen Zellsorters. So kann der Bedarf an besonders komplexen Sortierstrategien mit den vorhandenen Geräten (auch unter S2 Bedingungen) nicht oder nur rudimentär gewährleistet werden. Weiterreichende Sortieraufgaben sowie die parallele Sortierung bis zu 6 Subpopulationen können nicht gewährleistet werden.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

787.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Erkennungs- und Analysegeräte (38430000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung (ZMG)

Ernst-Grube-Str. 40

06120 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Für das ZMG soll ein 6-Wege-Hochleistungszellsorter beschafft werden mit 7 Laser inkl. einem 440-445nm und einem 785nm Laser mit Möglichkeit > 30 Fluoreszenzen + SSC / FSC zu detektieren, Sterile Sortierung, S2 tauglich (class II biosafety), Anti-Aerosol Einheit, Single cell sorting, für mindestens 96 und 386 well Platten, Agitation und Temperaturkontrolle der Proben, High speed sorting (> 30.000 Zellen / Sekunde) und Nozzles im Bereich 70-150 µm, 2 Sätze Sortierdüsen (4 verschiedene Düsengrößen im Bereich 70 bis 150 µm).

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Systemspezifikation / Service / Energieeffizienz / Gewichtung: 60

Preis Gewichtung: 40

II.2.6)
Geschätzter Wert

787.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.12.2021

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Gewährung vorhabenbezogener Zuweisungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt aus Mitteln der Europäischen Struktur- und nvestitionsfonds in der Förderperiode 2014-2020

-Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Medizingeräte-

„Realisierung von Geräten und Software zur Weiterentwicklung des Forschungsprofils der Universitätsmedizin Halle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg"

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage, sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen),

- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (ist separat durch den Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform),

- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall) (Textform)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auszufüllen),

- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4).

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:

- Referenzliste mit vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH

- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis

Anlagen die laut Leistungsverzeichnis zwingend beizufügen sind:

- Beschreibung Systemtechnologie LV Punkt 3.1

- Beschreibung Elektronik (digitale Signalverarbeitung) LV Punkt 3.3

- Beschreibung der Sortierfähigkeit LV Punkt 3.8

- Beschreibung der Anzeige und Steuerung des Tropfenabrisspunktes (Systemlösung mit automatischer Unterbrechung, Probenschutz und Alarmierung) LV Punkt 3.9

- tägliche Qualitätskontrolle (Bitte als gesonderte Anlage beschreiben) LV Punkt 6.1

- Die Mitwirkungen des Universitätsklinikums sind umfassend und abschließend im Angebot benannt. (Bitte wenn erforderlich separate Anlage beifügen) LV Punkt 21.3

- Nachweis der EG-Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems

- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweisen außerdemfolgende Dokumente, Eigenerklärungen/ErgänzendeVertragsbedigungen den Angebotsunterlagen beizufügen:

- Angebotsschreiben unterschreiben und ausgefüllt (Textform),

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform),

- Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer,

- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA (gescannte Unterschrift),

- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (gescannte Unterschrift),

-unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gem. § 12 LVG LSA (gescannte Unterschrift)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

26.07.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.09.2021

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

26.07.2021

12:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen

in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften

imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb

einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der

Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung

gegenüber demAuftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

25.06.2021



1eb4495a-570b-4a0e-bfc0-e06eca6f28c5