Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=395392Einrichtung des öffentlichen Rechts
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Automation für die Zentrale Flüssigbank der Universitätsmedizin Halle
HAL_UK_05_2021
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)
Lieferauftrag
Für die Biobank der Universitätsmedizin Halle (Saale) werden Geräte der Laborautomation für die zentrale Flüssigbank beschafft. Hierbei handelt es sich um eine Liquid Handling Plattform (LOS 1) und eine Plattform zur automatisierten Nukleinsäurenextraktion (LOS 2).
634.000,00
EUR Euro
Ja
alle Lose
LOS 1 Liquid Handling Plattform
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
FG6, M9/ E02, Räume 13.02-13.04
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Das System gewährleistet folgenden Gesamtprozess: manuelles Einstellen von geöffneten Primärprobenröhrchen (9 mL EDTA-Plasma) über Probencarrier auf die Plattform, automatisierte Phasendetektion zur Differenzierung flüssiger und zellulärer Blutbestandteile, automatisiertes Öffnen (Decapping) der Einzelröhrchen eines 96er SBS-Racks als Zielrack (Archivrack) unmittelbar vor Beginn der Aliquotierung auf der Plattform, Zwischenlagerung der Caps, getrennte Aliquotierung von flüssigen und zellulären Blutbestandteilen sowie das Verschließen (Capping) der Einzelröhrchen des 96er SBS-Zielracks (Archivracks) unmittelbar im Anschluss an die Aliquotierung auf der Plattform. Die Liquid Handling Plattform ist so dimensioniert, dass das vollautomatische Liquid Handling (Probenidentifikation, Decapping der Zielröhrchen (Archivracks), Fraktionierung, Aliquotierung, Capping der Zielröhrchen (Archivracks)) von mindestens 120 Einzelproben à 9 mL täglich (8 Stunden Arbeitszeit) verarbeitet werden kann. Gehen Sie für die Schätzung von 16 Aliquots à 300µL Plasma und 3 Aliquots à 500µL Buffy Coat aus. Der Buffy Coat soll dabei auf ein separates Zielrack (Archivrack) aliquotiert werden.
Qualitätskriterium Name: Systemspezifikation und Service / Gewichtung: 55
Preis Gewichtung: 45
360.000,00
EUR Euro
28.02.2022
ja
Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.
ja
Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Gewährung vorhabenbezogener Zuweisungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt aus Mitteln der Europäischen Struktur- und Investitionsfons in der Förderperiode 2014-2020, Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Medizingeräte
LOS 2 Plattform zur automatisierten Nukleinsäureextraktion
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)
Laborreagenzien (33696500)
Laborpipetten und Zubehör (38437000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
FG6, M9/ E02, Räume 13.02-13.04
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Die Plattform zur automatisierten Nukleinsäurenextraktion ist für die vollautomatische Extraktion von Nukleinsäuren aus humanem Probenmaterial konzipiert. Die Plattform verfügt über integrierte Lösungen zur Quantifizierung und Reinheitsbestimmung der extrahierten Nukleinsäuren mindestens im UV- und Fluoreszenzbereich. Die erforderliche Pipettierung des Ansatzes zur Quantifizierung und Reinheitsbestimmung der Eluate erfolgt durch die Plattform in geeignete Mikrotiterplatten. Die Plattform verfügt über einen integrierten Multifunktionsplattenleser zur photo- oder fluorimetrischen Messung der Ansätze zur Quantifizierung und Reinheitsbestimmung der Eluate (mindestens UV- und Fluoreszenzbereich). Der Multifunktionsplattenleser ist im Angebotspreis enthalten. Gleichzeitig soll für das Verbrauchsmaterial eine Rahmenvereinbarung zur Belieferung mit Reagenzein über einen Laufzeit von 48 Monaten mit max. 2-facher Verlängerung um jeweils 12 Monate abgeschlossen werden.
Qualitätskriterium Name: Systemspezifikation und Service / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium Name: Probestellung / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 50
274.000,00
EUR Euro
28.02.2022
ja
Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.
ja
Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Gewährung vorhabenbezogener Zuweisungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt aus Mitteln der Europäischen Struktur- und Investitionsfons in der Förderperiode 2014-2020, Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Medizingeräte
Im Rahmen der Ausschreibung soll eine Teststellung im Rahmen der Angebotswertung Arbeitsproben zum LOS2 erfolgen. als Zeitraum ist hier der 27.07.2021 bis 06.08.2021 vorgesehen. alle notwendigen Informationen bzgl. Hintergrund und Zielstellung, Material und Methoden, sowie der Bewertung können sie dem Dokument Vergabeinfomation Punkt 5.4 entnehmen. Für die Angebotswertung ist zwingend zu berücksichtigen, dass die Abgabe der Arbeitsproben gemäß Angebotsfrist bis zum 30.07.2021; 17:00 Uhr in dem vom Auftraggeber vorfrankierten und adressierten Versandboxen übermittelt werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage, sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen),
- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (ist separat durch den Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform),
- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall) (Textform)
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auszufüllen),
- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4).
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:
- Referenzliste für LOS1 mit mind. drei vergleichbaren Aufträgen (inklusive Technologie zur Phasendetektion zwischen flüssigen und zellulären Blutbestandteilen) innerhalb der letzten 3 Jahre, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeit-raum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer so-wie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH
- Referenzliste für LOS2 mit mind. drei vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nen-nung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH
- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis LOS 1 und LOS 2 in den Teilen System-spezifikation, Lieferung, Installation, Einweisung sowie technische Serviceleistungen.
- Anlagen die gem. Leistungsverzeichnis LOS1 zwingend beizufügen sind.
- LOS 1 Punkt 1.8 Beschreiben Sie den avisierten Workflow inklusive Teilprozesszeiten im Sin-ne einer Durchsatzbetrachtung als Anlage.
- LOS 1 Punkt 1.32 Beschreibung über das Prinzip der integrierten Technologie der Phasende-tektion beizufügen.
- LOS 1 Punkt 1.44.1 Wird das Kriterium 1.44 mit „Nein“ beantwortet, beschreiben Sie Ihre Lö-sung bzw. die Gleichwertigkeit zur Dokumentation und Speicherung der gewünschten Informationen unter vorgenanntem A-Kriterium. Grundvoraussetzung ist die Möglichkeit diese Information nachfolgend an das Bioprobenmanagement CentraXX der Firma Kairos zu übermitteln.
- LOS 1 Punkt 2.11 Es besteht eine Schnittstelle (bidirektional oder dateibasiert) zum Biopro-benmanagementsystem CentraXX der Firma Kairos, die es mindestens erlaubt, die Be-legungspläne der pipettierten Archivracks an CentraXX zu übergeben (bitte Konzept darlegen).
- LOS 1 Punkt 3.1 Dem Angebot sind alle erforderlichen Installationsvoraussetzungen ein-schließlich aller Medienanschlüsse in deutscher Sprache beigefügt.
- LOS 1 Wird das Kriterium 3.7 in Installationsbedingungen/ Anforderungen an den Aufstell-ort (LV) mit „Ja“ beantwortet, ist die Anlage zu Punkt 3.8 dem Angebot beizufügen.
- LOS 1 Punkt 4.2.2 Ein Muster Projektablaufplan, der die Phasen bis zur Aufstellung und Inbe-triebnahme des Systems beinhaltet, ist dem Angebot beizufügen.
- Anlagen die gem. Leistungsverzeichnis LOS2 zwingend beizufügen sind.
- LOS 2 Punkt 1.7 - Wird das Kriterium 1.6 mit „Nein“ beantwortet, beschreiben Sie, welcher manuelle Aufwand mit der Quantifizierung und Reinheitsbestimmung einhergeht. Be-schreiben Sie hierfür alle notwendigen manuellen Arbeitsschritte.
- LOS 2 Punkt 1.41.1 - Wird das Kriterium 1.41 mit „Nein“ beantwortet, beschreiben Sie Ihre Lö-sung bzw. die Gleichwertigkeit zur Dokumentation und Speicherung der gewünschten Informationen unter vorgenanntem A-Kriterium. Grundvoraussetzung ist die Möglichkeit diese Information nachfolgend an das Bioprobenmanagement CentraXX der Firma Kairos zu übermitteln.
- LOS 2 Punkt 2.12 Es besteht eine Schnittstelle (bidirektional oder dateibasiert) zum Biopro-benmanagementsystem CentraXX der Firma Kairos, die es mindestens erlaubt, die Be-legungspläne der pipettierten Archivracks an CentraXX zu übergeben (bitte Konzept darlegen).
- LOS 2 Punkt 3.1 Dem Angebot sind alle erforderlichen Installationsvoraussetzungen ein-schließlich aller Medienanschlüsse in deutscher Sprache beigefügt.
- LOS 2 Wird das Kriterium 3.7 in Installationsbedingungen/ Anforderungen an den Aufstell-ort (LV) mit „Ja“ beantwortet, ist die Anlage zu Punkt 3.8 dem Angebot beizufügen.
- LOS 2 Punkt 4.2.2 Ein Muster Projektablaufplan, der die Phasen bis zur Aufstellung und Inbe-triebnahme des Systems beinhaltet, ist dem Angebot beizufügen.
- Nachweis der EG-Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems
- Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagements
- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild
Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweisen außerdemfolgende Dokumente, Eigenerklärungen/Ergänzende Vertragsbedigungen den Angebotsunterlagen beizufügen:
- Angebotsschreiben unterschreiben und ausgefüllt (Textform),
- vollständig ausgefülltes und unterschriebene Preisblätter für LOS 1 und LOS 2 (Textform)
- Angebotszusammenstellung je LOS des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer
- ausgefüllter und unterschriebener Rahmenvertrag LOS2 (per Textform für Angebot, bei Zuschlagserteilung im Nachgang im Original)
- Information an welche Adresse die Proben im Rahmen der Teststellung (gem. Punkt 5.5 der Vergabeinformation) versendet werden.
- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit § 10 Abs. 1 und 3 LVG-LSA (gescannte Unterschrift)
- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (gescannte Unterschrift)
- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) § 12 LVG LSA (gescannte Unterschrift)
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
26.07.2021
10:00
- Deutsch (DE)
31.08.2021
26.07.2021
10:05
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Das deutsche Vergaberechtregeltdie Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAuftraggebergerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAuftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mi
12.07.2021
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.