Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarung "Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle 2021-2024"

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.05.2021

22.06.2021 10:00

22.06.2021 10:00

M2/Z3/162.02/021/038

Bundesanstalt für Gewässerkunde

23.05.2021 10:15

2021/S 100-264068

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort: Koblenz
NUTS: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: vergabe@bafg.de
Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Bundesoberbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Gewässerkunde

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvereinbarung "Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle 2021-2024"

M2/Z3/162.02/021/038

II.1.2)
CPV-Code

Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen (71350000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Auftragnehmer (AN) führt je nach Bedarf die notwendigen Teilschritte zur Erstellung hydraulischer 1D- bzw. 2D-Modelle (Software: SOBEK, Delft3D FM) durch. Die Leistung umfasst die Ergänzung, Erweiterung oder Aktualisierung bestehender großräumiger Modelle der BfG sowie die Durchführung hydraulischer Berechnungen. Es wird nicht Aufgabe des AN sein, vollumfänglich großräumige Modelle neu aufzubauen (Modellneuerstellung).

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die vom AN zu bearbeitenden Positionen / Teilschritte beinhalten:

1. Aktualisierung/Bearbeitung von digitalen Geländemodellen (DGM)

a. Integration neuer verfügbarer Geländedaten (z.B. Flächenpeilungen, Buhnensanierungen) in bestehendes DGM

b. Erweiterung bestehender DGM in die Fläche

c. Höhen- und Lagetransformation bestehender DGM

d. GIS-basierte Auswertungen auf Grundlage von DGM-Daten (z.B. Inhalts-linien, Füllkurven für Polder)

2. Aufbau von Querprofildatensätzen bzw. Rechengittern für hydraulische 1D-/2D-Modelle.

a. Prüfung und Plausibilisierung der vom AG gelieferten Datengrundlagen mittels geeigneter Methoden

b. Erstellung von Querprofilen (QP) anhand von QP-Spuren für 1D-Modelle (diskret, mit Baseline/Gis2Prof/ArcSOBEK) bzw. von Rechengittern für 2D-Modelle

3. Aufbau von hydraulischen 1D-/2D-Modellen

a. Prüfung von hydraulischen Datengrundlagen (z.B. Wasserspiegelfixierungen, W- und Q-Zeitreihen, Angaben zur Bauwerkssteuerung)

b. Ableitung aller relevanter Modelldateien (Geometrien, Rauheiten, Randbedingun-gen, Bauwerkssteuerungen) aus gelieferten Daten und für gelieferte bzw. erstellte Querprofile bzw. Rechennetze unter Verwendung geeigneter Tools und Methoden (z. B. BASELINE, ArcSOBEK). Anschließend Aufbau und Bereitstellung des Mo-dells bzw. Anbindung von

Teilmodellen an bestehendes Modell

4. Stationäre und instationäre (Nach-)Kalibrierung von hydraulischen 1D-/2D-Modellen der BfG auf (Teil-)Strecken, u.a. bei Vorliegen neuer hydrologischer Grundlagen oder veränderter Geländegrundlagen. Dabei sind ggf. automati-sierte Methoden zu verwenden, wie z. B. OpenDA.

5. Durchführung von stationären Wasserspiegellagenberechnungen für Datensätze für den Flusshydrologischen Fachdienst der BfG (FLYS) mit aktuali-sierten und bestehenden 1D-/2D-Modellen.

a. Plausibilisierung der vom AG gelieferten gleichwertigen Abflusslängsschnitte mit-tels geeigneter Methoden

b. Aufbau der Modellzustände bzw. Simulationsrechenläufe, inkl. der oberen und seitlichen, entsprechenden Randbedingungen

c. Berücksichtigung der aktuell gültigen Abfluss- und Stauzielregelungen für die Stauanlagen im Modellgebiet

d. Berechnung der Wasserspiegellagen inkl. Strömungsbilder für stationäre Abflusszustände für gleichwertige Abflussentwicklungen

e. Nachweis der Stationarität

f. Auswertung, Plausibilisierung und Darstellung der simulierten Abfluss-, Wasser-stands- und mittleren Geschwindigkeitslängsschnitten für alle Hektometerstationen

6. Überführung und Plausibilisierung von bestehenden 1D-/2D-Modellen in neue Softwareversionen

7. Transformation von vorliegenden 2D-Modellen Dritter (Software: HydroAS-2D oder andere) in 1D-und 2D-Modelle auf Basis der in der BfG gängigen Softwareprodukte (Software: SOBEK, Delft3D FM)

8. Durchführung von stationären und instationären 1D-/2D-Rechenläufen mit den großräumigen Modellen der BfG zur Modellvalidierung, für Modellvergleiche, Szenarienberechnungen und zur Unterstützung bei der Analyse von Veränderungen am modellierten Gewässer; Visualisierung der Modellergeb-nisse durch entsprechende Grafiken und/oder

tabellarische Auswertungen, GIS-basierte Auswertungen auf Grundlage von DGM-Daten (z.B. Inhaltslinien, Füllkurven für Polder)

9. Optimierung kalibrierter Modelle in Bezug auf die Rechenzeit, insbesondere durch gezielte Anpassung der räumlichen und/oder zeitlichen Diskretisierung sowie durch Vereinfachung von Bauwerkssteuerungen; Modellvalidierung und fachliche Bewertung der Effekte

10. Schulung und Unterstützung der BfG bei Betrieb komplexer 1D-/2D-Modelle unter Verwendung von RTC-Tools

Für alle Leistungen nach Nr. 1-9 sind fachtechnische Berichte zur Dokumentation zu erstellen und es hat eine Qualitätssicherung zu erfolgen. Hierzu ist ein entsprechendes Qualitätssicherungskonzept mit dem Angebot vorzulegen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:36

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

- Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

- Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)

- Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers

- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

- Mit der Angebotsabgabe sind mindestens 5 in den letzten 3 Jahren erbrachte Referenzen über ausgeführte Aufträge des Bieters zum Nachweis der Erfahrung in der Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle mit Angabe zur Leistungsart und -zeit sowie von Kontaktdaten des jeweiligen Auftragnehmers zur Überprüfung der Referenz anzugeben.

- Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen (Bearbeiter/in und Vertreter/in) müssen über eine abgeschlossene ingenieurwissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Hochschulausbildung bzw. eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Ausbildung in einem relevanten Themenfeld verfügen. Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom-/Bachelor/-Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

22.06.2021

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

23.08.2021

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

22.06.2021

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

21.05.2021



58a86b1a-b18f-4d2a-9633-8d6e838aad23