Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Porzellan
B 23.16 - 9922/21/VV : 1
Geschirr (39221110)
Lieferauftrag
Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von Porzellan (Geschirr)
Ja
alle Lose
Serie Carat Firma Bauscher
Geschirr (39221110)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Kantinenausstattung für Behörden und Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die geschätzte Gesamtbedarfsmenge über die Vertragslaufzeit von 4 Jahren beträgt: 32.305 Stücke aus der Produktserie "Carat" des Herstellers Fa. Bauscher.
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung seitens der Auftraggeberin.
Preis
Laufzeit in Monaten:48
nein
nein
Weitere abrufberechtigte öffentliche Auftraggeber sind neben den abrufberechtigten Behörden aus der unmittelbaren Bundesverwaltung, auch verschiedenste Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung, als auch Zuwendungsempfänger, als Abrufberechtigte vorgesehen.
Aktion Psychisch Kranke e.V.
Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft GmbH
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BIMA_SRM, BIMA_SRM1, BIMA_SRM5
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Stuttgart
BVVG Bodenverwertungs und - verwaltungs GmbH
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V.
Die Autobahn GmbH des Bundes
DRK-Suchdienst Standort Hamburg
Engagement Global gGmbH
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Germany Trade and Invest GmbH
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus
Serie Five Senses, Serie Salzburg, Glasartikel Arcoroc und Duralex
Geschirr (39221110)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Kantinenausstattung für Behörden und Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die geschätzte Gesamtbedarfsmenge über die Vertragslaufzeit von 4 Jahren beträgt:
26.990 Stücke aus der Produktserie "Five Senses" Hersteller Fa. Kahla
15.230 Stücke aus der Produktserie "Salzburg" Hersteller Fa. Seltmann Weiden"
11.860 Stücke Glasartikel der Hersteller Fa. Arcoroc und Duralex
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung seitens der Auftraggeberin.
Preis
Laufzeit in Monaten:48
nein
nein
Weitere abrufberechtigte öffentliche Auftraggeber sind neben den abrufberechtigten Behörden aus der unmittelbaren Bundesverwaltung, auch verschiedenste Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung, als auch Zuwendungsempfänger, als Abrufberechtigte vorgesehen.
Aktion Psychisch Kranke e.V.
Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft GmbH
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BIMA_SRM, BIMA_SRM1, BIMA_SRM5
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Stuttgart
BVVG Bodenverwertungs und - verwaltungs GmbH
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V.
Die Autobahn GmbH des Bundes
DRK-Suchdienst Standort Hamburg
Engagement Global gGmbH
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Germany Trade and Invest GmbH
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus
Serie Donna Firma Schönwald
Geschirr (39221110)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Kantinenausstattung für Behörden und Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die geschätzte Gesamtbedarfsmenge über die Vertragslaufzeit von 4 Jahren beträgt:
69.805 Stücke aus der Produktserie "Donna" Hersteller Fa. Schönwald
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung seitens der Auftraggeberin.
Preis
Laufzeit in Monaten:48
nein
nein
Weitere abrufberechtigte öffentliche Auftraggeber sind neben den abrufberechtigten Behörden aus der unmittelbaren Bundesverwaltung, auch verschiedenste Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung, als auch Zuwendungsempfänger, als Abrufberechtigte vorgesehen.
Aktion Psychisch Kranke e.V.
Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft GmbH
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BIMA_SRM, BIMA_SRM1, BIMA_SRM5
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Stuttgart
BVVG Bodenverwertungs und - verwaltungs GmbH
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V.
Die Autobahn GmbH des Bundes
DRK-Suchdienst Standort Hamburg
Engagement Global gGmbH
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Germany Trade and Invest GmbH
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus
Porzellan mit Bodenvignette
Geschirr (39221110)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Porzellan mit Bodenvignette BUND für Behörden und Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die geschätzte Gesamtbedarfsmenge über die Vertragslaufzeit von 4 Jahren beträgt:
3.690 Stücke aus der Produktserie "6200" Hersteller Fa. Bauscher
155 Stücke aus der Produktserie "b1100" Hersteller Fa. Bauscher
240 Stücke verschiedener Produktserien Hersteller Fa. Bauscher
Es besteht keine Abnahmeverpflichtung seitens der Auftraggeberin.
Preis
Laufzeit in Monaten:48
nein
nein
Weitere abrufberechtigte öffentliche Auftraggeber sind neben den abrufberechtigten Behörden aus der unmittelbaren Bundesverwaltung, auch verschiedenste Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung, als auch Zuwendungsempfänger, als Abrufberechtigte vorgesehen.
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BIMA_SRM, BIMASRM_1, BIMASRM_5
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Bundessozialgericht
BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Beschreibung ein, in der Sie Ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung darstellen. Aus der Beschreibung muss hervorgehen, dass die sich aus Punkt 3 der Anlagen Leistungsbeschreibung "Kantinenausstattung Porzellan" und Leistungsbeschreibung "Porzellan mit Bodenvignette" ergebenden Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem erfüllt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
30.06.2021
11:30
- Deutsch (DE)
01.09.2021
30.06.2021
11:30
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Es ist den Bietern freigestellt, Angebote nur für ein Los, für mehrere Lose oder für alle Lose einzureichen. Der Zuschlag kann für einen einzelnen Bieter für ein Los, für mehrere Lose oder für alle Lose erteilt werden.
Mit dem Angebot sind Prospekte und Abbildungen aller angebotenen Porzellanteile für das jeweils agebotene Los einzureichen. Die Zusendung der Prospekte und Abbildungen können in digitaler Form, zusammen mit dem Angebot über die E-Vergabe, oder per Post erfolgen.
In diesem Fall sind die geforderten Prospekte und Abbildungen vom Bieter auf eigene Kosten, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist, an das Beschaffungsamt des BMI, Angebotssammelstelle, Brühler Str. 3, 53119 Bonn, zu senden. Auf dem Umschlag / Paket ist sichtbar und leserlich folgender Schriftzug anzubringen:
NICHT ÖFFNEN! Unterlage zum Vergabeverfahren AZ. B23.16-9922/21/VV:1
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
25.05.2021