Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarung Instandsetzung 24m-Zollboote (332-2021-0132)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.05.2021

14.06.2021 11:00

14.06.2021 11:00

332-2021-0132

Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung

14.05.2021 08:30

2021/S 094-247261

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung
Postanschrift: Friedrichsring 35
Postleitzahl: 63069
Ort: Offenbach a.M.
NUTS: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228303-16481
Fax: +49 228303-99324
Hauptadresse: www.evergabe-online.de

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvereinbarung Instandsetzung 24m-Zollboote

332-2021-0132

II.1.2)
CPV-Code

Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Schifffahrt und anderen Einrichtungen (50240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen über Instandsetzungsarbeiten an 24m-Zollbooten

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Mecklenburg-Vorpommern (DE8, NUTS 1)

Schleswig-Holstein (DEF0, NUTS 2)

Niedersachsen (DE9, NUTS 1)

Generalzolldirektion, DirektionI.C, Stubbenhuk3, 20459 Hamburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Mindestabrufmenge: 8 Abrufe

Geschätzte Abrufmenge: 13 Abrufe

Höchstabrufmenge: 15 Abrufe

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

25.06.2021

24.06.2024

Option der einmaligen Verlängerung um 12 Monate.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Option der einmaligen Verlängerung um 12 Monate

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärungen

bspw. über die persönlichen Verhältnisse & Insolvenz wie

- Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen,

- die Nichtbeschäftigung illegaler Arbeitskräfte,

- bzgl. Insolvenz und Katalogstraftaten gem. § 31 Abs. 1 und 2 UVgO bzw. § 123 Abs. 1 GWB

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Eigenerklärung über die Durchführung von Motoren- und Getriebeaus- und -einbauten der letzten drei Jahre unter Angabe des Objektes, des Umfangs, des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. 2. Eigenerklärung über die Beschäftigung eines verantwortlichen Mitarbeiters bei der Planung, Durchführung und Abnahme von elektrotechnischen Arbeiten, der den Titel Meister im Bereich Elektrotechnik führt oder einen mindestens gleichwertigen Berufsabschuss (Deutscher Qualifikationsrahmen - Niveau 6 -) in dem Fachgebiet nachweisen kann. Die beschriebenen Tätigkeiten können an einen Unterauftragnehmer vergeben werden. In diesem Fall gilt Satz 1 für den Unterauftragnehmer.

3. Mitteilung des Namens des verantwortlichen Mitarbeiters (lfd.Nr.3) sowie ein Nachweis über den Bildungsabschluss.

Vorlage im Miniwettbewerb zum jeweiligen Einzelauftrag.

4. Eigenerklärung über Erfahrungen mit elektrischen Schiffsantriebssystemen, insbesondere hinsichtlich der Systemverantwortung. Darstellung der Funktionsgarantie von Bordnetzsystemen einschließlich Bemessung, Koordinierung der elektrischen Anlagen von Zulieferern zur Sicherstellung der EMV, Lieferung einheitlicher Übersichtspläne, Schaltpläne, Stücklisten, Kabel- und Klemmplan für alle elektronischen und nachrichtentechnischen Anlagen.

Auflistung von Projekten der letzten drei Jahre unter Angabe des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners.

5. Eigenerklärung über umweltschonende Anlagen/Arbeitsabläufe, z.B. Nutzung von Wasseraufbereitungs-/Abscheideanlagen im Dock- oder Slipbereich (Zurückhalten der Schadstoffe und Entsorgung) bei allgemeinen Reinigungsarbeiten bzw. Arbeiten am Unterwasserschiff, z.B. Waschen des Unterwasserschiffs oder Hochdruckwaschen zur Entfernung des alten Bewuchsschutzsystems (Antifouling). Vorlage im Miniwettbewerb zum jeweiligen Einzelauftrag, bei Anforderung schmutzintensiver Arbeiten.

6.Eigenerklärung, dass für alle auszuführenden Arbeiten gemäß dem Leistungsverzeichnis und den darauf basierenden konkreteren Leistungsverzeichnissen im nachfolgenden Miniwettbewerb die erforderlichen Zulassungen/Qualifikationen vorhanden sind bzw. sein werden.

7. Nachweis über die Qualifikation für die auszuführenden Arbeiten (lfd. Nr.6), z.B. Meisterbrief, Zulassung für Aluminiumschweißarbeiten.

Vorlage im Miniwettbewerb zum jeweiligen Einzelauftrag.

8. Eigenerklärung über das Vorhandensein

einer für 28 m- Boote geeigneten Hebeanlage,

oder für 28 m- Boote geeigneten Slip/Kran und

einer beheizbaren Halle oder vergleichbaren Unterbringungsmöglichkeit.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

14.06.2021

11:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.06.2021

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

14.06.2021

11:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Bei Nutzung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung wird diese im laufenden Vergabeverfahren als vorläufiger Nachweis der Eignung akzeptiert. Weitere Informationen zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung erhalten Sie unter folgendem Link der Europäischen Kommission:

https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html.

Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" vom Drittunternehmen auszufüllen.

Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de.Die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe sind zu beachten!

Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe gemäß § 11 Abs. 3 VgV erhalten Sie über den LINK http://www.evergabe-online.info/vgv11.

An der Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen werden alle

geeigneten Unternehmen, die die geforderten Leistungen

anbieten, beteiligt (Zuschlagskriterium: 100% Leistung). Eine konkrete

Verpflichtung für ein Unternehmen ergibt sich aus der Teilnahme an

dieser Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen zu diesem

Zeitpunkt noch nicht.

Die Teilnahme an dieser Rahmenvereinbarung mit mehreren

Unternehmen ist jedoch Voraussetzung für die Teilnahme an dem sich

anschließenden Miniwettbewerb gem. § 21 Abs.4 Nr.3 VgV, in dessen

Rahmen die Einzelaufträge vergeben werden.

Dazu wird das Leistungsverzeichnis, bezogen auf den zu erkennenden

Bedarf des jeweiligen Zollbootes, konkretisiert. Sich ergebende

Nachtragsarbeiten aufgrund von Befundungen sind möglich.

Die vom jeweiligen Zollboot unter Berücksichtigung seines primären

Einsatzgebietes, im Ausnahmefall seines zugelassenen Fahrgebietes,

erreichbaren Unternehmen der Rahmenvereinbarung werden schriftlich

mindestens ca. 2 bis 4 Wochen vor Auftragsausführungsbeginn

aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Um an dem Miniwettbewerb

teilhaben zu können, ist eine Teilnahme des Unternehmens an der

jeweiligen Bootsbegehung erforderlich.

Angebote können elektronisch, in Textform, innerhalb der

Angebotsfrist, abgegeben werden. Angebote, die nach Ablauf der Frist

eingehen, werden nicht berücksichtigt. Erst mit Abgabe dieses

verbindlichen Angebotes verpflichtet sich das Unternehmen die

angebotene Leistung im Falle des Zuschlags auf sein Angebot

vertragsgemäß zu erbringen.

Der Zuschlag erfolgt auf das preislich günstigste Angebot

(Zuschlagskriterium: 100 % Preis). Die Preisgrundlage für evtl.

Nachtragsarbeiten bilden die in jeder Leistungsbeschreibung für

Einzelaufträge abgefragten Stundensätze für Nachtragsarbeiten,

Zuschläge für Lagermaterial und Fremdleistungen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 2289499-163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Bewerber / Bieter, deren Bewerbungen / Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB informiert. Ein Bewerber / Bieter kann seine Nicht-berücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungs-verfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),

[...], mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich. Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

12.05.2021



b1e27e60-c59f-49f6-8681-8c3e0b8eb04a