Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Space2Health - INNOspace-Netzwerk

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

26.03.2021 (letzte Änderung am 11.05.2021)

22.04.2021 12:00

50RP2186

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e.V.

11.05.2021 14:31

2021/S 061-154893

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - Raumfahrtagentur
Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524
Postleitzahl: 53227
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: https://www.dlr.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: eingetragener Verein


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Space2Health - INNOspace-Netzwerk

50RP2186

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Rahmen des geplanten Vorhabens soll ein Netzwerk aus Experten und Entscheidungsträgern der Raumfahrtbranche und der Medizin sowie der Gesundheitsbranche unter Beteiligung von Unternehmen, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufgebaut werden. Dabei sollen folgende vier Themenblöcke schwerpunktmäßig Berücksichtigung finden:

Prävention und Gesundheitsvorsorge

Medizinische Versorgung Technik und Prozesse

Digitalisierung, KI und Datensicherheit

Zertifizierung, Validierung, Qualifizierung und Testing

Dieses Technologie-Kooperationsnetzwerk mit dem Titel „INNOspace Netzwerk Space2Health“ dient der Umsetzung und Realisierung der raumfahrtstrategischen Ziele der deutschen Bundesre-gierung im Handlungsfeld „Neue Märkte erschließen“ (Raumfahrtstrategie 2010/2012). Thema-tisch lässt es sich der Initiative „INNOspace“ der Raumfahrtagentur im DLR e.V. (DLR RFA) zuord-nen. Diese ist Teil des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation des BMWi und Bestandteil der neuen Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung.

Durch die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche wird der branchenübergreifende Dialog gestärkt. Kommerzialisierungspotentiale von Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche werden identifiziert und letztendlich werden neue Anwendungen und Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen. Gleichzeitig werden durch die Kommunikationsplattform aber auch neue Möglichkeiten für die Raumfahrt im „Upstream“-Bereich geschaffen, da hier hochwertige Erkenntnisse im Austausch mit den potenziellen An-wendern in der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche entstehen, die direkt in die Technologie-planung von Raumfahrtunternehmen in Deutschland einfließen.

Gemeinsam sollen sowohl Zukunftskonzepte der Medizin, der Gesundheitsbranche und Raumfahrt entwickelt als auch deren Umsetzung konkretisiert und angestoßen werden. Raumfahrt-dienstleistungen sollen verstärkt in den Diskurs „Digitalisierung der Medizin“ bzw. „Medizin 4.0“ eingebracht werden. Ebenfalls sollen gemeinsam Zukunftskonzepte zum satellitengestützten Monitoring der Wirkung des anthropogenen Klimawandels auf die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und damit deren Einfluss auf die medizinische Versorgung für gesundheits- und klimapolitische Maßnahmen bzw. zur Unterstützung der Anpassung der medizinischen Versorgung an die Folgen des Klimawandels initiiert werden. Auch ein stärkerer Beitrag von raumfahrtbasierten Diensten sowie Raumfahrttechnologien zur Optimierung der medizinischen Versorgung sowie zur Entwicklung neuer Wirk- und Werkstoffe soll durch das Kooperationswerk vorangetrieben werden.

Um eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche herzustellen und um den Bedarf der Gesundheitsbranche, sowie die Kommer-zialisierungspotentiale der Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Gesundheitsbranche zu identifizieren, soll ein Dienstleistungsanbieter mit hinreichender Expertise in der Überschneidung der o.g. Branchen mit dem Space2Health Netzwerk beauftragt werden. Weiterhin soll durch die Expertise und Aktivitäten des zu bestimmenden externen Dienstleistungsanbieters die dringend notwendige Erhöhung der Sichtbarkeit und des technologischen Beitrages der Raumfahrt für die Medizin- sowie die Gesundheitsbranche erreicht werden.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die geforderten Aufgaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.08.2021

31.07.2024

siehe auch Leistungsbeschreibung.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

siehe auch Leistungsbeschreibung.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=383803&criteriaId=12306

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=383803&criteriaId=12305

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=383803&criteriaId=12304


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

22.04.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 52123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).

2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB).

3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB).

4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB).

5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

24.03.2021


Eignungskriterien



c4a2552b-9287-4e79-98e4-95f8af8a2fa3