Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erstellung eines aktuellen Digitalen Geländemodells des Wasserlaufs der Binnenelbe von Schöna bis Zollenspieker

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.03.2021

08.04.2021 10:00

M5/Z3/162.02/020/061

Bundesanstalt für Gewässerkunde

29.06.2021 09:14

2021/S 050-124679

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort: Koblenz
NUTS: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: vergabe@bafg.de
Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Bundesoberbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Erstellung eines aktuellen Digitalen Geländemodells des Wasserlaufs der Binnenelbe von Schöna bis Zollenspieker

M5/Z3/162.02/020/061

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Für vielfältige wasserwirtschaftliche, wasserbauliche, schiffsverkehrsbezogene und ökologsche Aktivitäten und Arbeiten an der Elbe wird ein einheitliches und homogenes Digitales Geländemodell des Wasserlaufes (DGM-W) der Binnenelbe mit den Deichvorländern und Altauenflächen benötigt. Hierbei wird der Gewässerabschnitt von Schöna bis Zollenspieker, inklusiver aktueller Datengrundlage und entsprechend dem aktuellen Stand der Technik benötigt. Die Anforderungen lassen sich nur über eine Vergabe realisieren mit:

- flugzeuggestützter ALS- und Bilddatenerfassung sowie

- einer nutzerorientierten Datenauswertung und -modellierung der erfassten vorgenannten Daten und weiteren vom AG bereitgestellten Daten.

Das Gesamtbearbeitungsgebiet (GBG) umfasst ca. 4285 km², davon

- 2063 km² hochwasserrelevantes Gebiet,

- 1926 km² Altauengebiete und

- 296 km² zusätzliches niedersächsisches Gebiet.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Elbe-Süd

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)

Wasserlauf der Binnenelbe von Schöna bis Zollenspieker

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Deutsch/Tschechische Grenze bis zur Landesgrenze Sachsen/Sachsen-Anhalt, Elbe-km 0 bis 168,4, (488 km²), 168,4 km Wasserlauf

Auf der Basis der erfassten Daten und der vom AG bereitgestellten Daten sind folgende Datenprodukte zu liefern:

- georeferenzierte und plausibilisierte Laserscandaten,

- klassifizierte Laserscandaten,

- georeferenzierte, orientierte Luftbilddaten,

- DOM als 1 m-Quadratgittermodell,

- DGM-W(asserlauf) als 1 m-Quadratgittermodell und morphologisch ausgedünntes TIN,

- Querprofile im 100 m-Abstand über die Ordnungsprofile mit vorgegebenen Querprofilspuren bis an die Projektgebietsgrenzen.

Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.09.2021

31.12.2024

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 benannten Kriterien.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

1.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (Präsenz)

2.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (webbasiert)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Elbe-Mitte

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)

Wasserlauf der Binnenelbe von Schöna bis Zollenspieker

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Landesgrenze Sachsen/Sachsen-Anhalt bis vor die Einmündung der Havel, Elbe-km 168,4 bis 411,5, inkl. Schwarze Elster-km 21,6 bis 0,0, (Vereinigte) Mulde-km 18,0 bis 0,0 und Saale-km 20,5 bis 0,0 (1824 km²), 303,2 km Wasserlauf

Auf der Basis der erfassten Daten und der vom AG bereitgestellten Daten sind folgende Datenprodukte zu liefern:

- georeferenzierte und plausibilisierte Laserscandaten,

- klassifizierte Laserscandaten,

- georeferenzierte, orientierte Luftbilddaten,

- DOM als 1 m-Quadratgittermodell,

- DGM-W(asserlauf) als 1 m-Quadratgittermodell und morphologisch ausgedünntes TIN,

- Querprofile im 100 m-Abstand über die Ordnungsprofile mit vorgegebenen Querprofilspuren bis an die Projektgebietsgrenzen.

Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.09.2021

31.12.2024

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 benannten Kriterien.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

1.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (Präsenz)

2.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (webbasiert)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Elbe-Nord

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)

Wasserlauf der Binnenelbe von Schöna bis Zollenspieker

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Einmündung der Havel bis Zollenspieker, Elbe-km 411,5 bis 600,0, inkl. Havel-km 103,3 bis 166,4, (1677 km², zzgl. 296 km² als Option), 251,6 km Wasserlauf

Auf der Basis der erfassten Daten und der vom AG bereitgestellten Daten sind folgende Datenprodukte zu liefern:

- georeferenzierte und plausibilisierte Laserscandaten,

- klassifizierte Laserscandaten,

- georeferenzierte, orientierte Luftbilddaten,

- DOM als 1 m-Quadratgittermodell,

- DGM-W(asserlauf) als 1 m-Quadratgittermodell und morphologisch ausgedünntes TIN,

- Querprofile im 100 m-Abstand über die Ordnungsprofile mit vorgegebenen Querprofilspuren bis an die Projektgebietsgrenzen.

Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.09.2021

31.12.2024

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 benannten Kriterien.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

1.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (Präsenz)

2.) Zusätzliche 1-tägige AG/AN-Besprechungen (webbasiert)

3.) 296 km² zusätzliches Bearbeitungsgebiet der Befliegung und ALS-Auswertung.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Die für die Ausführung der Leistungen verantwortliche Person (Projektleitung) muss über einen Abschluss aus dem Bereich des Vermessungswesens (Diplomzeugnis, Diplomurkunde, Masterzeugnis, Masterurkunde, o. ä.) verfügen. Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Urkunde mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erbringen.

Begründung: Für die fachgerechte Ausführung der Dienstleistung ist aufgrund der komplexen Arbeitsabläufe eine qualifizierte und erfahrene Projektleitung erforderlich.

2. Die mit der Durchführung der Leistungen beauftragten Personen müssen über einen Abschluss aus dem Bereich des Vermessungswesens (Fachhochschule, Universität) verfügen. Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Urkunden mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erbringen.

Begründung: Für eine fachgerechte Ausführung der Dienstleistung ist qualifiziertes und erfahrenes Personal zwingend erforderlich.

3. Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

- Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

- Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

- Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)

- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1.) Gesamtumsatz der Unternehmen (Wichtung: 10 %)

Der unter 7.1 der Eigenerklärung zur Eignung erklärte Netto-Gesamtumsatz der Unternehmen (Hauptunternehmer oder Arbeitsgemeinschaften, ohne Nebenunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren wird gemittelt und folgendermaßen bewertet:

Los 1:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 600.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 500.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 400.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 300.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 300.000 €/a

Los 2:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 2.100.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.700.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.300.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 900.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 900.000 €/a

Los 3:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 2.300.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.900.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.500.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.100.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 1.100.000 €/a

2.) Umsatz in vergleichbaren Dienstleistungsbereichen (Wichtung: 10 %)

Der unter 7.2 der Eigenerklärung zur Eignung erklärte Netto-Umsatz der Unternehmen der letzten 3 Jahre für die vergleichbaren Dienstleistungen wird folgendermaßen bewertet:

- ALS-Erfassung und Auswertung,

- DGM-Modellierung.

Los 1:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 600.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 500.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 400.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 300.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 300.000 €/a

Los 2:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 2.100.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.500.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.000.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 500.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 500.000 €/a

Los 3:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 2.300.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.700.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 1.100.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 500.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 500.000 €/a

3.) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 5.000.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird

- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, soferm entsprechende Angaben verfügbar sind

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1.) Referenzen: Erfassung und Klassifizierung von ALS Daten (Wichtung: 25 %)

Relevant sind ausschließlich Referenzen zur Erfassung und Klassifizierung von ALS Daten in den letzten 3 Jahren, wobei das bearbeitete Gebiet jeweils mind. 500 km² umfasst haben muss (vgl. Nr. 9 Eigenerklärung zur Eignung).

Der Bewerber soll eine Liste von Projekten vorlegen, die alle zu erbringenden Dienstleistungen umfassen muss. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, verwendetes Erfassungssystem, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Erfassungs- und Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Flugtage, Bildanzahl und Dauer der Auswertung) sowie die Projektkosten enthalten.

Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:

10 Punkte: mindestens 25 ALS-Flugtage

7,5 Punkte: mindestens 15 ALS-Flugtage

5 Punkte: mindestens 6 ALS-Flugtage

2,5 Punkte: mindestens 4 ALS-Flugtage

0 Punkte: weniger als 4 ALS-Flugtage = Ausschlusskriterium

Begründung:

Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Kompetenz in der ALS Erfassung und Auswertung (Plausibilisierung, Georeferenzierung, Klassifizierung) unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.

2.) Referenzen: DGM und DGM-W Modellierung (Wichtung: 30 %)

Relevant sind ausschließlich Referenzen zur

- Erstellung von Digitalen Geländemodellen (DGM) in den letzten 3 Jahren und

- Erstellung von Digitalen Geländemodellen von Wasserläufen (DGM-W) in den letzten 10 Jahren.

Das bearbeitete Gebiet muss jeweils mind. 500 km² umfasst haben (vgl. Nr. 9 Eigenerklärung zur Eignung.

Der Bewerber soll eine Liste von Projekten vorlegen, die alle zu erbringenden Dienstleistungen umfassen muss. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, Modellbeschreibung, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Modellierungsparameter und Dauer der Auswertung) sowie die Projektkosten enthalten.

Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:

10 Punkte: mindestens 5 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 2 Projekte DGM-W-Modellierung

7,5 Punkte: mindestens 4 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung

5 Punkte: mindestens 2 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung

2,5 Punkte: mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung

0 Punkte: 0 Projekte DGM-W-Modellierung

Begründung:

Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Erfahrung in der DGM-Modellierung und eine grundsätzliche Kompetenz in der DGM-W Modellierung unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.

Aufgrund der geringen Anzahl an Bietern, die in den letzten Jahren Erfahrung mit dem speziellen Produkt einer DGM-W Erstellung sammeln konnten, beträgt der Referenzzeitraum hier 10 Jahre.

3.) Technische Ausstattung (Wichtung 25 %)

Der Bewerber hat die Erfassungs- und Auswertesysteme vollständig zu beschreiben. Von besonderer Bedeutung sind Angaben zu den Flugzeugen und den eingesetzten ALS- und Luftbild-Systemen mit den Komponenten Gerätetyp, Hersteller, Auflösung, mögliche Messunsicherheiten etc.

Die bei der Auswertung verwendeten Softwaremodule (Standard- und eigene Routinen) sind zu benennen und beschreiben. Die Softwareausstattung zur DGW-W-Modellierung ist ungeeignet, wenn sie nicht durch Vorauswahl einer funktionalen Interpolationsmethode und weiterer Parameter eine Geländemodellierung unter Berücksichtigung der Stützpunktumgebung und Bruchkanten ermöglicht sowie die entsprechende Hardwareperformance nicht gegeben ist.

10 Punkte: mindestens 3 ALS-Systeme (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 5 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung

7,5 Punkte: mindestens 2 ALS-Systeme (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 4 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung

5 Punkte: mindestens 2 ALS-System (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 3 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung

2,5 Punkte: mindestens 1 ALS-System (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattform) sowie mindestens 2 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung

0 Punkte: 1 Arbeitsplatz oder weniger zur DGM-W-Modellierung = Ausschlusskriterium

Begründung:

Ein Bewerber ist ungeeignet, wenn mit dem Personal, den Geräten oder der Software die Anforderungen nicht erfüllt werden können (siehe Leistungsbeschreibung). Die Verfügbarkeit mehrerer Systeme erhöht die Erfolgsaussichten wesentlich.

4.) Darüber hinaus erforderichen Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.

Die mit der Durchführung der Leistung vorgesehenen Personen sowie die Projektleitung und deren Vertretung müssen über eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache verfügen (vergleichbar mit Sprachniveau C2). Dies ist mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu bestätigen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.4)
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

08.04.2021

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

In der Phase des Teilnahmewettbewerbs werden je Los 3 Bewerber anhand der geforderten Mindest-/Eignungskriterien für die Teilnahme an Verhandlungsgesprächen ausgewählt. Im Rahmen individueller Verhandlungstermine stellen die ausgewählten Teilnehmer dann ihre Lösungsvorschläge im Rahmen einer Präsentation vor und erörtern diese mit

dem Bedarfsträger. Die Präsentationsunterlagen werden dem Bedarfsträger in diesem Rahmen zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Verhandlungsergebnisse erfolgt ggf. eine Aktualisierung der Leistungsbeschreibung sowie des Vertrags und im Anschluss eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

08.03.2021



83ae58e3-bf76-49c0-b355-b95819c7d7da