Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung von Reinigungsleistungen für Luftsicherheitskontrollgeräte für die Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt am Main
B 24.16 - 0740/20/VV : 1
Gebäudereinigung (90911200)
Dienstleistungen
Rahmenvereinbarung von Reinigungsleistungen für Luftsicherheitskontrolllgeräte für Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt am Main
Gebäudereinigung (90911200)
Reinigungsdienste (90910000)
Behälterreinigung (90913200)
Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712, NUTS 3)
Reinigungsleistungen:
1. Reinigung der Gepäck- und Personenkontrollanlagen zur Aufgabenerfüllung gemäß § 5 LuftSiG in Nachtarbeit
2. Reinigung der Gepäckprüfanlagen in der mehrstufigen Reisegepäckkontrollanlage
3. Reinigung PC-Arbeitsplätze für Recheck
4. Bedarfsreinigung gem. Leistungsbeschreibung
Optional: Aufwuchs zu 1 - 3
Preis
01.06.2021
31.12.2022
Option der viermaligen Verlängerung um jeweils 6 Monate.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft:
Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft des Bieters in der Berufsgenossenschaft bzw. Befreiungsnachweis für ausländische Bieter.
Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung, ggf. Versicherungsnachweis:
Bitte füllen Sie die Vorlage "Eigenerklärung bzgl. Haftpflichtversicherung" aus und fügen diese Ihrem Angebot bei. Sofern Sie in der abgegebenen Erklärung auf die Vorlage eines Versicherungsnachweises verwiesen werden, fügen Sie diesen bitte ebenfalls Ihrem Angebot bei.
Anbieterdarstellung (Umsatz):
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit stellen Sie bitte Ihr Unternehmen gemäß der Vorlage "Anbieterdarstellung" dar, indem Sie in der zur Verfügung gestellten Excel-Datei folgende Angaben machen:
• Die Netto-Umsätze, die mit Reinigungsdienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren erwirtschaftet worden sind. Der Umsatz des letzten Geschäftsjahres muss hierbei mindestens doppelt so hoch sein (hier mind. 800.000 EUR netto) wie der angebotene Jahrespreis .
Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
• Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
• Eine Vergleichbarkeit der mindestens drei einzutragenden Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf die Art der Leistung ist nur gegeben, wenn diese Dienstleistungsaufträge eine Unterhalts-, Gebäude-, Inventar-, Geräte- oder Kunststoffbehälterreinigung o.ä. beinhalten.
• Eine Vergleichbarkeit der einzutragenden Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf den Umfang der Leistung ist nur gegeben, wenn:
• ein Dienstleistungsauftrag mindestens 75% des Auftragswertes pro Jahr aufweist, der in diesem Verfahren angeboten wird und
• alle drei angegebenen Dienstleistungsaufträge zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist mindestens ein Jahr angedauert haben.
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
08.04.2021
11:30
- Deutsch (DE)
04.05.2021
08.04.2021
11:30
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
29.03.2021
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.