Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Beschaffung von einem 3 Tesla Forschungs-MRT für die Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.01.2021

03.03.2021 12:00

03.03.2021 12:00

HAL_UK_01_2021

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

03.03.2021 11:00

2021/S 023-054677

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Str. 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle Frau Billert, Frau Hein
Telefon: +49 345-5575020
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Beschaffung von einem 3 Tesla Forschungs-MRT für die Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)

HAL_UK_01_2021

II.1.2)
CPV-Code

Magnet-Resonanz-Scanner (33113100)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Universitätsklinikum Halle (Saale) haben sich mit der Beschaffung eines 3 Tesla high-end Ganzkörper-MR-Scanners zum Ziel gesetzt, ein interdisziplinäres, translationales wissenschaftliches Bildgebungszentrum zu gründen mit der Vision Grundlagenforscher und klinische Anwender unterschiedlicher Fachdisziplinen über Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung und Anwendung moderner MR-Bildgebungsverfahren bei klinischen, physiologischen und epidemiologischen Fragestellungen voranzutreiben.

Beschafft werden soll ein 3T Ganzkörper-MR-Tomograph mit einer umfassenden Ausstattung, um einem breit gefächerten Spektrum von Projektthemen gerecht zu werden. Ziel dieser Neuanschaffung ist, für eine große Anzahl von Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle (Saale) eine Forschungsinfrastruktur für die MR-Bildgebung mit optimierter Geräteausstattung als zentrale Einheit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg in Form der Halle MR Imaging Core Facility (HMRICF) zur Verfügung zu stellen. Der Fokus der geplanten Forschungsprojekte umfasst neben dedizierten Untersuchungen vom Gehirn bis zur Charakterisierung des Knorpels am Fuß auch Ganzkörperuntersuchungen, Untersuchungen des kardiovaskulären Systems und Bewegungsstudien. Daraus ergibt sich für ein neu anzuschaffendes, high-end, state-of-the-art Gerät die Forderung nach einer Feldstärke von mindestens 3 Tesla und einem Bore-Durchmesser von mindestens 70 cm.

Weitere Anforderungen ergeben sich aus dem beigefügten Leistungsverzeichnis. Die vollständige Installation und Einweisung des Systens muss spätestens 16 Wochen nach Zuschlagserteilung erfolgen.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

1.680.672,27

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Magnetresonanz-Bildgebungsgeräte (33113000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Klinik für Radiologie

Funktionaltrakt, Gebäude 8200, Ebene 00, Räume 26, 24 und 23

Ernst-Grube-Straße 40

06112 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Einbringung des Vertragsgegenstandes an die vertraglich bezeichnete Verwendungsstelle liegt in der Verantwortung des Bieters. Dabei gewährleistet dieser die Einbringung ohne Veränderungen/Baumaßahmen durchführen zu müssen. Schutzmaßnahmen an gefährdeten Teilen sind im Rahmen des Angebotes bzw. der Anlieferung enthalten.

In der Anlage „UKH MRT 3T Einbringungsweg“ ist der geplante Einbringweg des 3T MRT dargestellt.

Der Bieter ist verantwortlich für die Einbringung des MRT an seinen geplanten Aufstellort und hat seine damit verbundenen Aufwendungen zu kalkulieren und im Angebot mit abzubilden. Teil der Einbringung gemäß des geplanten Einbringweges ist das Verbringen des MRT mittels eines Kranes vom Standort 1 gemäß beiliegendem Einbringplan zu Standort 2 des beiliegenden Einbringplan. Hierbei ist das Gerät über den zwischen beiden Standorten liegenden Sanitär- und Sozialraumcontainer zu heben. Der Bieter hat sich vor Ort von den Gegebenheiten zu informieren und diese Leistung im Angebot abzubilden.

Die Kosten für die Kranstellung und die Verbringung des Gerätes von Standort 1 nach Standort 2 ist im Angebot zu inkludieren jedoch gesondert auszuweisen. Für den Transport von Standort 2 zum Aufstellort ist ebenfalls der Auftragnehmer verantwortlich.

Mit der Abgabe seines Angebotes garantiert der Bieter, dass er die Leistungserbringung entsprechend den Vorgaben dieser Ausschreibung ausführt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Systemspezifikation / Gewichtung: 20

Qualitätskriterium Name: Anwenderbewertung Referenzbesuche / Gewichtung: 20

Qualitätskriterium Name: Anwenderbewertung Bildqualität / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 50

II.2.6)
Geschätzter Wert

1.680.672,27

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.08.2021

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Beschaffung eines Großgerätes im Rahmen des Programms "Forschungsgroßgeräte"

Großgerät: 3 Tesla high-end MRT

MW-Nr.: 19.13

Klinik für Radiologie

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Im Rahmen der Ausschreibung und Bewertung erfolgen zwei Anwenderbewertungen. Zum einen mittels Referenzbesuch vergleichbarer Systeme in möglichen Referenzkliniken und zum anderen mittels Nutzervotum der Bildqualität der mitgelieferten DICOM-Bilddaten. Die genaueren Bedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen (Vergabeinformationen, Bewertungsmatrix, jeweilige Anwenderbewertung) zu entnehmen.

Für die Angebotswertung ist zwingend zu berücksichtigen, dass die geforderten DICOM-Bilddaten im verschlossenen Umschlag per Post oder auf direktem Weg per Abgabe gemäß Angebotsfrist (03.03.2021, 12:00Uhr) einzureichen und mit dem mitgeschickten Angebotskennzettel zu versehen sowie mit Ihrem Namen (Firma) und Ihrer Anschrift zu beschriften sind.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

-ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Textform) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage, sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen),

-ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (ist separat durch den Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform)

-ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall) (Textform)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

-ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Textform) (hier sind Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auszufüllen),

-Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4).

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Textform) (hier sind Informationen zur technischen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:

- Referenzliste mit mind. 3 vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH

- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis. Wird das Kriterium 15.8 in Systemspezifikationen (LV) mit „Ja“ beantwortet, ist die Anlage zu Punkt 15.8.1 dem Angebot beizufügen. Entweder 7.1 oder 7.2 (eines von beiden ist zwingend):

- ausgefüllte und unterschriebene Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) des UKH inkl. aller Anlagen (ausgefüllt, unterschrieben als gescannte Unterschrift). Oder

- es existiert bereits eine beidseitig unterschriebene Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) die identische ToM (Technische organisatorische Maßnahmen) beinhaltet.

- Nachweis der EG-Konformitätserklärungen/ CE-Zertifizierung des angebotenen Systems

- gültiger Nachweis/ Zertifizierung zur Einhaltung der Normen nach IEC 60601-1-1 und 60601-2-46 oder gleichwertig

- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild sowie die im LV unter Punkt 6.10 geforderten Spulenspezifika

- Muster eines Wartungsvertrages gemäß LV Punkt 20.6

Folgende Anlagen sind auf einem separaten Datenträger (CD oder USB) inkl. Viewer-Software im verschlossenen Umschlag per Post oder auf direktem Weg per Abgabe gemäß Angebotsfrist einzureichen und mit dem mitgeschickten Angebotskennzettel zu versehen sowie mit Ihrem Namen (Firma) und Ihrer Anschrift zu beschriften:

- Simultan gemessene Bilddaten je Kanal im DICOM-Format als Beleg für die im LV unter Punkt 3.40 angegebene Anzahl von Spulenelementen (gemäß LV Punkt 3.40.1).

- Bilddateien gemäß der im Nutzervotum vorgegebenen Untersuchungen 1.1 bis 7.3 im DI-COM-Format


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweisen außerdem folgende Dokumente, Eigenerklärungen/Ergänzende Vertragsbedigungen den Angebotsunterlagen beizufügen:

- Angebotsschreiben unterschrieben und ausgefüllt (Textform),

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform)

- Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer

- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 LVG-LSA (gescannte Unterschrift)

- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (gescannte Unterschrift)

- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gem. § 12 LVG LSA (gescannte Unterschrift)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.03.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.04.2021

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.03.2021

12:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen

in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAuftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.01.2021



c2be56c2-2558-4288-a290-9712e6b3eec3