Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Beschaffung einer PaaS (Platform as a Service) zum Betrieb eines landesweiten und webbasierten Bildungsmanagementsystems

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.11.2020 (letzte Änderung am 02.11.2021)

19.02.2021 12:00

81815; 92/20

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Bildung

02.11.2021 13:08

2020/S 230-567128

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Sachsen-Anhalt Ministerium für Bildung Referat 16
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Land Sachsen-Anhalt Ministerium für Bildung Referat 16

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Landesministerium


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Beschaffung einer PaaS (Platform as a Service) zum Betrieb eines landesweiten und webbasierten Bildungsmanagementsystems

81815; 92/20

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die Einführung eines landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA), das alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützt, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u.a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Zum Zwecke des Betriebs des BMS-LSA soll eine Platform as a Service (PaaS) aus einer Private Cloud in einem Rechenzentrum in der Europäischen Union bereitgestellt werden. Die vorliegende Ausschreibung dient der Beschaffung einer PaaS.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

SACHSEN-ANHALT (DEE)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Auftragnehmer soll dem Auftraggeber eine Platform as a service (PaaS) aus einer Private cloud in einem Rechenzentrum in Deutschland bereitstellen.

Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die Daten die Europäische Union nicht verlassen.

Das Nähere ergibt sich aus den Vergabeunterlagen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:36

Automatisch je ein Jahr, es sei denn, Kündigung.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

5

Geplante Mindestzahl: 3

Höchstzahl: 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Umsatz ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Er ist anzugeben v. Bewerber bzw. von den Mitgl.ern der Bewerbergemeinschaft sowie von Dritten, die zugleich Eignungsleihgeber (=Eignungsverleiher) in finanziell-wirtschaftlicher Hinsicht sind.

- Umsatz im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags pro Jahr im Durchschnitt der letzten 3 Jahre:

- 8 000 000,00 EUR ≤ x ≤ 14 000 000,00 EUR = 2 Punkte,

- 14 000 000,00 EUR < x ≤ 20 000 000,00 EUR = 4 Punkte,

- 20 000 000,00 EUR < x = 6 Punkte.

Die erste Referenzanforderung ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.

- Aufbau und Betrieb einer Nicht-Kubernetes-PaaS, welche:

Anzahl der User

- 5 Punkte: 200 000 User od. mehr,

- 4 Punkte: zw. 199 999 User und 100 000 User,

- 3 Punkte: zw. 99 999 User und 50 000 User,

- 2 Punkte: zw. 49 999 User und 20 000 User,

- 1 Punkt: zw. 19 999 User und 10 000 User,

- 0 Punkte: weniger als 10 000 User.

Anzahl der implementierten Services

- 20 Services od. mehr = 6 Punkte,

- 10 Services bis 19 Services = 3 Punkte,

- weniger als 10 Services = 0 Punkte.

Dauer der Betreuung der Plattform

- 5 Jahre od. mehr = 6 Punkte,

- 3 Jahre bis 5 Jahre = 3 Punkte,

- weniger als 3 Jahre = 0 Punkte.

Die zweite Referenzanforderung ist als A/B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.

- Aufbau und Betrieb einer Kubernetes-PaaS, welche:

Welche Storageverwaltung haben Sie genutzt bzw. nutzen Sie?

- 3 Punkte: Persistente Volumes unter Verwaltung in Kubernetes,

- 2 Punkte: Volumes werden manuell gemountet, Verwaltung außerhalb von Kubernetes,

- 1 Punkt: Volume in seperatem VM, Verwaltung außerhalb von Kubernetes.

Wie viele Kunden haben Sie betreut bzw. betreuen Sie?

- 3 Punkte: 50 Kunden od. mehr,

- 2 Punkte: 20 Kunden od. mehr, aber weniger als 50 Kunden,

- 1 Punkt: weniger als 20 Kunden.

Wie lang ist bzw. war Ihre PaaS auf Grundlage von Kubernetes bereits in Betrieb?

- 4 Punkte: genau od. mehr als 5 Jahre,

- 3 Punkte: genau 3 od. mehr Jahre, aber weniger als 5 Jahre,

- 2 Punkte: genau 1 od. mehr Jahre, aber weniger als 3 Jahre,

- 1 Punkt: weniger als 1 Jahr.

Welche Version von Kubernetes ist bzw. war bei Ihnen in Betrieb?

- 4 Punkte: Version 1.16 bis 1.19,

- 3 Punkte: Version 1.18 / 1.19,

- 2 Punkte: Version 1.16 / 1.17,

- 1 Punkt: Version 1.12 bis 1.15,

- 0 Punkte: Version vor 1.2.

Wie viele User haben in Summe Ihre Kubernetes-PaaS genutzt bzw. nutzen sie?

- 5 Punkte: 200 000 User od. mehr

- 4 Punkte: zw. 199 999 User und 100 000 User,

- 3 Punkte: zw. 99 999 User und 50 000 User,

- 2 Punkte: zw. 49 999 User und 20 000 User,

- 1 Punkt: zw. 19 999 User und 10 000 User,

- 0 Punkte: weniger als 10 000 User.

Wie viele Services liefen bzw. laufen auf Ihrer PaaS?

- 3 Punkte: 20 Services od. mehr,

- 2 Punkte: 10 Services od. mehr, aber weniger als 20,

- 1 Punkt: weniger als 10 Services.

Unter welcher der folgenden Bedingungen wurde bzw. wird ein Update der Kubernetes-PaaS durchgeführt?

-5 Punkte: Updatestrategie existiert inkl. Test, 1 Tag Vorlauf, maximal 1 Stunde Downtime, Prozess automatisiert, Entwicklerunterstützung mehr als 1 Tag,

- 4 Punkte: Updatestrategie existiert inkl. Test, 3 Tage Vorlauf, maximal 4 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 1 Tag,

- 3 Punkte: Updatestrategie existiert, 3 Tage Vorlauf, maximal 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,

- 2 Punkte: Updatestrategie existiert, mehr als 3 Tage Vorlauf, maximal 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,

- 1 Punkt: Updatestrategie existiert, mehr als 3 Tage Vorlauf, mehr als 8 Stunden Downtime, Prozess manuell, Entwicklerunterstützung mehr als 2 Tage,

- 0 Punkte: bei einer Überschreitung einer der vorher genannten zeitlichen Grenzen.

Wie viel Zeit benötigten bzw. benötigen Sie zur Wiederherstellung der Geschäftsaktivitäten nach einem Zwischenfall (RTO)?

- 3 Punkte: maximal 4 Stunden,

- 2 Punkte: maximal 8 Stunden, mehr als 4 Stunden,

- 1 Punkt: maximal 12 Stunden, mehr als 8 Stunden,

- 0 Punkte: mehr als 12 Stunden.

Wie viel Zeit verging bzw. vergeht nach der von Ihnen üblicher Weise genutzten Taktung zw. 2 Backups (RPO)?

- 3 Punkte: maximal 4 Stunden,

- 2 Punkte: maximal 8 Stunden, mehr als 4 Stunden,

- 1 Punkt: maximal 12 Stunden, mehr als 8 Stunden,

- 0 Punkte: mehr als 12 Stunden.

Die Liste mit Referenzaufträgen ist als B-Kriterium wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie ist anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.

- Liste mit Referenzaufträgen über die Erbringung von Rechenzentrumsleistungen:

- Jede Referenz wird mit 1 Punkt bewertet. Geeignet ist die Referenz, wenn sie in der Erbringung von Rechenzentrumsleistungen besteht und der Auftragswert im Zeitraum der Referenzleistungserbringung, begrenzt auf die 3 letzten Geschäftsjahre, mindestens 1 000 000,00 EUR netto (in Worten: eine Million) beträgt.

- Es werden maximal 10 Punkte vergeben.

Die Zertifikate sind als B-Kriterien wie im Folgenden ersichtlich ausgestaltet. Sie sind anzugeben von allen Unternehmen, welche die Leistungsteile Service zum Management der PaaS und Basisbetrieb eines Rechenzentrums erbringen sollen.

- Der Bewerber soll ISO/IEC 27017 od. gw. nachweisen. Im Fall des Nachweises 3 Bewertungspunkte.

- Der Bewerber soll ISO/IEC 27018 od. gw. nachweisen. Im Fall des Nachweises 3 Bewertungspunkte.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB:

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe) sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Aktueller Handels- od. Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV od. alternativer Nachweis:

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe) sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

- Eigenerklärung zur Art des Teilnahmeantrags

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft

- Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft: Eigenerklärung zum vertretungsberechtigten Mitgl. der Bewerbergemeinschaft

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v.d. Bewerbergemeinschaft für jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft

- Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft

- Nur im Fall der Eignungsleihe: Eigenerklärung im Fall der Eignungsleihe

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft

- Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: 1. Teil der Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung von Unterauftragnehmern

Einzureichen erst auf Anforderung der Vergabestelle v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe)

- Nur im Fall der Eignungsleihe: 2. Teil der Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung von Eignungsverleihern

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für jeden Unterauftragnehmer, der zugleich seine Eignung verleiht, und jeden reinen Eignungsverleiher

- Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe) sowie jeden reinen Eignungsverleiher.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Erklärung zu den Umsätzen des Bewerbers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft, für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft verleiht, und für jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft verleiht.

- Angaben zur Haftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und für jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft verleiht.

- Der Auftraggeber verlangt einen Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags von 8 000 000,00 EUR (in Worten: Acht Millionen). Einreichungsbedingungen wie vor.

- Haftpflichtversicherung/en mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. 10 000 000,00 EUR für Sachschäden- und Personenschäden sowie 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei 10 000 000,00 Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle. Einreichungsbedingungen wie vor.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erläuterungen:

Leistungsteil A = Projektmanagement/Projektadministration

Leistungsteil B = Service zum Management der PaaS

Leistungsteil C = Basisbetrieb eines Rechenzentrums

Zeitpunkt Z1 = Mit Teilnahmeantrag. Wenn nicht möglich, (1) freie Eigenerklärung über rechtzeitiges Vorliegen des Nachweises vor Zuschlagserteilung mit Teilnahmeantrag, (2) vorläufige Bescheinigung zur Plausibilisierung der freien Eigenerklärung auf Anforderung des AG und (3) geforderter Nachweis spätestens vor Zuschlagserteilung auf Anforderung des AG.

BIEGE = Bewerbergemeinschaft

UA = UA

- Mind. 2 Referenzeigenerklärungen (mind. eine Erklärung betr. eine Kubernetes-PaaS-Referenz und mind. eine Erklärung betr. eine Nicht-Kubernetes-PaaS-Referenz)

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er B und C erbringen soll

- Liste mit Referenzaufträgen über die Erbringung von Rechenzentrumsleistungen

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er B und C erbringen soll

- DIN EN ISO 27001 - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er A, B und C erbringen soll

- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der DSGVO

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er A, B und C erbringen soll

- Verpflichtungserklärung zur unverzüglichen Zertifizierung nach Artt. 42 und 43 DSGVO

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er A, B und C erbringen soll

- DIN EN ISO 9001 - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er A, B und C erbringen soll

- ISO 14001 od. Beteiligung an EMAS III - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er C erbringen soll

- ISO 50001 od. Beteiligung an EMAS III - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen zum Zeitpunkt Z1 v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er C erbringen soll

- ISO/IEC 27017 - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er B und C erbringen soll

- ISO/IEC 27018 - Zertifizierung od. gw.

Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe), wenn er B und C erbringen soll

- Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen

Einzureichen v. Bewerber bzw. v.d. BIEGE für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der BIEGE und jeden UA (gleichgültig, ob mit od. ohne Eignungsleihe)

- Zwei Referenzprojekte.

Eine der beiden Referenzprojekte muss eine PaaS auf der Grundlage von Kubernetes sein (Mindestanforderung).

Es gelten die folgenden Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen, und zwar sowohl für die Kubernetes-PaaS-Referenz als auch für die Nicht-Kubernetes-PaaS-Referenz:

- Aufbau und Betrieb einer PaaS,

- Betreuung von Anwendungen auf dieser PaaS,

- Zusammenarbeit mit einem Anwendungsentwickler im Zuge der Betreuung von Anwendungen auf dieser PaaS.

Einreichungsbedingungen wie vor.

- DIN EN ISO 27001 - Zertifizierung od. gw., Einreichungsbedingungen wie vor.

- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der DSGVO, Einreichungsbedingungen wie vor.

- Verpflichtungserklärung zur unverzüglichen Zertifizierung nach Artt. 42 und 43 DSGVO, Einreichungsbedingungen wie vor.

- DIN EN ISO 9001 - Zertifizierung od. gw., Einreichungsbedingungen wie vor.

- ISO 14001 od. Beteiligung an EMAS III - Zertifizierung od. gw., Einreichungsbedingungen wie vor.

- ISO 50001 od. Beteiligung an EMAS III - Zertifizierung od. gw., Einreichungsbedingungen wie vor.

- Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen, Einreichungsbedingungen wie vor.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

X Eigenerklärung »Ergänzende Vertragsbedingungen zum Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt zu den §§ 12, 17 und 18«

einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für den Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungsleihe).

X Eigenerklärung » Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation«

einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für den Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungsleihe).

X Eigenerklärung » Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes)«

einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für den Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft

X Eigenerklärung » Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit«

einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für den Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungsleihe).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Wettbewerblicher Dialog

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.1)
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

2020/S 230-567128

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

19.02.2021

12:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

23.03.2021

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.09.2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in sei-nen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlan-gung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Sachsen zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Sind mehr als 15 Tage vergangen, so ist der Antrag insoweit unzulässig. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter u. Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Diese Geltendmachungsfrist verkürzt sich nach Maßgabe von § 135 Abs. 2 S. 2 GWB auf 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Das Zuschlagsverbot nach § 169 Abs. 1 GWB entfällt unter den Voraussetzungen des § 169 Abs. 4 S. 1 GWB; Unternehmen haben die Reaktionsmöglichkeit nach § 169 Abs. 4 S. 2 GWB (§ 169 Abs. 4 S. 1-3 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

19.03.2021



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

19.03.2021


23.03.2021




02.03.2021


04.03.2021




05.02.2021


09.02.2021




12.01.2021


14.01.2021




28.12.2020


30.12.2020




15.12.2020


17.12.2020




90ce5efc-b66d-401f-9f09-11ba56c59c75