Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
folgende Kontaktstelle:
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Redaktionelle Betreuung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de (Zielgruppe Erwachsene)
214-02.05-20.0002-20-I-C
Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten (79550000)
Dienstleistungen
Redaktionelle Betreuung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de (Zielgruppe Erwachsene)
Köln (DEA2)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln
Deutschland
Kontinuierliche redaktionell-fachliche Betreuung sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de, inklusive des dazugehörenden Online-Ausstiegsprogramms, des Forums und des Chats sowie die damit verbundenen administrativen Aufgaben. Aufgrund der technischen Zusammenlegung der Portale www.rauch-frei.info und www.rauchfrei-info.de ist die Fortführung des Relaunches des Internetauftritts zu erbringen. Zum Leistungsgegenstand gehören zudem insbesondere die Erstellung neuer Texte und die Aktualisierung bestehender Inhalte zu allen Themen des Internetauftritts mit Schwerpunkt auf der Ansprache von Erwachsenen und das Korrektorat aller online gehenden Texte. Die Beantwortung von Bürgeranfragen, die Chatbetreuung sowie dessen Vor- und Nachbereitung sind ebenfalls Bestandteil der Leistung.
Laufzeit in Monaten:24
Es besteht die Option der zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils zwölf Monate.
ja
Optionale Leistung "Weitere interaktive Online-Aktion oder weiteres Tool" sowie optionale Leistung "Aufbau einer Präsenz der Kampagne in sozialen Netzwerken"
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
• Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
• Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
30.11.2020
12:00
- Deutsch (DE)
29.01.2021
30.11.2020
12:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
• Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LVCockpit"der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen werden. Der Bieter hat das Leistungsverzeichnis als Datei im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Das Angebot darf die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" jeweils nur einmal enthalten. Die
"Leistungsverzeichnis.aidf" darf in keinem zip-Ordner enthalten sein.
• Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
• Eigenerklärung über verschiedene Fachkenntnisse, Erfahrung mit dem Verfassen von Texten und redaktioneller Betreuung sowie über Sprachkenntnisse der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung über verschiedene Fachkenntnisse, Erfahrung mit dem Verfassen von Texten und redaktioneller Betreuung sowie über Sprachkenntnisse der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Kurzkonzepte
Mit Angebotsabgabe sind vier Kurzkonzepte einzureichen:
1. Kurzkonzept (5-10 Seiten, DIN A-4, inklusive Grafiken und/oder Bildmaterial), welches die grundlegenden Ideen einer möglichen Gesamtkonzeption und Contentstrategie für die Erwachsenen-Kampagne "rauchfrei" gemäß § 4 Abs. 1 Buchstabe A der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) enthält.
2. Kurzkonzept Relaunch (5-10 Seiten, DIN A-4, inklusive Grafiken und/oder Bildmaterial), welches die grundlegenden Ideen einer möglichen Konzeption für die Website www.rauchfrei-info.de und für die Weiterentwicklung des Online-Ausstiegsprogramms gemäß § 4 Abs. 1 Buchstabe B der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) enthält.
3. Kurzkonzept "Erst-Schulung" und "Supervision"
Dem Angebot ist ein Kurzkonzept für die inhaltliche Durchführung einer Erst-Schulung sowie der regelmäßig stattfindenden Supervision der "Rauchfrei-Lotsen" beizulegen (max. eine DIN A4 Seite) [vgl. Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) § 4 Abs. 1 Buchstabe F.2 und Wertungsmatrix (Anhang zu den Teilnahmebedingungen, siehe Vergabeunterlagen)].
4. Kurzkonzept "Online-Aktion"
Mit dem Angebot ist ein Kurzkonzept (max. drei DIN A4 Seiten) für die Weiterentwicklung der Online-Aktion zum Weltnichtrauchertag einzureichen (einschl. Ideen zur Qualitätssicherung) [vgl. Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) § 4 Abs. 2 Buchstabe H.1 und Wertungsmatrix (Anhang zu den Teilnahmebedingungen, siehe Vergabeunterlagen)].
• Arbeitsprobe "Newsletter"
Dem Angebot ist eine Arbeitsprobe für die Gestaltung und den Inhalt eines Newsletters, inkl. Kurzfassung von zwei News und Hinweis auf zwei Kontroversen (max. 2.500 bis 3.500 Zeichen) beizufügen [vgl. Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) § 4 Abs. 1 Buchstabe C und Wertungsmatrix (Anhang zu den Teilnahmebedingungen, siehe Vergabeunterlagen)].
• Bietergemeinschaften siehe Vergabeunterlagen
• Fragen siehe Vergabeunterlagen
• Unterauftragnehmer siehe Vergabeunterlagen
Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
28.10.2020