Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.10.2020 (letzte Änderung am 13.11.2020)

30.11.2020 23:59

30.11.2020 23:59

537 E -ZBS- G 26/ 2020

Sachsen-Anhalt: Zentrale Beschaffungsstelle der Justiz

19.11.2020 14:33

2020/S 207-504143

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Landesbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Justiz und Gleichstellung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

537 E -ZBS- G 26/ 2020

II.1.2)
CPV-Code

Gebäudereinigung (90911200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Abschluss von Verträgen über die Durchführung der Gebäudeinnenreinigung inkl. der Arbeitsplätze und der Fenster- und Glasreinigung für das Justizzentrum Halle, Landgericht Halle und den Sozialen Dienst der Justiz Halle.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Gebäudeinnenreinigung inkl. der Arbeitsplätze für das Justizzentrum Halle

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Gebäudereinigung (90911200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Halle, Saale

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertrag über die Durchführung der Unterhaltsreinigung inkl. der Arbeitsplätze und weiterer Sonderreinigungen für das Justizzentrum Halle.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.03.2021

29.02.2024

Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden, wenn er nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Vor Angebotsabgabe ist eine Vor-Ort-Begehung zwingend erforderlich. Der fehlende Nachweis der Ortsbegehung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Gebäudeinnenreinigung inkl. der Arbeitsplätze für das Landgericht Halle und den Sozialen Dienst der Justiz Halle

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Gebäudereinigung (90911200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Halle, Saale

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertrag über die Durchführung der Unterhaltsreinigung inkl. der Arbeitsplätze und weiterer Sonderreinigungen für das Landgericht Halle und den Sozialen Dienst der Justiz Halle.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.03.2021

29.02.2024

Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden, wenn er nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Vor Angebotsabgabe ist eine Vor-Ort-Begehung zwingend erforderlich. Der fehlende Nachweis der Ortsbegehung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Fenster- und Glasreinigung für das Justizzentrum Halle

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fensterreinigung (90911300)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Halle, Saale

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertrag über die Durchführung der Fenster- und Glasreinigung für das Justizzentrum Halle.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.03.2021

29.02.2024

Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden, wenn er nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Vor Angebotsabgabe ist eine Vor-Ort-Begehung zwingend erforderlich. Der fehlende Nachweis der Ortsbegehung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.


Los 4
II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Fenster- und Glasreinigung für das Landgericht Halle und den Sozialen Dienst der Justiz Halle

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fensterreinigung (90911300)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Halle, Saale

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertrag über die Durchführung der Fenster- und Glasreinigung und weiterer Sonderreinigungen für das Landgericht Halle und den Sozialen Dienst der Justiz Halle.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.03.2021

29.02.2024

Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden, wenn er nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Vor Angebotsabgabe ist eine Vor-Ort-Begehung zwingend erforderlich. Der fehlende Nachweis der Ortsbegehung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Eigenerklärung mit Angaben zum Unternehmen (Anlage Bieterauskunft):

Name, Sitz, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner u.s.w.

2. Eigenerklärung über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach § 123 Abs. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft)

3. Eigenerklärungen über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgabe sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft)

4. Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (Anlage Bieterauskunft)

5. Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft)

6. Eigenerklärung zu Verstößen gegen weitere Gesetze nach § 124 Abs. 2 GWB (Anlage Bieterauskunft)

7. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (Anlage Bieterauskunft)

Der Bieter ist verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen. Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers hat der Bieter die Eigenerklärungen (Bieterauskunft - gemäß § 47 Abs. 2 VgV Eignungsleihe i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 5 VgV) und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.

8. Einreichung der Gewerbeanmeldung und ggf. die Gewerbeummeldung in Kopie oder Handelsregisterauszug in Kopie, nicht älter als 12 Monate (bezogen auf die Angebotsfrist) oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist.

9. Nachweis über die Eintragung in der Handwerksrolle in Kopie oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist.

10. Nachweis über die Zahlung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft in Kopie (gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung) oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. künftigen Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Für Los 1 und 2: Personenschäden 2.000.000,00 €, Sachschäden 1.000.000,00 €, Vermögensschäden 500.000 €, Schlüsselschäden, 100.000,00 €, Bearbeitungsschäden 100.000 €.

Für Los 3 und 4: Personenschäden 2.000.000,00 €, Sachschäden 1.000.000,00 €, Vermögensschäden 500.000 €.

Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet im Fall der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. (Anlage Bieterauskunft)

2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage Bieterauskunft)

Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Für Los 1 und 2: Personenschäden 2.000.000,00 €, Sachschäden 1.000.000,00 €, Vermögensschäden 500.000 €, Schlüsselschäden, 100.000,00 €, Bearbeitungsschäden 100.000 €.

Für Los 3 und 4: Personenschäden 2.000.000,00 €, Sachschäden 1.000.000,00 €, Vermögensschäden 500.000 €.

Mit dem unterschriebenen Angebot sind weiterhin folgende Unterlagen einzureichen:

a) vollständig ausgefülltes Preisblatt für die Unterhaltsreinigung (Anlage 3) (gilt nur für Angebote auf Los 1 und 2)

b) vollständig ausgefülltes Preisblatt für die Glas- und Rahmenreinigung (Anlage 3) (gilt nur für Angebote auf Los 3 und 4)

c) ein Exemplar der Anlage 6 (Ergänzende Vertragsbedingungen nach LVG LSA)

d) Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Anlage 7)

e) Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (Anlage 8)

f) Erklärung über die Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (Anlage 9)

g) unterschriebener Nachweis über Teilnahme an der Ortsbesichtigung (Besichtigungsbescheinigung)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Unterhaltsreinigung und Glasreinigung aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre (Anlage Bieterauskunft). Es sind je Leistungsart 3 Referenzen anzugeben mit Angabe von: Art des Objektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart Unterhaltsreinigung bzw. Glasreinigung (Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer). Wünschenswert sind Referenzen mit regionalen Bezug zum Leistungsgegenstand.

2. Eigenerklärung zur Zertifizierung des Unternehmens zum Qualitätsmanagement mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertigen (eine Kopie der Zertifizierung ist beizulegen) (Anlage Bieterauskunft)

3. Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage Bieterauskunft)

Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung spätestens zum Liefertermin beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.

4. Bietergemeinschaftserklärung (sofern zutreffend)

5. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen (Vordruck 100) sofern zutreffend

6. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordruck 200) sofern zutreffend

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

30.11.2020

23:59

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

01.12.2020

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 18.11.2020 eingehen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141536
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsverfahren unzulässig ist, wenn 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

11.11.2020



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

11.11.2020


13.11.2020




05.11.2020


09.11.2020




ab328087-b424-4974-adfa-924672d9125e