Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Hybridpostdienstleistungen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.09.2020

03.11.2020 12:00

03.11.2020 12:00

EU-LÖ 128/20

Sachsen-Anhalt: Landkreis Harz

29.10.2020 15:13

2020/S 192-462708

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 10
Postleitzahl: 38855
Ort: Wernigerode
NUTS: Harz (DEE09)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Landkreis Harz, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3941-59704237
Fax: +49 3941-59704282

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Hybridpostdienstleistungen

EU-LÖ 128/20

II.1.2)
CPV-Code

Post- und Kurierdienste (64100000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die Ausschreibung umfasst die Produktion, Bearbeitung und Verwaltung von Dokumenten sowie die Durchführung von Hybrid-Postdienstleistung sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen, wie z.B. die physische Konsolidierung von Sendungen bis zur Übergabe an einen Beförderungsdienstleister bzw. die Bereitstellung zur Abholung ab Werk sowie auch das Scannen und Indexieren von Dokumenten.

Es sollen das Dokumentenmanagement und der Postversand von jährlich ca. 150.000 Dokumenten organisiert werden.

Dies erfolgt im Zusammenhang mit der am Beginn 2021 vorgesehenen Einführung der elektronischen Akte. Ziel ist ein durchgängiger Workflow.

Internes Geschäftszeichen: 2020/02.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

521.518,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Post- und Kurierdienste (64100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Harz (DEE09)

Rudolf-Breitscheid-Straße 10, 38855 Wernigerode

Die Leistung ist an den Standorten Wernigerode und Halberstadt zu erbringen.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen: Systemintegration / Implementierung, Begleitung der Test- und Abnahmephase, Elektronischer Dokumentendruck, Kurvertierdienstleistung und Versand der Dokumente, Porto-Service, Datenaufbereitung, Support.

Die Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.6)
Geschätzter Wert

521.518,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:48

Der Auftrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende seiner Laufzeit gekündigt wird. Die Kündigung ist erstmals zum Ablauf der 48-monatigen Grundlaufzeit möglich. Das recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beim Ausfüllen der Anlage EB "Erklärungsbogen zur Eignung und Sonstigem" als Teil der Vergabeunterlagen ist die Handelsregister-Nr. und das Registergericht anzugeben, soweit der Bieter in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.

Hinweis: Gemäß § 123 und § 124 des gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind vom Auftraggeber zwingende und fakultative Ausschlussgründe zu prüfen. Gemäß § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) sowie § 13 Abs. 2 und Abs. 4 des Landesvergabegesetzes und gemäß § 12 des Landesvergabegesetzes bestehen spezifische Anforderungen. Dazu finden sich Ausführungen unter "VI.3) Zusätzliche Angaben".

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eignungskriterien gemäß Erklärungsbogen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterien gemäß Erklärungsbogen.

Es sind zwei (2) Referenzobjekte über Hybridpostdienstleistungen aufzuführen und zu beschreiben.

Es ist zu bestätigen, dass technische Fachkräfte über fachkundige Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Sprachkompetenz Niveau C1) verfügen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.11.2020

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.01.2021

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.11.2020

12:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Zu beachten ist § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist) bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

28.09.2020



bf9ea85c-4092-4834-9f76-030cac398336