Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=349506Regional- oder Kommunalbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Planungsleistungen zum Umbau und Erweiterung einer ehemaligen Kinderkrippe zur Gemeinschaftswohnanlage - Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung
W 60 / 95.2 / 2020 (F)
Technische Planungsleistungen (71356400)
Dienstleistungen
Planung des Umbau und Erweiterung einer ehemaligen Kindergrippe zur Gemeinschaftswohnanlage
Ausgeschrieben werden Planungsleistungen für Architekten und Ingenieure gemäß HOAI 2013 §§ 34, 39, 51 und 55.
— Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (HOAI Teil 3 Abschnitt 1),
— Leistungen der Tragwerksplanung (HOAI Teil 4 Abschnitt 1),
— Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung (HOAI Teil 4 Abschnitt 2).
Anlagengruppe 1-6
— Leistungen der Fachplanung Freianlagen (HOAI Teil 3 Abschnitt 2)
— Besondere Leistungen:
-Vermessung
- Baugrundgutachten
- Brandschutzkonzept
Technische Planungsleistungen (71356400)
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung (71327000)
Burgenlandkreis (DEE08)
An der Beude 7
06667 Weißenfels
— Grundleistungen: Fachplanung Tragwerksplanung (HOAI Teil 4 Abschnitt 1),
Leistungsphase 1-6,
— Besondere Leistungen nach HOAI Anlage 14 (in einzelnen Punkten).
Zur Umsetzung des Bauvorhabens sind Leistungen aller Baugewerke erforderlich. Hier eine
nicht abschließende Aufzählung von Maßnahmen:
• Abbruch und Neubau von Außen- und Innenwänden einschließlich Putz- und
Fassadenarbeiten
• Erneuerung von Dacheindeckungen
• Einbau neuer Fenster und Türen
• Trockenbauarbeiten
• Maler- und Bodenbelagsarbeiten
• Fliesen - und Plattenarbeiten
• Brandschutzmaßnahmen entsprechend Brandschutzkonzept
• Einbau einer Schließanlage
• Erneuerung sämtlicher Sanitäranlagen, Einbau von Bädern, Toiletten, Küchen und
Waschräumen
• Erneuerung der Heizungsverteilungsanlage und der Heizkörper
• Erneuerung der Elektroanlage einschließlich der Sicherheitsbeleuchtungsanlage
• Erneuerung bzw. Errichtung von Einbruchmelde- Brandmelde- und sonstiger
Sicherheitsanlagen
• Einbau eines Aufzuges
• Einbau von Sonnenschutzanlagen
• Ausstattung von Wohnräumen, Küchen, Gemeinschaftsräumen usw. mit Mobiliar
und technischen Geräten
• Gestaltung der Außenanlagen
• Sicherung der Außenanlagen und Überwachung des Objektes mit technischen
Anlagen
Preis
Laufzeit in Monaten:3
Leistungsphasen 5-6: 3 Monate, Beginn ist abhängig von der Erteilung des Zuwendungsbescheides
3
5
Nach III.1) und nach III.2)
Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach § 75 Abs. (6) gem. VgV
ja
- Besondere Leistungen nach HOAI Anlage 14 (in einzelnen Punkten),
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Juristische Personen, welche sich bewerben, haben mit dem Bewerberantrag einen aktuellen gültigen Handelsregisterauszug beizufügen.
Die Leistungen sind durch Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure zu erbringen.
(vgl. VgV§75 Abs. (1), (2), (3)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Angabe der Namen und der beruflichen Befähigung der Personen, die für die Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind nach § 43 Abs. (1) gem. VgV,
— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Belege die auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen nach § 44 Abs. (1) und (2) gem. VgV,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. (1) – (4) gem. GWB Nachweise hierzu können vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 6.1.2016,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. (1) – (2) GWB, Nachweise hierzu können vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 6.1.2016.
Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
-Erklärung nach § 45 Abs. (1) Punkt 1. gem. VgV
Wichtung 20 %
Los 2:
3 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 90 TEUR/a
2 Punkte: fachspezifischer Umsatz > 60 TEUR/a
1 Punkt: fachspezifischer Umsatz > 50 TEUR/a
0 Punkte: fachspezifischer Umsatz < 40 TEUR/a
Ausschluß: fachspezifischer Umsatz < 30 TEUR/a
Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktezahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet.
Die geforderten Erklärungen sind für jedes Los getrennt abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet.
Nachweise hierzu können vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 06.01.2016
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Nachweis nach § 45 Abs. (1) Punkt 3. gem. VgV
Die Mindestforderungen zur Deckungshöhe liegen bei 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden.
Die Summen gelten pro Jahr 2-fach. D. h. die Versicherung muss bestätigen, dass im Auftretens mehrerer Versicherungsfälle in einem Jahr (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern),
die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung mindestens dem zweifachen der v. g. Versicherungssumme liegt.
Sollte die aktuelle Berufshaftpflichtversicherung nicht die zuvor genannten Mindestkriterien erfüllen, so ist zusätzlich eine verbindliche Erklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit den v. g. Mindestkriterien abgeschlossen wird.
Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen.
- Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Wichtung 30 %
Es werden Referenzen zugelassen, welche innerhalb der letzten 3 Jahre bearbeitet wurden. Gewertet
werden nur die Referenzen, welche vergleichbar mit der fachspezifischen Leistung des beworbenen Loses sind.
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Planungen für Wohngebäude
- Die geplanten Leistungen wurden durch Fördermittel finanziert, (mind. 1 Referenz)
- In Summe der Referenzen ist nachzuweisen, dass mind. die Leistungsphasen 2-6 erbracht wurden.
Falls diese Leistungsphasen nicht nachgewiesen werden erfolgt der Ausschluß.
Wichtung 30 %
3 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte = 3 Stück
2 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte = 2 Stück
1 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte = 1 Stück
Ausschluß: vergleichbare Referenzobjekte = 0 Stück
Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Referenzen der Mitglieder
gewertet.
- Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Wichtung 15 %
Für die eingereichten Referenzobjekte sind Referenzbestätigungsschreiben, ausgestellt durch den
Auftraggeber mit Angaben zur Termin- und Kostentreue, einzureichen. Werden durch den Auftraggeber Referenzschreiben nicht ausgestellt,
ist ein Bestätigungsersatz durch aussagekräftige und überprüfbare Eigenerklärungen mit Angaben zur Termin- und Kostentreue
und der Benennung eines zuständigen Ansprechpartners des Auftraggebers zulässig. Zusätzlich oder abweichend eingereichte
Unterlagen und Referenzobjekte werden nicht berücksichtigt.
Wichtung: 15 %
3 Punkte: Referenzbestätigung = 3 Stück
2 Punkte: Referenzbestätigung = 2 Stück
1 Punkte: Referenzbestätigung = 1 Stück
0 Punkte: Referenzbestätigung < 1 Stück
Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Referenzbestätigungen der
Mitglieder gewertet.
- Erklärung nach § 46 Abs. (3) Punkt 2. gem. VgV
Wichtung 20 %
Erklärung zur Anzahl der Fachingenieure (für das jeweilig beworbene Los fachspezifisch qualifizierte Personen z.B. Ingenieur, Master, Bachelor)
des Unternehmens, welche die fachspezifischen Leistungen des beworbenen Loses erbringen können.
Der Nachweis ist durch die Vorlage einer Kopie der entsprechenden Qualifikation zu erbringen.
In Summe der Nachweise zur Anzahl der Fachingenieure (fachspezifisch qualifizierte Personen) müssen alle
Fachbereiche des beworbenen Loses nachgewiesen werden, sonst erfolgt keine Wertung.
Wichtung: 20 %
3 Punkte: Fachingenieure > = 3
2 Punkte: Fachingenieure = 2
1 Punkte: Fachingenieure = 1
0 Punkte: Fachingenieure < 1
Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktezahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet.
Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der
Gesamtbeschäftigten der Mitglieder gewertet.
- verbindliche Erklärung nach § 46 Abs. (3) Punkt 10 gem. VgV, Nachweise hierzu können vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe nachgefordert werden gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 06.01.2016
Wichtung 15 %
3 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe < 1 NU/EL
2 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 1 NU/EL
1 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 2 NU/EL
0 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe > 2 NU/EL
Die geforderten Erklärungen sind für jedes Los getrennt abzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Nachunternehmen der
Mitglieder gewertet.
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Die Leistungen sind durch Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure / Statiker zu erbringen.
(vgl. VgV§75 Abs. (1), (2), (3)
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Verhandlungsverfahren
nein
03.11.2020
10:15
13.11.2020
- Deutsch (DE)
19.02.2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
16.11.2020
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.