Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Straße, Hausnummer: Brühler Straße 3
Postleitzahl (PLZ): 53119
Ort: Bonn
Telefon: +49 22899610-1013
Telefax: +49 2289910610-1013
E-Mail: B13.11@bescha.bund.de
Internet-Adresse: http://www.bescha.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
B 13.11 - 0275/20/VV : 1
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
01.09.2020 - 11:30 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.11.2020
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=340436
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=340436
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Bundeskongress Tag der Regionalentwicklung
Das BMI möchte ab dem Jahr 2021 einen zweitägigen Kongress, mit einer Exkursion am dritten Tag, unter dem Namen "Tag der Regionalentwicklung" analog zum Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik durchführen, um das Politikfeld der Raumentwicklung mit einem angemessenen Veranstaltungsformat bundesweit zu positionieren.
Mit dem neuen Format sollen folgende Ziele realisiert werden:
• Bundesweite Wahrnehmung und Bedeutung der Raumordnung soll durch ein öffentlichkeitswirksames Veranstaltungsformat gestärkt werden,
• Politik, Praxis und Wissenschaft sollen sich über Themen der Raumordnung Ebenen übergreifend austauschen und dieser Impulse geben (u.a. für die Fortschreibung der Leitbilder der Raumentwicklung),
• Aktivitäten und Themen der Abteilung Heimat sollen einem breiten Adressatenkreis präsentiert und soweit möglich in die Regionalentwicklung integriert werden. Die Regionen sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf überregionaler Ebene zu präsentieren,
• das Programm der Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), das im Jahr 2021 sein 25-jähriges Bestehen feiert, soll vorgestellt und in die Regionen kommuniziert werden.
Das BMI möchte ab dem Jahr 2021 einen zweitägigen Kongress, mit einer Exkursion am dritten Tag, unter dem Namen "Tag der Regionalentwicklung" analog zum Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik durchführen, um das Politikfeld der Raumentwicklung mit einem angemessenen Veranstaltungsformat bundesweit zu positionieren.
Mit dem neuen Format sollen folgende Ziele realisiert werden:
• Bundesweite Wahrnehmung und Bedeutung der Raumordnung soll durch ein öffentlichkeitswirksames Veranstaltungsformat gestärkt werden,
• Politik, Praxis und Wissenschaft sollen sich über Themen der Raumordnung Ebenen übergreifend austauschen und dieser Impulse geben (u.a. für die Fortschreibung der Leitbilder der Raumentwicklung),
• Aktivitäten und Themen der Abteilung Heimat sollen einem breiten Adressatenkreis präsentiert und soweit möglich in die Regionalentwicklung integriert werden. Die Regionen sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf überregionaler Ebene zu präsentieren,
• das Programm der Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), das im Jahr 2021 sein 25-jähriges Bestehen feiert, soll vorgestellt und in die Regionen kommuniziert werden.
b)
CPV-Codes
Event-Organisation (79952000)
c)
Ort der Leistungserbringung
deutschlandweit
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Losaufteilung
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: ..
Ende: ..
Ende: ..
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Es werden keine Kautionen und Sicherheiten gefordert
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
3.4 Nachweise und Erklärungen zur Eignung (Eignungskriterien)
Gemäß § 122 Abs. 1 GWB werden öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben.
Bitte legen Sie die nachfolgend geforderten Nachweise und Erklärungen vor. Für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften und für den Fall der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Sofern die nachstehenden Nachweise und Erklärungen in einer separaten Anlage eingereicht werden, ist auf die angegebene Nummerierung Bezug zu nehmen. Verweise auf Literatur oder auf Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die geforderten Angaben ersetzen, da sie vom Beschaffungsamt des BMI nicht geprüft und daher auch nicht berücksichtigt werden können. Fragen müssen in einer in sich abgeschlossenen Form beantwortet werden. Querverweise werden vom Beschaffungsamt des BMI grundsätzlich als nicht relevante Zusatzinformation angesehen.
Die in den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, um das Angebot umfassend prüfen zu können.
Bieter haben während des Verfahrens eintretende Umstände und Veränderungen, die Einfluss auf ihre Eignung haben könnten, unverzüglich dem Beschaffungsamt des BMI mitzuteilen - insbesondere, wenn hierdurch die mit dem Angebot eingereichten Nachweise und Erklärungen unrichtig geworden sind. Das Beschaffungsamt des BMI kann bzw. muss dann in eine erneute Eignungsprüfung eintreten. Auch ein nachträglicher Ausschluss des Bieters vom Verfahren ist möglich.
Fortsetzung unter 14. Sonstge Angaben
Gemäß § 122 Abs. 1 GWB werden öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben.
Bitte legen Sie die nachfolgend geforderten Nachweise und Erklärungen vor. Für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften und für den Fall der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Sofern die nachstehenden Nachweise und Erklärungen in einer separaten Anlage eingereicht werden, ist auf die angegebene Nummerierung Bezug zu nehmen. Verweise auf Literatur oder auf Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die geforderten Angaben ersetzen, da sie vom Beschaffungsamt des BMI nicht geprüft und daher auch nicht berücksichtigt werden können. Fragen müssen in einer in sich abgeschlossenen Form beantwortet werden. Querverweise werden vom Beschaffungsamt des BMI grundsätzlich als nicht relevante Zusatzinformation angesehen.
Die in den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, um das Angebot umfassend prüfen zu können.
Bieter haben während des Verfahrens eintretende Umstände und Veränderungen, die Einfluss auf ihre Eignung haben könnten, unverzüglich dem Beschaffungsamt des BMI mitzuteilen - insbesondere, wenn hierdurch die mit dem Angebot eingereichten Nachweise und Erklärungen unrichtig geworden sind. Das Beschaffungsamt des BMI kann bzw. muss dann in eine erneute Eignungsprüfung eintreten. Auch ein nachträglicher Ausschluss des Bieters vom Verfahren ist möglich.
Fortsetzung unter 14. Sonstge Angaben
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
14.
Sonstige Angaben
3.4.1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 31 UVgO
3.4.1.1 Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Referenzen betreffen den Bereich Raumordnung/Regionalplanung bzw. -entwicklung in Form von bearbeiteten Projekten, die inhaltliche und organisatorisch-technische Vorbereitung sowie Durchführung einschlägiger Veranstaltungen mit mindestens 100 Teilnehmern, davon mindestens eine auf Landes- oder Bundesebene. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
... Fortsetzung in den Vergabeunterlagen
3.4.1.2
Der Nachweis der fachlichen Qualfikation umfasst die erforderliche Eignung des eingesetzten Projektteams mit den zugehörigen Personen je nach den ihnen zugewiesenen Aufgaben und Funktionen im Rahmen der Leistungserbringung. Hierzu gehören:
• Einschlägige Ausbildung / bei Projektleitern und wissenschaftlichen Mitarbeitern abgeschlossenes Studium der Raum- und Umweltplanung, Stadtplanung, Geographie, Architektur oder vergleichbares Studium mit raumwissenschaftlichem Schwerpunkt,
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Projekt- und Veranstaltungsorganisation
• IT-Kenntnisse, insbesondere bezüglich Aufbau und Betrieb einer Website
• Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
• Individuelle Projektreferenzen mit Bezug zur räumlichen Planung (einfache Nennung genügt)
Position und Einsatzbereich der Bearbeiter im Unternehmen ist jeweils zu benennen.
... Fortsetzung in den Vergabeunterlagen
3.4.1.1 Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Referenzen betreffen den Bereich Raumordnung/Regionalplanung bzw. -entwicklung in Form von bearbeiteten Projekten, die inhaltliche und organisatorisch-technische Vorbereitung sowie Durchführung einschlägiger Veranstaltungen mit mindestens 100 Teilnehmern, davon mindestens eine auf Landes- oder Bundesebene. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
... Fortsetzung in den Vergabeunterlagen
3.4.1.2
Der Nachweis der fachlichen Qualfikation umfasst die erforderliche Eignung des eingesetzten Projektteams mit den zugehörigen Personen je nach den ihnen zugewiesenen Aufgaben und Funktionen im Rahmen der Leistungserbringung. Hierzu gehören:
• Einschlägige Ausbildung / bei Projektleitern und wissenschaftlichen Mitarbeitern abgeschlossenes Studium der Raum- und Umweltplanung, Stadtplanung, Geographie, Architektur oder vergleichbares Studium mit raumwissenschaftlichem Schwerpunkt,
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Projekt- und Veranstaltungsorganisation
• IT-Kenntnisse, insbesondere bezüglich Aufbau und Betrieb einer Website
• Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
• Individuelle Projektreferenzen mit Bezug zur räumlichen Planung (einfache Nennung genügt)
Position und Einsatzbereich der Bearbeiter im Unternehmen ist jeweils zu benennen.
... Fortsetzung in den Vergabeunterlagen
2e20235a-f996-4653-b71e-a7dd6d6f78ca