Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=339372Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
Andere Tätigkeit: Naturschutz
Abschnitt II: Gegenstand
Full Service Hosing der Web-Applikationen des Bundesamtes für Naturschutz
Z 1.2 - 53201/2020/3
Diensteanbieter (72410000)
Dienstleistungen
Ziel der Beauftragung ist ein Full-Service Providing, das einen störungsfreien Betrieb aller BfN-eigenen Webangebote gewährleistet. Die Anwendungen sollen bei einem Provider extern gehostet werden, der einen sicheren Betrieb garantieren und bei einem Hard- und Softwareausfall oder sonstigen Störungen innerhalb festgelegter Fristen den Betrieb der Anwendungen wieder aufnehmen kann. Eine Full-Service Betreuung ist Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Die zu erbringenden Leistungen werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen detailliert beschrieben.
Internetdienste (72400000)
Informationstechnologiedienste (72222300)
Informationssysteme und Server (48800000)
Server (48820000)
Webserver (48825000)
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Das BfN berät das BMU, fördert Naturschutzprojekte, betreut Forschungsvorhaben und ist Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Zurzeit werden die verschiedenen Web-Angebote des BfN bei einem Provider gehostet. Aufgrund der guten Erfahrungen beabsichtigt das BfN, dieses Konzept des konzentrierten Hostings der Webapplikationen bei einem Full Service Provider fortzuführen.
Ziel der Beauftragung ist ein Full-Service Providing, das einen störungsfreien Betrieb aller BfN-eigenen Webangebote gewährleistet. Der künftige Provider garantiert als externer Hoster einen sicheren Betrieb bzw. dessen Wiederaufnahme bei einem Hard- oder Softwareausfall oder sonstigen Störungen innerhalb festgelegter Fristen. Eine Full-Service Betreuung ist Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Diese Leistungen werden in den Vergabe- und Vertragsunterlagen detailliert beschrieben.
Zusammenfassend sind folgende Punkte Gegenstand dieser Ausschreibung:
- Bereitstellung, Betrieb und Betreuung verschiedener Server, Unterscheidung in Produktiv-, Test- und ggf. Entwicklungsumgebungen
- Einrichtung der benötigten Hard- und Betriebssoftware, inkl. Wartung und Pflege, Administration, Virenschutz, Firewall
- Regelmäßige Sicherung und Archivierung der Daten
- Gewährleistung von Sicherheitsaspekten
- Systemverfügbarkeit auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten
- deutschsprachiger Hotline-Supports (per Telefon/E-Mail) für das BfN
- Erstellung und (nach Abnahme seitens des BfN) Einrichtung eines Problemmanagement-Konzepts bei Serverausfall
- Die Installation und Pflege von Oracle-DB muss ermöglicht werden. Die Betreuung und Administration dieser Systeme wird durch das BfN wahrgenommen.
- Bereitstellung von Standardanwendungen wie MySQL-DB, Skriptsprachen, phpmyadmin, Java, inkl. Pflege und Administration (Updates).
- Bereitstellung der CMS-Umgebung zum Betreiben des BfN-Web-Angebots:
-- Zurzeit Typo3 (8.7) in Verbindung mit einem Solr-Server für die angeschlossene Suche.
-- Das CMS wie auch der Webauftritt des BfN wird derzeit auf einen Relaunch mit Drupal hin migriert.
-- Die CMS-Umgebung muss daher die Anforderungen für einen Drupal-Auftritt erfüllen.
-- Die Einrichtung/Administration der Drupal-Infrastruktur muss einem externen Dienstleister über einen gesicherten Zugang ermöglicht werden.
-- Da die Satellitenseiten des BfN für einen Übergangszeitraum bis 2025 weiterhin in Typo3 existieren, bleibt die Typo3-Umgebung während der Vertragslaufzeit erhalten.
-- ABGRENZUNG: Betreuung und Administration dieser Software sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
- Support und Beratung des BfN bezogen auf neue Entwicklungen und Anforderungen des Web-Hostings.
- Domainregistrierung und -verwaltung verschiedener Top-Level-Domain-Adressen im Auftrag des BfN.
- Verwaltung und Installation von Sicherheitszertifikaten.
- Die Installation und Pflege von ArcGIS for Server, ArcGIS for INSPIRE und anderer Anwendungen aus dem GIS-Bereich muss ermöglicht werden. Die Lizenzen sind beim BfN vorhanden.
- Bereitstellung von beschränkten und gesicherten remote-Zugängen für das BfN oder Drittfirmen, die im Auftrag des BfN mit Bearbeitung/Pflege von Anwendungen betraut sind.
- Erstellung und Vorlage eines Sicherheitskonzeptes, das die Integrität und Authentizität der Inhalte und Daten regelt.
Für die Anwendung CITES-online bestehen verschärfte Sicherheitsbestimmungen. Generell müssen hier die Anforderungen des IT-Grundschutz des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) insoweit erfüllt werden, dass für CITES-Online das Grundschutzzertifikat erlangt werden kann.
01.12.2020
30.11.2024
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern die Bieterin / der Bieter bzw. das/die Nachtunternehmen in einem Handelsregister eingetragen sind; anderenfalls vergleichbarer aktueller Nachweis über die Existenz und den Gegenstand bzw. das Dienstleistungsspektrum des Unternehmens bzw. der Institution. Der Auszug aus dem Handelsregister / Der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. Ziff. IV.2.2)) nicht älter als 3 Monate sein.
Eigenerklärung, aus welcher der Gesamtjahresumsatz und der Teil des Gesamtjahresumsatzes, der mit Leistungen der ausgeschriebenen Art erzielt wurde, der letzten drei Geschäftsjahre ersichtlich sind.
Mindestumsatz des Teils des Gesamtjahresumsatzes, der mit Leistungen der ausgeschriebenen Art erzielt wurde: 165.000 Euro (brutto).
Zur Prüfung ob die Bieterin / der Bieter über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügt, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können, hat die Bieterin / der Bieter nachfolgende Unterlagen einzureichen:
1) Eigenerklärung über die Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen der Bieterin / des Bieters in Bezug auf Full Service Webhosting, Migration von Websites auf neue Serverumgebungen, Datenbankadministration und Erfahrungen in der Installation von GIS-Software in Form einer Liste von Referenzen (aus den letzten drei Kalenderjahren), aus welcher sich die Art der Leistung, der Auftragswert, der Leistungszeitpunkt oder -zeitraum und die Bezeichnung der Auftraggeberin / des Auftraggebers ergeben.
2) Angabe der Fachkräfte bzw. der Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
3) Angaben zur Netzanbindung/Anbindungsgeschwindigkeit und zum Traffic.
4) Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems.
5) Eigenerklärung, in welchem Umfang die Serverlandschaft mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben wird.
6) Eigenerklärung, aus welcher die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
7) Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Zu 3): Die Netzanbindung/Anbindungsgeschwindigkeit muss mindestens 1 GBit/sec betragen. Ein Traffic von mindestens 2.000 GByte/Monat muss ermöglicht werden.
Zu 5): Die Serverlandschaft muss mindestens zu 50% mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben werden.
Die Bieterin / Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) anhand einer Eigenerklärung zu bestätigen. Sofern der Tatbestand Nachunternehmen und/oder Bieter-/Arbeitsgemeinschaft erfüllt ist, ist zusätzlich für jedes Nachunternehmen und/oder jedes Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft eine entsprechende Eigenerklärung einzureichen.
Passende Eigenerklärungen (Vordrucke) werden vom Bundesamt für Naturschutz zur Verfügung gestellt.
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
nein
26.08.2020
14:00
- Deutsch (DE)
30.10.2020
27.08.2020
10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag.
Mitte 2024
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Fragen zur Ausschreibung sind nur bis zum 12.08.2020 / 14:00 Uhr über die E-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) ausschließlich in deutscher Sprache zulässig. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet.
Gestellte Fragen und Antworten werden seitens des Bundesamtes für Naturschutz spätestens am 19.08.2020 über die E-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) bekanntgegeben. Sollten am 19.08.2020 keine (weiteren) Bieterfragen nebst Anworten bekanntgegeben werden, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt worden sind.
.
.
.
Ergänzung zu VI.2):
Das Bundesamt für Naturschutz akzeptiert ausschließlich die elektronische Rechnungsstellung über die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (www.xrechnung.bund.de/prod/authenticate.do). Die benötigte Leitweg-ID wird bei Auftragserteilung mitgeteilt.
Für Nachprüfungsverfahren gelten die Fristen gemäß §§ 134 und 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
15.07.2020