Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Traktaufnahmen / Außenaufnahmen für die 4. Bundeswaldinventur in Thüringen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.07.2020

10.09.2020 12:00

10.09.2020 12:00

8012-D-400-2020-0014

Thüringen: ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts

13.07.2020 01:00

2020/S 133-326818

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts
Postanschrift: Hallesche Straße 16
Postleitzahl: 99085
Ort: Erfurt
NUTS: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Traktaufnahmen / Außenaufnahmen für die 4. Bundeswaldinventur in Thüringen

8012-D-400-2020-0014

II.1.2)
CPV-Code

Forstinventur (77231400)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die Landesforstanstalt „ThüringenForst“ beabsichtigt die Vergabe von Leistungen im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) mit Stichjahr 2022 in Thüringen, wobei die Traktaufnahmen nach der aktuell gültigen Aufnahmeanweisung auszuführen sind.

Dabei sind die Erhebungen an etwa 910 Trakten der BWI in Thüringen durchzuführen, wobei ein Trakt grundsätzlich aus 4 Traktecken besteht.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Traktaufnahmen im Bereich der Inspektion Nord

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Forstinventur (77231400)

Sektorale Forstplanung (77231900)

Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht (77000000)

Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft (77230000)

Dienstleistungen in der Forstwirtschaft (77200000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Thüringen (DEG0)

Inspektion Nord

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Traktaufnahmen in Thüringen im Bereich der Forstinspektion Nord; 887 Waldtraktecken (307 Waldtrakte); Ausführungszeitraum 01.04.2021 bis 31.12.2022

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:21

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Traktaufnahmen im Bereich der Inspektion Ost

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Forstinventur (77231400)

II.2.3)
Erfüllungsort

Thüringen (DEG0)

Inspektion Ost

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Traktaufnahmen in Thüringen im Bereich der Forstinspektion Ost; 945 Waldtraktecken (335 Waldtrakte); Ausführungszeitraum 01.04.2021 bis 31.12.2022

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:21

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Traktaufnahmen im Bereich der Inspektion Süd

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Forstinventur (77231400)

II.2.3)
Erfüllungsort

Thüringen (DEG0)

Inspektion Süd

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Traktaufnahmen in Thüringen im Bereich der Forstinspektion Süd; 829 Waldtraktecken (271 Waldtrakte); Ausführungszeitraum 01.04.2021 bis 31.12.2022

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:21

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

— zum Nachweis ihrer Eignung zur Vertragsdurchführung haben die Bieter das Formblatt „Bietererklärung zur Eignung“ ausgefüllt einzureichen. Das Formblatt enthält Erklärungen zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zu schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, zu entsprechenden Verurteilungen und anderen Ahndungen, zu falschen Erklärungen in früheren Verfahren, zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Mindestlöhnen, Sozialversicherungsbeiträgen und Eintragungen im Gewerbezentralregister

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

— Aufträge werden nur an Unternehmen vergeben, während des gesamten Leistungszeitraums über eine die vertraglichen Leistungen abdeckende Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 1.000.000 € je Schadensereignis für Sachschäden, 1.000.000 € je Schadensereignis für Personenschäden und 100.000 € je Schadensereignis für Vermögensschäden verfügen. Dem Angebot ist ein entsprechender Nachweis über das gegenwärtige Bestehen eines entsprechenden Versicherungsverhältnisses, der zum Zeitpunkt der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein darf, beizufügen. Sollte die derzeit bestehende Versicherung diese Deckungssummen im Zeitpunkt der Angebotserstellung nicht erreichen, so ist mit der Angebotsabgabe zuzusichern, dass die Deckungssumme im Falle der Zuschlagserteilung entsprechend erhöht und die entsprechende neue Police vor Ausführungsbeginn vorgelegt wird.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

— Die Bieter haben im Formblatt „Bietererklärung zur Eignung“ zudem die Fachkräfte zu benennen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. — Ein Inventurtrupp besteht aus einem Truppführer und einem Gehilfen die nach Zuschlagserteilung sowohl an der Schulung durch das BMEL bzw. die BIL als auch an der landesinternen Schulung zur einheitlichen Durchführung der Bundeswaldinventur teilgenommen haben müssen. Jeder Inventurtruppführer verfügt mindestens über eine erfolgreich abgeschlossene forstliche Hochschulausbildung mit dem Abschluss als Bachelor (B.Sc., B.Eng.) oder Dipl.-Ing. (FH) in den Fachrichtungen Forstwirtschaft, Forstwissenschaften oder Forstingenieurwesen. Für den Messgehilfen wird eine angemessene Qualifikation erwartet. Entsprechende Nachweise sind dem Angebot in digitaler Form (z. B. einfacher Scan) beizufügen.

— Jeder Inventurtruppführer verfügt über mindestens verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

— mit Angebotsabgabe benannte und nachweislich qualifizierte Fachkräfte können die Bieter vor Zuschlagserteilung allenfalls durch mindestens gleich qualifizierte Personen ersetzen.

— in der „Bietererklärung zur Eignung“ haben die Bieter die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl ihres Unternehmens in den letzten 3 Kalenderjahren einzutragen,

— bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz haben die Bieter im Angebotsformular die für den Nachunternehmereinsatz vorgesehenen Leistungen sowie die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen,

— Bietergemeinschaften haben im Angebot ihre Mitglieder sowie einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und die Gesamtschuldnerschaft zu erklären.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

10.09.2020

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

16.10.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

10.09.2020

12:01

Bieter sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen, § 55 Abs. 2 S. 2 VgV

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Frist für Bieterfragen: 04.09.2020, 12:00 Uhr


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Die Unwirksamkeit eines öfffentlichen Auftrags gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

09.07.2020



97e387d1-7276-4b73-aa41-9621521c61fc