Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=338432Andere: Bundesoberbehörde
Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)
Abschnitt II: Gegenstand
Erstellung und Kalibrierung Wasserhaushaltsmodell LARSIM-Weser
M2/Z1/162.02/019/108
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen (71000000)
Dienstleistungen
Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein LARSIM-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das LARSIM-Programm der LARSIM-Entwicklergemeinschaft www.larsim.de oder das LARSIM-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (https://hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version.
Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von zwei LARSIM-Modellen vorgesehen: 1) Modell Binnenweser bis Pegel Intschede und 2) Modell Weser-Küstengebiete ab Pegel Intschede, das den Abfluss aus Modell 1) als obere Randbedingung verwendet. Die räumliche Strukturierung des Modells erfolgt auf Grundlage hydrologischer Flächenverzeichnisse auf Teileinzugsgebietsbasis mit Gebietsgrößen von ca. 3 km² bis 10 km². Die Teilgebiete sind auf Grundlage von Landnutzung und Bodenparameter-Kombinationen in Unterteilgebiete zu unterteilen (LARSIM-Option ERW. BODENPARAMETER). Eine Unterteilung der Teilgebiete des Modells in Höhenzonen ist nicht geplant.
Da das Binnenweser Modell neben der mittelfristigen verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage auch für längerfristige Vorhersagen eingesetzt werden soll, ist ein Modell in Tagesschrittweite und ein Modell in Stundenschrittweite zu kalibrieren und zu validieren. Das Weser-Küstengebiete Modell ist für Tagesschrittweite aufzubauen.
Relevante Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in dem Gebiet sind in dem LARSIM-Modell zu integrieren.
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen (71000000)
Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein LARSIM-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das LARSIM-Programm der LARSIM-Entwicklergemeinschaft www.larsim.de oder das LARSIM-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (https://hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version.
Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von zwei LARSIM-Modellen vorgesehen: 1) Modell Binnenweser bis Pegel Intschede und 2) Modell Weser-Küstengebiete ab Pegel Intschede, das den Abfluss aus Modell 1) als obere Randbedingung verwendet. Die räumliche Strukturierung des Modells erfolgt auf Grundlage hydrologischer Flächenverzeichnisse auf Teileinzugsgebietsbasis mit Gebietsgrößen von ca. 3 km² bis 10 km². Die Teilgebiete sind auf Grundlage von Landnutzung und Bodenparameter-Kombinationen in Unterteilgebiete zu unterteilen (LARSIM-Option ERW. BODENPARAMETER). Eine Unterteilung der Teilgebiete des Modells in Höhenzonen ist nicht geplant.
Da das Binnenweser Modell neben der mittelfristigen verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage auch für längerfristige Vorhersagen eingesetzt werden soll, ist ein Modell in Tagesschrittweite und ein Modell in Stundenschrittweite zu kalibrieren und zu validieren. Das Weser-Küstengebiete Modell ist für Tagesschrittweite aufzubauen.
Relevante Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in dem Gebiet sind in dem LARSIM-Modell zu integrieren.
Die in dem Modell zu verwendenden LARSIM-Prozesse (Optionen) sind in Anlage 1 aufgelistet. Bei Verwendung des LARSIM Modells des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L ist das Framework vor der Modellerstellung um fehlende Prozesse / Optionen zu erweitern. Eine Vergleichbarkeit der Simulations-Ergebnisse zwischen LARSIM der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L ist sicherzustellen (Vergleich der simulierten Ganglinien mit LARSIM der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L für drei vom AG ausgewählte Pegel, Vergleich der simulierten Wasserhaushaltsgrößen für drei vom AG ausgewählte Teilgebiete). Da Hydpy-Entwicklungen unter LPGL (Lesser General Public License) 3 lizensiert sind, sind auch die Weiterentwicklungen unter LPGL3 lizenziert, was wiederum bedeutet, dass die Weiterentwicklungen open source zur Verfügung gestellt werden müssen.
Die meteorologischen Eingangsdaten für die Modelle sind auf die Teilgebiete interpolierte:
- Korrigierter Niederschlag [mm]
- Lufttemperatur [°C]
- Luftdruck [hPa]
- Windstärke [m/s]
- Globalstrahlung [W/m²]
- Relative Luftfeuchte [%]
und werden vom Auftraggeber nach Abschluss Position 3 (Aufbereitung räumliche Grundlagendaten) für die dort abgeleiteten Teilgebiete zur Verfügung gestellt.
Die Modellaufstellung und Kalibrierung muss in folgenden Schritten erfolgen:
1. Aufbereitung Grundlagendaten
2. Aufstellung lauffähige LARSIM Wasserhaushaltsmodelle
3. Sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser LARSIM-Tageswertmodells
4. Sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser LARSIM-Stundenwertmodells
Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Zwischenergebnisse (siehe Positionen) sind per FTP-Server an den Auftraggeber zu übergeben bzw. zur Abstimmung des weiteren Vorgehens bereitzustellen. Die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse sind in einem Bericht zu dokumentieren.
Die genaue Beschreibung der Leistung entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Qualitätskriterium Name: Fachliche Erfahrung der vorgesehenen Projektbearbeiter / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium Name: Projektorganisation /-planung / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 30
Laufzeit in Monaten:10
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
• Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
• Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
• Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)
• Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)
• Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
• Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
• Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
• Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
• Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens
• Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
10.08.2020
12:00
- Deutsch (DE)
12.10.2020
10.08.2020
12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
07.07.2020