Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Leistungen der Markt- und Preisberichterstattung (214-02.05-20.0065-20-I-F)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.07.2020 (letzte Änderung am 12.08.2020)

05.08.2020 12:00

214-02.05-20.0065-20-I-F

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

30.10.2020 09:51

2020/S 130-319289

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Postanschrift: Rochusstraße 1
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22868453977
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.bmel.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22868453977
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.ble.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Ernährung und Landwirtschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Leistungen der Markt- und Preisberichterstattung

214-02.05-20.0065-20-I-F

II.1.2)
CPV-Code

Statistische Dienstleistungen (79330000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Leistungen der Markt- und Preisberichterstattung.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Marktforschung (79310000)

Erstellung von Einkaufs- und Absatzberichten (79211120)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Zur Erfüllung von Datenlieferverpflichtungen gegenüber der Europäischen Kommission und zur Wahrnehmung gesetzlicher Aufgaben sind Marktdaten zu Agrar- und Lebensmittelmärkten, insbesondere Daten zu Preisen, zu ermitteln, aufzuarbeiten und dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Zudem sind Marktinformationen (Analyse und Kommentierung von Marktentwicklungen) für die fachliche Arbeit des Auftraggebers und für die Politikberatung zu erstellen. Die Bereitstellung der Daten und Marktinformationen hat in Form einer Datenbank und durch die Nutzung von Internetdiensten mit Downloadmöglichkeit zu erfolgen. Eine Auswahl der Daten nach thematischen, regionalen und zeitlichen Kriterien muss hierbei möglich sein. Die Datenerhebung und -übermittlung ist für folgende Marktsektoren durchzuführen:

1) Getreide;

2) Ölsaaten;

3) Hülsenfrüchte/Eiweißpflanzen;

4) Kartoffeln;

5) Obst und Gemüse;

6) Zierpflanzen;

7) Milch;

8) Schlachtvieh, Rind-, Schweine-, Schaffleisch;

9) Nutzvieh;

10) Geflügel und Geflügelfleisch;

11) Eier;

12) Ökomarkt;

13) Endverbrauchermärkte;

14) Futtermittel;

15) Bioenergie (optional);

15) Düngemittel (optional).

Für die Erbringung der Leistung ist die Entwicklung der Märkte für Agrarerzeugnisse, Lebensmittel und bestimmte landwirtschaftliche Betriebsmittel im In- und Ausland zu beobachten. Zudem sind Erhebungen bei Unternehmen oder Verbänden durchzuführen. Gewonnene Erkenntnisse über die Marktentwicklung sind regelmäßig in Auswertungen zusammenzustellen. Die Daten müssen auf neutrale und objektive Weise ermittelt werden und repräsentativ für die Verhältnisse auf dem jeweils betrachteten Markt sein. Für die

Datenerhebung und -auswertung sind einheitlich sachgerechte und anerkannte Methoden anzuwenden, die ein hohes Qualitätsniveau und eine zeitliche und ggf. räumliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.

Bestehende Zeitreihen der liquidierten ZMP (Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle) für Preisdaten usw., die Gegenstand dieses Auftrags sind, sind fortzuschreiben oder es ist durch methodisch vertretbare Umrechnungen

sicherzustellen, dass die Ergebnisse mit den früher von der ZMP gewonnenen Daten einheitlich interpretierbar sind. Der Auftraggeber stellt hierzu bei Bedarf die bei ihm vorhandenen "ZMP-Bilanzen" zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Jährlich sind die Daten eines Sektors in übersichtlicher Form in Tabellen mit Zeitreihen in Printform zusammenzustellen und dem Auftraggeber zu übersenden.

Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um ein weiteres Jahr, bis zum 31.12.2024, zu verlängern.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.01.2021

31.12.2023

Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um ein weiteres Jahr, bis zum 31. Dezember 2024, zu verlängern. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Optionale Leistungsbestandteile sind:

- die einmalige Erhebung, Aufbereitung und Übermittlung der Warenstromanalysen für den Sektor "Obst und Gemüse" für den Berichtszeitraum 2022,

- die einmalige Erhebung, Aufbereitung und Übermittlung der Warenstromanalysen für den Sektor "Zierpflanzen" für den Berichtszeitraum 2023,

- die wöchentliche Erhebung, Aufbereitung und Übermittlung von Molkereiabgabepreisen für Sahne (mind. 30% Fett) für den Sektor "Milch",

- die jährliche Strukturanalyse ökologisch wirtschaftender Betriebe sowie Anteilsberechnung der ökol. Erzeugung/Verkaufserlöse für den Sektor "Ökomarkt,

- die mehrmonatige Berichterstattung zur Entwicklung des Ökomarktes sowie Ermittlung von Erzeugerpreisen nach Bundesländern für den Sektor "Okomarkt",

- die quartalsweise Erhebung, Aufbereitung und Bereitstellung der entsprechend genannten Preise sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Informationen für den Sektor "Bioenergie" und

- die Bereitstellung monatlicher Markt- und Preisentwicklung sowie Bereitstellung der Preisdaten als Zeitreihen für den Sektor "Düngemittel"

jeweils getrennt für den Berichtszeitraum 2021-2023 und 2024. Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (Formular siehe www.evergabe-online.de, unterhalb der Bekanntmachung)

Der Bewerber hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (Formular siehe www.evergabe-online.de, unterhalb der Bekanntmachung)

Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (Formular siehe www.evergabe-online.de, unterhalb der Bekanntmachung)

Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung, welche die notwendige Fachkunde in den einzelnen, unter Abschnitt II.2.4 der Bekanntmachung aufgeführten, Marktsektoren bestätigt, vorzulegen.

- Der Bewerber hat Nachweise, welche Erfahrungen auf dem Gebiet der Ermittlung von Marktdaten zu Agrar- und Lebensmittelmärkten und der Aufbereitung von Marktinformationen belegen, mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Hierzu hat er mindestens drei Referenzen in Form von Lebensläufen u. ä. der fachlich verantwortlichen Mitarbeitenden, aus denen das fachbezogene Ausbildungsniveau und die persönliche Erfahrung in Bezug auf die zu erbringende Leistung hervorgehen, einzureichen. Diese Erfahrungen sollten sich möglichst auf den deutschen Markt beziehen und mindestens die nachfolgenden Bereiche umfassen: Märkte tierischer Agrarerzeugnisse, Märkte pflanzlicher Agrarerzeugnisse, Endverbrauchermärkte für frische Nahrungsmittel.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag Erläuterungen zur Aufbauorganisation seines Unternehmens mit Bezug auf die unter Abschnitt II.2.4 genannten Marktsektoren sowie im Hinblick auf die Verfahren der Zusammenarbeit der Organisationseinheiten zur inhaltlichen Abstimmung von Marktinformationen einzureichen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

05.08.2020

12:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

14.09.2020

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2020

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3)
Zusätzliche Angaben

A)

Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.

B)

Fragen sind schriftlich, per E-Mail o. Fax ausschließlich an die unter Abschnitt 1.3 benannte Kontaktperson zu richten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet. Evt. Fragen sowie deren Beantwortung u. ggf.

ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bewerbern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt u. sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages zu beachten.

C) Bietergemeinschaften

Im Teilnahmeantrag sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19

MiLoG, § 21 AEntG sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sofern beabsichtigt ist, eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv

vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.

D)

Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen. Postalische und/oder fernschriftliche Teilnahmeanträge (Fax) sind nicht zugelassen.

E)

Eine abschließende Checkliste zur Kontrolle der Vollständigkeit des Teilnahmeantrages durch den Bewerber, steht auf www.evergabe-online.de, unterhalb der Bekanntmachung, zur Verfügung.

F)

Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes erfolgt eine Information der nicht berücksichtigten Bewerber gemäß § 134 GWB.

G)

Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

H)

Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

12.08.2020



45bbc538-a917-4acb-a145-a16eea2c2f6b