Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Agenturleistungen für die Minijob-Zentrale

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

01.07.2020

30.07.2020 11:00

Agenturleistungen für die MJZ (ID: 1.789.458)

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

23.09.2020 10:30

2020/S 125-306315

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Postanschrift: Wasserstraße 215
Postleitzahl: 44799
Ort: Bochum
NUTS: Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Dezernat IX.1.1 Vergabestelle
Fax: +49 234-30486190
Hauptadresse: https://www.kbs.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Agenturleistungen für die Minijob-Zentrale

Agenturleistungen für die MJZ (ID: 1.789.458)

II.1.2)
CPV-Code

Werbe- und Marketingdienstleistungen (79340000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ausschreibungsgegenstand ist ein Rahmenvertrag über Agenturleistungen für die Minijob-Zentrale.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)

Bochum

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:

 Strategische Beratung/Entwicklung und Austausch zu allen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen der Minijob-Zentrale (z. B. Gesamtstrategie, Social Media, PR; Kreation, etc.)

 Sparringspartner des Auftraggebers zu kreativen Ideen für Kommunikationsmaßnahmen

 Beratung des Auftraggebers in Fragen der ziel-gruppenspezifischen Ansprache

 Vermittlung von Fremdleistungen (z. B. Produktio-nen, Landingpages, etc.)

 Erstellung von Content Konzepten und -strategien

 Erstellung von Content für die unterschiedlichen Kanäle. Hierbei kann es sich um Social Media Content, Erklärvideos, Infografiken oder ähnliches handeln.

 Recherche und Kauf von Bildern und Videos für den Content inklusive der benötigten Lizenzen

 Eigenständige Recherche von interessantem und zielgruppen- und nutzenorientiertem Content

 Ausarbeitung von Werbe- und Kommunikationsmitteln (On- und Offline)

 Planung und Durchführung von PR-Maßnahmen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Qualität: Konzept und Blogbeitrag / Gewichtung: 70

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.01.2021

31.12.2021

Der Vertrag tritt voraussichtlich zum 01.01.2021 in Kraft und gilt bis zum 31.12.2021, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Eine Vertragsverlängerung über den 31.12.2021 ist für weitere drei Jahre möglich. Hierzu muss bis spätestens drei Monate vor Vertragsende die Zustimmung von beiden Vertragspartnern in Schriftform vorliegen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.12.2024, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf.

Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

5

Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben der Bewerber in TW Anlage 2 zu der beruflichen Befähigung mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) und zu den Referenzprojekten ebenfalls mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) bewertet.

Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 20 Punkte. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.

I. Anzahl der Mitarbeiter

Der Bewerber muss laufend mindestens 50 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen (Mindestanforderung).

II. Berufliche Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)

Es können insgesamt maximal 10 Punkte für die berufliche Befähigung erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.

Die Qualifikation des/der Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 6 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 30 %) und die Qualifikation des/der stellv. Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 4 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 20 %) bewertet.

Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategische Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 Punkte vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 Punkten bewertet.

Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projekt-leiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufser-fahrung werden diese mit 2 Punkten bewertet.

Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über die strategische Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen vorzuweisen (Mindestanforderung).

Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei dem/der Team-/Projektleiter(in) können für eine weitere Referenz 3 Punkte und für die Referenz des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) 2 Punkte erreicht werden.

III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens

Die Höchstpunktzahl für die Referenzprojekte des Unternehmens beträgt 10 Punkte (je Referenzprojekt max. 5 Punkte). Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.

Nachzuweisen sind mindestens

• zwei Referenzprojekte über eine strategischen Erstellung von Content Konzepten und Begleitung bei der Erstellung von Content Maßnahmen aus den letzten drei Jahren

jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Konzeption, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Budget. Bei den Referenzprojekten werden Werbetext, Grafik, Fotografie sowie evtl. weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet:

Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Referenzprojekt. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema:

0 Punkte = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben

2,5 Punkte = keine außergewöhnliche Kampagne mit durchschnittlich überraschenden Elementen

5 Punkte = außergewöhnliche Kampagne mit überraschenden Elementen

Unter innovativem Potential verstehen wir Content, der außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthält und zudem genau die Zielgruppe mit relevanten und aktuellen Themen anspricht.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

TW Anlage 2 - Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit und zur Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer

I. Anzahl der Mitarbeiter:

Der Bewerber muss laufend mindestens 50 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen.

II. Berufliche Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in):

Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategische Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen haben.

Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projekt-leiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen vorweisen können.

Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über die strategische Konzeption und Erstellung von Content Maßnahmen vorzuweisen.

III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens

Nachzuweisen sind mindestens zwei Referenzprojekte über eine strategischen Erstellung von Content Konzepten und Begleitung bei der Erstellung von Content Maßnahmen aus den letzten drei Jahren.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

30.07.2020

11:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

24.08.2020

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

29.12.2020

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der urspünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

Der Gesamtetat beträgt vorbehaltlich der Gewährung von entsprechenden Haushaltsmitteln pro Kalenderjahr 5.200.000 Euro/brutto.

Ausgehend von einer Vertragslaufzeit von vier Jahren beläuft sich die Obergrenze des Rahmenvertrages auf 20.800.000 Euro inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Bei dem aufgeführten Etat handelt es sich um Agentur- und Mediakosten. Die Mediakosten werden zu großen Teilen selbst beauftragt und dementsprechend von dem Gesamtetat abgezogen.

Es besteht keine Mindestabnahmeverpflichtung durch die KBS. Der voraussichtlich zur Verfügung stehende Gesamtetat ist abhängig von der entsprechenden Gewährung von Haushaltsmitteln.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499400
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Soziale Sicherung (ehemals Bundesversicherungsamt)
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 38
Postleitzahl: 53113
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-6190
Fax: +49 228-6191870
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bezüglich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.06.2020



018ad860-cbcf-4d75-8bed-60d6199143c2