Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erbringung von Gebäudereinigungsdienstleistungen (Lose 1 und 2)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.05.2020

08.06.2020 12:00

08.06.2020 12:00

0197/20

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

06.06.2020 14:00

2020/S 087-207570

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Postanschrift: Wegelystraße 8
Postleitzahl: 10623
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE30)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Z 6 - Vergabe
Hauptadresse: http://www.base.bund.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Erbringung von Gebäudereinigungsdienstleistungen (Lose 1 und 2)

0197/20

II.1.2)
CPV-Code

Gebäudereinigung (90911200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Mit dieser Ausschreibung soll der Beschaffungsbedarf des BASE an Gebäudereinigungsdienstleistungen gedeckt werden.

Mit der Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen soll die Erhaltung der Sauberkeit, der Gebrauchseigenschaften, Optik und Hygiene der ausgeschriebenen Objekte sichergestellt werden.

Neben der Zufriedenheit der Nutzer bezüglich der Reinigungsqualität steht die Werterhaltung der gereinigten Flächen an oberster Stelle. Mit den ausgeschriebenen Leistungen müssen alle Leistungen erbracht werden, die diese Werterhaltung bestmöglich unterstützen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Unterhalts-/ Sonderreinigung und Tagesdienst

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Reinigung von Telefongeräten (90916000)

Entleerung von Abfallbehältern (90918000)

Reinigung von Büroausstattung (90919100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE30)

Berlin, kreisfreie Stadt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

1) Gegenstand der Vergabe

Los 1: Auf der Liegenschaft befindet sich ein mehrgeschossiges Bürodienstgebäude von ca. 5.500 m² mit Tiefgarage und Außenbereich mit Raucherpavillon.

Mit der Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen soll die Erhaltung der Sauberkeit, der Gebrauchseigenschaften, Optik und Hygiene der ausgeschriebenen Objekte sichergestellt werden.

Neben der Zufriedenheit der Nutzer bezüglich der Reinigungsqualität steht die Werterhaltung der gereinigten Flächen an oberster Stelle. Mit den ausgeschriebenen Leistungen müssen alle Leistungen erbracht werden, die diese Werterhaltung bestmöglich unterstützen.

Einzelne Bestandteile der ausgeschriebenen Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zu Los 1, zu entnehmen.

2) Offenes Verfahren

Die Durchführung dieses Vergabeverfahrens erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) in ihrer aktuellen Fassung.

Das Vergabeverfahren wird als Offenes Verfahren nach § 15 VgV durchgeführt.

Für nähere Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens wird auf die Vergabeunterlagen umfassend Bezug genommen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:12

Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Glas-/ Rahmenreinigung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fensterreinigung (90911300)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE30)

Berlin, kreisfreie Stadt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

1) Gegenstand der Vergabe

Los 2: Auf der Liegenschaft befindet sich ein mehrgeschossiges Bürodienstgebäude von ca. 5.500 m² mit Tiefgarage und Außenbereich mit Raucherpavillon.

Die Fenster des Objekts bestehen in der Regel aus einem feststehenden Element und einem Element, das geöffnet werden kann. Im ausgeschriebenen Objekt findet in der Regel zweimal jährlich eine Glas-/Rahmenreinigung statt. Ausgenommen ist die Dachverglasung, diese wird alle 2 Jahre gereinigt (Intervall 0,5 pro Jahr).

Die Glas-/Rahmenreinigung erfolgt nach Absprache mit dem Auftraggeber einmal im Frühling und einmal im Herbst.

Mit der Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen soll die Erhaltung der Sauberkeit, der Gebrauchseigenschaften, Optik und Hygiene der ausgeschriebenen Objekte sichergestellt werden.

Neben der Zufriedenheit der Nutzer bezüglich der Reinigungsqualität steht die Werterhaltung der gereinigten Flächen an oberster Stelle. Mit den ausgeschriebenen Leistungen müssen alle Leistungen erbracht werden, die diese Werterhaltung bestmöglich unterstützen.

Einzelne Bestandteile der ausgeschriebenen Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zu Los 2, zu entnehmen.

2) Offenes Verfahren

Die Durchführung dieses Vergabeverfahrens erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) in ihrer aktuellen Fassung.

Das Vergabeverfahren wird als Offenes Verfahren nach § 15 VgV durchgeführt.

Für nähere Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens wird auf die Vergabeunterlagen umfassend Bezug genommen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:12

Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1) Der Vertrag darf nur an geeignete Bietende vergeben werden. Geeignet sind Bietende, wenn sie die für die Erfüllung der vorgesehenen vertraglichen Verpflichtungen erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzen und nicht nach §§ 123, 124 GWB vom Verfahren auszuschließen sind.

2) Mitglieder einer Bietergemeinschaft werden im Hinblick auf die Fachkunde und die Leistungsfähigkeit insgesamt mit der Summe ihrer jeweiligen Beiträge beurteilt. Das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln nachweisen.

3) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung haben die Bieter eine Kopie des Handels- oder Berufsregisterauszuges des Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat (einschließlich Übersetzung nicht deutschsprachiger Dokumente) vorzulegen, soweit die Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften erforderlich ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein. Hierzu ist je angebotenem Los das Formblatt „Handelsregisterauszug“ einzureichen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

a) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung

Es ist ein Nachweis über den Abschluss einer gültigen Haftpflichtversicherung vorzulegen und zu erklären, die Haftpflichtversicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung nach Zuschlag aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme je Einzelfall beträgt

- bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000 €,

- bei Vermögensschäden 2.500.000 €,

- bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000 €,

- bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000 €,

- bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 200.000 €

und zwar unter ausdrücklicher Freistellung des Auftraggebers von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden.

Zum Nachweis ist erforderlich:

- Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer derartigen Berufshaftpflichtversicherung

- hilfsweise: Versicherungsbestätigung über den zugesagten Abschluss einer derartigen Berufshaftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung

Hierzu ist je angebotenem Los das Formblatt „Berufshaftpflichtversicherung“ einzureichen.

b) Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Es ist je angebotenem Los ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister für das Unternehmen bzw. (falls zutreffend) für die Hauptniederlassung mit dem Angebot einzureichen.

c) Nachweis Umsatzzahlen Los 1

Die Bietenden haben je angebotenem Los auf dem Formblatt „Los 1 Erklärung Gesamtumsatz” anzugeben, welche Umsätze sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt haben. Eine Eignung liegt nur vor, wenn der Umsatz innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Durchschnitt mindestens 800.000 EUR netto pro Jahr betragen hat.

d) Nachweis Umsatzzahlen Los 2

Die Bietenden haben je angebotenem Los auf dem Formblatt „Los 2 Erklärung Gesamtumsatz” anzugeben, welche Umsätze sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt haben. Eine Eignung liegt nur vor, wenn der Umsatz innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Durchschnitt mindestens 400.000 EUR netto pro Jahr betragen hat.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Los 1: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden Nachweise von Referenzprojekten abgefragt:

Die Qualifikation der Bietenden ist durch Angabe von drei vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen. Die folgenden Referenzprojekte dürfen nicht älter als vier Jahre alt sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das betreffende Referenzprojekt bereits abgeschlossen ist. Das Referenzprojekt muss dann jedoch bereits eine Mindestlaufzeit von einem Jahr nachweisen. Für die Referenzen ist das Formblatt „Los 1 Unternehmensreferenzen“ auszufüllen (höchstens 2 DIN-A4-Seiten je Referenz). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn diese folgende Tätigkeiten enthält:

- Unterhalts- und Grundreinigungsleistungen in Objekten mit einer zu reinigenden Fläche von mindestens 200.000 m2.

Die Bietenden sind berechtigt mehr als drei vergleichbare Referenzprojekte vorzulegen. Es werden jedoch nur drei Referenzprojekte bewertet.

Los 2: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden Nachweise von Referenzprojekten abgefragt

Die Qualifikation der Bietenden ist durch Angabe von drei vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen. Die folgenden Referenzprojekte dürfen nicht älter als vier Jahre alt sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das betreffende Referenzprojekt bereits abgeschlossen ist. Das Referenzprojekt muss dann jedoch bereits eine Mindestlaufzeit von einem Jahr nachweisen. Für die Referenzen ist das Formblatt „Los 2 Unternehmensreferenzen“ auszufüllen (höchstens 2 DIN-A4-Seiten je Referenz). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn diese folgende Tätigkeiten enthält:

- Glas- und Rahmenreinigungsleistungen in Objekten mit einer zu reinigenden Glasfläche von mindestens 2.000 m2

Die Bietenden sind berechtigt mehr als drei vergleichbare Referenzprojekte vorzulegen. Es werden jedoch nur drei Referenzprojekte bewertet.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

08.06.2020

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

09.10.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

08.06.2020

12:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Für die Ausarbeitung des Angebots wird keine Vergütung gewährt.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet:

§ 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

30.04.2020



1cc6c901-c225-41f4-9050-d6a38c8b6d0b