Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Innovationsregion Mitteldeutschland - Machbarkeitsstudie B176

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.04.2020

03.06.2020 10:30

03.06.2020 10:30

H-06/07/2020 (L)

Sachsen-Anhalt: Burgenlandkreis

30.04.2020 01:00

2020/S 085-202090

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
Postanschrift: Schönburger Straße 41
Postleitzahl: 06618
Ort: Naumburg
NUTS: Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Frau Haberland
Telefon: +49 3445-731759
Fax: +49 3445-731755

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Innovationsregion Mitteldeutschland - Machbarkeitsstudie B176

H-06/07/2020 (L)

II.1.2)
CPV-Code

Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken (79300000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Maßnahme im Rahmen der "Innovationsregion Mitteldeutschland" zur Entwicklung von Grundlagen und Strategien zur Bewältigung des durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Burgenlandkreis (DEE08)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Machbarkeitsuntersuchung der länderübergreifenden Verkehrsnetzreparatur zur Revitalisierung der historischen B 176 zwischen Weißenfels/ Hohenmölsen und Pegau/ Groitzsch als Maßnahme im Rahmen der "Innovationsregion Mitteldeutschland".

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.09.2020

31.05.2021

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Zuschlagskriterien und Wichtung:

Meilensteinplanung und Umsetzung (45%), Angebotspreis (25%), Projektteam (20%), örtliche Präsenz (10%)

Die ausführliche Bewertungsmatrix sowie die dafür geforderten Nachweise und Darstellung sind in den Vergabeunterlagen (Anlage - Zuschlagskritieren) enthalten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Beiliegende Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

- Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

- Nachweis von Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Berufsgenossenschaft und mindestens einer Krankenkasse, welche zum Tag des

Eröffnungstermins nicht älter als 6 Monate sind

- Beiliegende Anlage 1 (zu § 2) – Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit

- Beiliegende Anlage 2 (zu § 2) – Erklärung zum Nachunternehmereinsatz

- Beiliegende Anlage 3 (zu § 2) – Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation

Beachte die abschließende Liste in den Vergabeunterlagen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Beiliegende Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

- Nachweis einer zum Zeitpunkt des Eröffnungstermins gültige Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Höhe der Versicherungssummen

- Der vorgesehene Dienstleister soll Kenntnisse über die zu untersuchende Thematik und vergleichbare Leistungen nachweisen. Bei Bietergemeinschaften oder bei der Einbeziehung von Unterauftragnehmern können die Kenntnisse gemeinschaftlich nachgewiesen werden. Die Kenntnisse sind in Form von (Projekt-)Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind, nachzuweisen. Die (Projekt-)Referenzen sollen folgende Angaben enthalten und eine DIN-A4-Seite je Referenz nicht überschreiten:

• Thematik | Titel

• Untersuchungsgebiet

• Inhalt

• Kooperationspartner | Unterauftragnehmer

• Bearbeitungszeitraum

• Auftragsvolumen

• Auftraggeber | Ansprechpartner mit Kontaktdaten

Zu den nachfolgend aufgelisteten neun Bereichen ist jeweils eine aussagefähige (Projekt-)Referenz nachzuweisen:

1. Vergleichbare gemeindeübergreifende Machbarkeitsuntersuchung für die Neuer-richtung von Verkehrsanlagen

2. Verkehrserhebung (Verkehrszählungen)

3. Verkehrsnetzberechnung und Bedarfsermittlung

4. Umweltverträglichkeitsuntersuchung vergleichbarer Projekte der Verkehrsinfra-struktur

5. Erfahrung im Bauplanungs-/ Planfeststellungsrecht

6. Wirtschaftlichkeitsbewertung im Bereich Verkehrsinfrastruktur

7. Finanzierungsmanagement vergleichbarer Infrastrukturprojekte

8. Prozesssteuerung komplexer Planungsanliegen

9. Moderation komplexer Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen

- Der Bieter muss folgende Mindest-Voraussetzungen erfüllen und durch entspre-chende Belege nachweisen:

• Angabe über Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte:

Personelle Größe des Bieters: mindestens 8 Mitarbeiter/innen

• Angabe der eingesetzten Bearbeiter/innen:

Der Bieter erklärt, dass er die geforderte Mindestanzahl an Personen für die Erstel-lung des Konzeptes einsetzt. Weiterhin gibt der Bieter den Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwort-lich sind, an. Dabei ist ein Projektleiter zu benennen. Hierzu ist das entsprechende Formblatt (Anlage: Erklärung Personal) zu verwenden.

Anzahl der Bearbeiter/innen für das Konzept: mindestens 5 Personen

Sollten diese Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, wird das Angebot ausgeschlossen.

- Beiliegendes Formblatt 234: Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend)

- beiliegende Formblätter 235/ 236: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen und Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (soweit zutreffend)

Beachte die abschließende Liste in den Vergabeunterlagen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Beiliegende Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

Beachte die abschließende Liste in den Vergabeunterlagen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.06.2020

10:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.08.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.06.2020

10:31

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Beachte auch geforderte Nachweise und Darstellungen entsprechend Anlage Zuschlagskriterien der Vergabeunterlagen.

Angebote müssen in elektronischer Form in Textform (eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist möglich, aber nicht erforderlich) über die evergabe-Plattform abgegeben werden. Für die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf https://www.evergabe-online.de notwendig. Die Abgabe von Angeboten auf anderen elektronischen Wege (beispielsweise per Fax oder Email) ist nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebotes.

Die Abgabe von schriftlichen Angeboten in Papierform ist nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebotes.

Bieteranfragen müssen bis zum 24.05.2020, 24.00 Uhr elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sein, damit die Vergabestelle diese innerhalb der Frist des § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV beantworten kann. Anfragen, die nach dem o. g. Zeitpunkt bei der Vergabestelle eingehen, sind nicht mehr „rechtzeitig“ im Sinne der vorgenannten Vorschrift und werden nicht mehr beantwortet.

Wir weisen darauf hin, dass die Einsicht in die veröffentlichten Informationen dem Bieter obliegt. Das bedeutet, dass durch die Bieter, welche beabsichtigen ein Angebot abzugeben, zu prüfen ist, ob durch die Vergabestelle neue Informationen, Antworten oder Bekanntmachungen veröffentlicht wurden sind. (siehe auch "Hinweise zu dieser Ausschreibung von der e-Vergabe-Plattform").


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen.

Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.04.2020



63a227a4-166a-4378-96f2-4914e628074e