Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Bevölkerungsbefragung zum Thema Angeln in Deutschland (214-02.05-20.0033-20-I-C)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

19.04.2020 (letzte Änderung am 14.05.2020)

27.05.2020 12:00

27.05.2020 12:00

214-02.05-20.0033-20-I-C

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

14.05.2020 07:16

2020/S 078-184424

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Johann Heinrich von Thünen-Institut
Postanschrift: Bundesallee 50
Postleitzahl: 38116
Ort: Braunschweig
NUTS: Braunschweig (DE91)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.thuenen.de/
Adresse des Beschafferprofils: http://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.ble.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Bevölkerungsbefragung zum Thema Angeln in Deutschland

214-02.05-20.0033-20-I-C

II.1.2)
CPV-Code

Marktforschung (79310000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Bevölkerungsbefragung zum Thema Angeln in Deutschland

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Mit dem Fischfang verbundene Dienstleistungen (77700000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Braunschweig (DE91)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Ostseefischerei

Alter Hafen Süd 2

18069 Rostock

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Durchführung einer repräsentativen, deutschlandweiten Befragung der Bevölkerung ab 14 Jahren - inklusiver einer einjährigen Angeltagebuchstudie -, zur Identifikation von Anglerinnen und Anglern und zur Sammlung grundlegender Informationen zum Freizeitangeln (u. a. zum Verhalten, Fischfang, Angelaufwand sowie sozialen und ökonomischen Aspekten) in den deutschen Binnen- und Küstengewässern, mit dem Ziel ein repräsentatives Abbild des Angelverhaltens in Deutschland innerhalb eines Jahres zu erhalten.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Kapazitäten für die Durchführung von 150.000 CATI-Screener-Interviews / Gewichtung: 30,00

Qualitätskriterium Name: Erfahrung der qualifizierten und entscheidungsbefugten Ansprechperson mit der Durchführung von wissenschaftlichen Bevölkerungsbefragungen / Gewichtung: 15,00

Qualitätskriterium Name: Erfahrung der qualifizierten und entscheidungsbefugten Ansprechperson mit wissenschaftlichen Bevölkerungsbefragungen zum Thema Angeln/Hobby/Freizeit / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Erfahrung der qualifizierten und entscheidungsbefugten Ansprechperson in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern und/oder Personen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich / Gewichtung: 5,00

Preis Gewichtung: 30,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.08.2020

31.07.2022

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

EU-Fischereidatenerhebungsprogramm

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Angaben unter II. 2.7 erfolgen aus rein technischen Gründen. Die einzelnen Ausführungsfristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u.a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Nachweis über die Mitgliedschaft des Bieters in einschlägigen berufsständischen Organisationen (z. B. DGOF, ESOMAR, ADM, BVM)

Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die Mitgliedschaft des Bieters in einschlägigen berufsständischen Organisationen (z. B. DGOF, ESOMAR, ADM, BVM) zur Wahrung und Durchsetzung der Berufsgrundsätze, Qualitätsrichtlinien und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung und damit verbundene Selbstverpflichtungen (Auflistung z. B. unter http://www.dgof.de/standesregeln/), insbesondere die Selbstverpflichtung zur Einhaltung der "Richtlinie für telefonische Befragungen" (herausgegeben von ADM, ASI, BVM und DGOF: https://www.rat-marktforschung.de/fileadmin/user_upload/pdf/R04_RDMS.pdf) in Form einer Eigenerklärung unter Nennung der berufsständigen Organisation zu erbringen.

- Referenzen

Mit dem Angebot sind geeignete Referenzen (mindestens drei) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste (möglichst tabellarisch) der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf die zu vergebende Leistung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen Erfahrungen im Umgang mit dem ADM-Stichprobensystem belegen.

- Qualitätsmanagementsystem

Mit dem Angebot ist ein Nachweis über das Vorliegen eines Qualitätsmanagementsystems (z. B. durch Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000, DIN ISO 20252 oder DIN 77500) in Form einer Kopie des Zertifikats zu erbringen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

27.05.2020

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.07.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

27.05.2020

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3)
Zusätzliche Angaben

- Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LVCockpit"der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen werden. Der Bieter hat das Leistungsverzeichnis als Datei im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Das Angebot darf die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" jeweils nur einmal enthalten. Die

"Leistungsverzeichnis.aidf" darf in keinem zip-Ordner enthalten sein.

- Angebotsbestätigung

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

- Sprachkenntnisse

Die mit der Leistungserbringung betrauten Personen, insbesondere die Interviewer und telefonischen Betreuer der Tagebuchstudie verfügen über Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift) auf mind. Sprachniveau C2 gemäß dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen". Dies ist vom Bieter anhand einer Eigenerklärung nachzuweisen.

- Qualifikation der Projektleitung

Die qualifizierte und entscheidungsbefugte Ansprechperson (Projektleitung) muss über einen Abschluss eines geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Studiums oder eines Studiums der Statistik und über eine mehrjährige (mindestens dreijährige) Berufserfahrung im Bereich der empirischen Sozialforschung verfügen. Details siehe Vergabeunterlagen.

- Nachweis der Zugehörigkeit des Bieters zum ADM Stichprobensystem.

Mit dem Angebot ist ein Nachweis der Zugehörigkeit des Bieters zum ADM Stichprobensystem in Form einer Eigenerklärung zu erbringen.

- Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern zur Verfügung gestellt, um eine

Gleichbehandlung zu gewährleisten. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten! Die Bereitstellung entsprechender Informationen erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Für einen Zugang zu diesen Informationen ist eine dortige Registrierung als am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe zwingend erforderlich! Nur am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe erhalten dann per E-Mail automatisierte Nachrichten über neue Informationen zum Vergabeverfahren.

- Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "Angebotsassistent ("Meine e-Vergabe")" abzugeben.

Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.

- Bietergemeinschaften

Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Der bevollmächtigte Vertreter hat das Angebot

zu unterschreiben (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

- Nachunternehmen

Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Details siehe Vergabeunterlagen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

14.05.2020



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

12.05.2020


13.05.2020




ac4bf533-b5c0-4d07-a890-85968846089c