Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Gebäudereinigung in der Bundespolizeiinspektion Hannover Hauptbahnhof (B 12.17 - 0822/19/VV : 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.03.2020

07.05.2020 11:30

07.05.2020 11:30

B 12.17 - 0822/19/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

08.03.2020 06:15

2020/S 049-116245

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-1011
Fax: +49 2289910610-1011

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Gebäudereinigung in der Bundespolizeiinspektion Hannover Hauptbahnhof

B 12.17 - 0822/19/VV : 1

II.1.2)
CPV-Code

Gebäudereinigung (90911200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gebäudereinigung in der Bundespolizeiinspektion Hauptbahnhof Hannover

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fensterreinigung (90911300)

II.2.3)
Erfüllungsort

Hannover (DE92)

Ernst-August-Platz 1, 30159 Hannover

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Unterhaltsreinigung und Glas-/Fensterreinigung in der Liegenschaft der Bundespolizeiinspektion mit einer Grundfläche von ca. 1.400 m² und einer Glas-/Fensterfläche von ca. 170 m²;

Vertragsdauer: fünf Jahre

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2020

30.09.2025

siehe unter II.2.11)

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

1. maximal fünf Verlängerungen der Vertragslaufzeit um jeweils ein Jahr,

2. Bedarfsreinigung mit einem geschätzten Umfang von 250 Stunden pro Jahr,

3. Grundreinigung mit einem geschätzten Umfang von 1807 m² pro Jahr.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Bieter müssen die zu reinigende Liegenschaft vor der Angebotsabgabe besichtigen (Ortsbegehung) und einen entsprechenden Nachweis dem Angebot beifügen. Die Interessenten müssen sich bis spätestens 30.04.2020 für die Teilnahme an einer Ortsbegehung anmelden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft des Bieters in der Berufsgenossenschaft in Form einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Befreiungsnachweis für ausländische Bieter

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Füllen Sie die Vorlage "Eigenerklärung bzgl. Haftpflichtversicherung" vollständig aus und fügen diese dem Angebot bei. Fügen Sie, wenn Sie in der abgegebenen Erklärung auf einen Versicherungsnachweis verweisen, die/den entsprechenden Versicherungsnachweis/e zusätzlich bei.

2. Geben Sie bitte in der zur Verfügung gestellten Excel-Datei "Anbieterdarstellung" die von Ihrem Unternehmen mit Gebäude- bzw. Glasreinigung in den letzten drei Geschäftsjahren erwirtschafteten Umsätze an.

Der Umsatz des Bieters mit Gebäudereinigung im letzten Geschäftsjahr muss mindestens doppelt so hoch sein wie der angebotene Jahrespreis.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Reichen Sie bitte die ausgefülltte Vorlage "Referenzaufträge" mit Angaben für mindestens drei gleichwertige Referenzen ein. In der Vorlage sind zu den Referenzen folgende Angaben zu machen: - Name des Auftraggebers und zuständige Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Telefonnummer, - Bezeichnung des Objektes bzw. der Objekte, - Leistungsort(e), - Zeitraum der Auftragsausführung / Beginn der Vertragslaufzeit, - Art der erbrachten Leistungen, - Grundfläche des gereinigten Objektes in m².

Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). Als gleichwertig werden Referenzen mit folgenden Merkmalen angesehen: - Eine Vergleichbarkeit der mindestens drei Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf die Art der Leistung ist nur gegeben, wenn die einzutragenden Dienstleistungsaufträge auch die in der Leistungsbeschreibung geforderten Leistungsbestandteile Unterhaltsreinigung und Glas- und Fensterreinigung umfassen. - Eine Vergleichbarkeit der einzutragenden Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf den Umfang der Leistung ist nur gegeben, wenn:

- ein Dienstleistungsauftrag mindestens 75% der zu reinigenden Fläche der Liegenschaft, deren Gebäudereinigung zu vergeben ist, umfasst oder

- zwei Dienstleistungsaufträge jeweils mindestens 60% der zu reinigenden Fläche der Liegenschaft, deren Gebäudereinigung zu vergeben ist, umfasst und

- alle drei Dienstleistungsaufträge zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist mindestens ein Jahr gedauert haben.

2. Tragen Sie bitte in der zur Verfügung gestellten Excel-Datei "Anbieterdarstellung" noch folgende Zahlen ein: - Zahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter/innen in der Sparte Gebäude- und Glasreinigung Ihres Unternehmens im laufenden Geschäftsjahr und in den letzten zwei Geschäftsjahren, - Zahl der festangestellten Mitarbeiter/innen im laufenden Geschäftsjahr, - Zahl der länger als ein Jahr beschäftigten Mitarbeiter/innen, - Zahl der geringfügig beschäftigten Mitarbeiter/innen im laufenden Geschäftsjahr.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.05.2020

11:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

17.07.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

08.05.2020

08:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so ist es berechtigt, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege verkürzt sich diese Frist auf zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

06.03.2020



b681f708-45af-4d2b-a987-08c2d89011db