Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
folgende Kontaktstelle:
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=308440Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
„Weiterentwicklung und Begleitung der Präventionskampagne zur Masern- bzw. MMR-Impfung‘“
BZgA_2020_05
Werbekampagnen (79341400)
Dienstleistungen
Gegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung und Begleitung der bundesweiten Präventionskampagne zur Masern- bzw. MMR-Impfung. Diese besteht zum einen aus einer Mehrebenenkampagne für nach 1970 geborene Erwachsene mit überwiegend massenmedialem Schwerpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt der Kommunikationsstrategie der BZgA in diesem Themenbereich bildet die Information der Eltern zu den Impfungen gegen Masern- bzw. Masern, Mumps und Röteln im Kindesalter.
Für die Erwachsenen-Kampagne soll ein neues Bildkonzept und ein neuer Kampagnen-Slogan entwickelt und umgesetzt werden. Sowohl für den Relaunch der Erwachsenen-Kampagne wie auch für die Bestandsmedien zur Masern- bzw. MMR-Impfung im Kindesalter, die sich vor allem an Eltern und Multiplikatoren richten, soll der AN dem AG ein integriertes Kommunikationskonzept entwickeln und spezifische Kommunikationsmaßnahmen für die entsprechenden Zielsetzungen und Zielgruppen erstellen.
1,00
EUR Euro
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Köln (i.Ü. s. Leistungsbeschreibung)
Der AN übernimmt im Rahmen der Rahmenvereinbarung die folgenden Aufgaben:
a) Auftaktgespräch: Der AN arbeitet eng mit dem AG in allen notwendigen strategischen und inhaltlichen Entscheidungen in Bezug auf die im Folgenden (§ 4) aufgeführten Leistungen zusammen. Für die erste und grundle-gende Abstimmung der Aufgaben zwischen dem AN und dem AH findet nach Zuschlagserteilung ein Auftaktgespräch auf Einladung des AG statt. Im Rahmen dieses Gespräches werden die grundlegenden Vorstellungen des Projektmanagements und der Zusammenarbeit sowie die anstehen-den Aufgaben besprochen. Das Auftaktgespräch findet in den Räumen des AG in Köln statt und wird vom Auftragnehmer protokolliert. Das Protokoll ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spätestens fünf Arbeitstage (Montag bis Freitag) nach dem Auftaktgespräch per E-Mail als MS-Word kompatibles Format zuzusenden. Die Sitzungsdauer beträgt ca. vier Stunden. Die organisatorische Vor-bereitung (Raumbuchung, Technik etc.) wird vom AG übernommen.
b) Relaunch der Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass - Gegen Masern ge-impft?“: Die Erwachsenenkampagne (nach 1970 geb.) „Deutschland sucht den Impfpass – Gegen Masern geimpft?“ soll weiterentwickelt werden. Der AN erarbeitet in Abstimmung mit dem AG ein Folgekonzept zur aktuellen Kampagnenlinie. Für dieses Folgekonzept soll ein unabhängiger, neuer Ansatz für das Bildkonzept und den Slogan entwickelt werden. Der Claim „Deutsch-land sucht den Impfpass - Gegen Masern geimpft?“ soll von einem masernspezifischeren Slogan abgelöst werden. Der Slogan soll zielgruppenspezifisch (Erwach-sene bis Mitte/Ende 40), leicht verständlich, einprägsam und motivierend sein. Von einem angstvermittelnden oder paternalistischem Ansatz ist abzusehen.
Im ersten Jahr umfasst die Motiventwicklung für Großflächenplakatierung und weitere Begleitmedien zunächst eine Anzahl von 6 finalen Motiven, die im 2 Jahr ggf. um ein bis zwei Motive ergänzt werden soll. Es wird nicht garantiert, dass diese Gesamtmenge später final umgesetzt und geschaltet wird. Die Entscheidung für oder gegen eine Schaltung wird auf Grundlage eines Pretests, der zu allen Plakat- und Anzeigenmotiven durchgeführt wird, sowie in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) getroffen.
c) Erstellung eines Kommunikationskonzeptes und entsprechender Kommunikationsmaßnahmen: Die Neu-Konzeption der Kampagnenlinie (Zielgruppe: nach 1970 geborene Erwachsene) umfasst auch die Entwicklung eines geeigneten Kommunikationsansatzes (Mediamix etc.) mit der Gestaltung entsprechender Kommunikationsmaßnahmen für die entsprechenden Zielsetzungen und Zielgruppen und deren Aufbereitung zur Nutzung durch externe Auftragnehmer (Online-Technik-Agentur, Agentur für Mediaplanungen). Hierbei muss berücksichtigt werden, dass der Fach-verband Aussenwerbung (FAW) den Auftraggeber i. d. R. mit kostenlosen Großflächen unterstützt.
Die integrierte Kommunikationsstrategie soll dabei nicht nur die Zielgruppen der Erwachsenenkampagne, sondern auch die Zielgruppen für die Kommunikation zur Masern- bzw. MMR-Impfung im Kindes- und Jugendalter (Hauptzielgruppe: Eltern) sowie weitere Zielgruppen des Masernschutzgesetztes umfassen. Folgende Medien stehen hierzu aktuell zur Verfügung: Landingpage zum Masernschutzgesetz (ab Mitte Februar 2020), impfen-info.de und Basis-Printmedien zur Masern- bzw. MMR-Impfung. Die Kampagnenstrategie soll einen abgestimmten Kommunikati-onsansatz für die einzelnen Zielgruppen für die Masern- bzw. MMR-Impfung sicherstellen.
Die Überlegungen müssen einen schlüssigen Mediamix aus z. B. Großflächenpla-katen, Plakaten, Postkarten, Anzeigen, Infokarten und Onlinemedien für Media-schaltungen (für z. B. Online- bzw. Videomarketing) sowie Give-Aways berücksichtigen. Ebenfalls ist die Basiskonzeption von Ansätzen zur Integration der massen-medialen Gesamtkampagne in das Onlineportal www.impfen-info.de Bestandteil der Rahmenvereinbarung.
(I.Ü. vgl. Vergabeunterlagen insbes. d. Leistungsbeschreibung, dort § 4)
Qualitätskriterium Name: Plakatserie mit drei Motivideen und einem Vorschlag für einen neuen Slogan (vgl. Wertungsmatrix) / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium Name: Kurzkonzept zur vorgeschlagenen Gestaltungslinie und zum Slogan (vgl. Wertungsmatrix) / Gewichtung: 35
Kostenkriterium Name: Festpreisauswertung (vgl. Wertungsmatrix) / Gewichtung: 5
Kostenkriterium Name: Stundenpreisauswertung (vgl. Wertungsmatrix) / Gewichtung: 20
1,00
EUR Euro
31.03.2020
30.03.2022
Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung des Leistungszeitraums um je ein weiteres Jahr zu den Bedingungen dieses Vertrages bis längstens 30.03.2024. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. (Vgl. im Übrigen insbesondere § 3 der Leistungsbeschreibung)
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
-Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB
-Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (DSGVO)
- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG
- Eigenerklärung zu § 21 AEntG
-Eigenerklärung zur Eignung nebst dort benannte Anlagen insbes. Anlage 3 (s. Mindestanforderungen)
-Eigenerklärung zum Ausschluss von Interessenskonflikten; den entsprechenden
Vertragsgegenstand bzw. die entsprechende Geschäftsverbindung, alle dazu
gehörenden Gelder, geld-werten Vorteile, Aktien und Geschäftsanteile etc., sind
in einer gesonderten Anlage offenzulegen
-ggf. Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
-ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
-ggf. Leistungen Unterauftragnehmer
-ggf. Leistungen anderer Unternehmer Eignungsleihe
-ggf. Erklärung Bietergemeinschaft
Angaben zur Berufliche Qualifikation und Eigenerklärung zu diesen bzw. wie in Anlage 5a Personalkategorien_Eignung gefordert:
1.Projektleitung/ Projektassistenz
-mind. dreijährige Berufserfahrung als Projektleiter von Mehrebenenkampagnen
-mind. zwei passende Referenzprojekte, die die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung einer kundenspezifischen Mehrebenenkanpagne zum Inhalt hatten und im Rahmen derer die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter in einer entsprechenden Rolle, z. B. als Projektleiter tätig war. Sämtliche Referenzprojekte müssen aus den letzten drei Jahren stammen, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der Angebotsabgabefrist liegen.
Eine Darlegung der Referenzen in Eigenerklärungen ist ausreichend.
Folgende Tätigkeiten und Erfahrungen sollten hieraus hervorgehen:
-Projekterfahrung in den Fachgebieten Gesundheitsförderung und/oder Prävention
-Erfahrung in der Steuerung von Projekten vergleichbaren Umfangs mit mindestens drei Mitarbeitern
-Kreativbriefing-Erstellung
-Kampagnenmanagement
-Arbeitsplanung und Koordination
-Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung von Besprechungen
-Qualitätsmanagement
-Budgetcontrolling
-Kommunikation und Abstimmung mit der AG
-Protokollierung
2.Beratung/ Strategie / Konzeption
-mind. drei jährige Berufserfahrung im Bereich Beratung / Konzeption
-zwei passende Referenzprojekte, welche die Entwicklung und/oder Weiterentwicklung einer kundenspezifischen Mehrebenenkanpagne und die Produktkommunikation zum Inhalt hatten und im Rahmen derer die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter in einer entsprechenden Rolle, z. B. als Senior Berater oder Senior Konzepter tätig war.
Sämtliche Referenzprojekte müssen aus den letzten drei Jahren stammen, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der Angebotsabgabefrist liegen.
Eine Darlegung der Referenzen in Eigenerklärungen ist ausreichend.
Folgende Tätigkeiten und Erfahrungen sollten hieraus hervorgehen:
-Projekterfahrung in einem der drei Fachgebiete Gesundheitsförderung bzw. Prävention oder Bildung
-Design Thinking / Nutzerzentrierter Ansatz
-Methodik Workshop-Konzeption und Moderation
-Neukonzeption und Optimierung von Mehrebenekampagnen
-Markenkonzeption
-Erstellung von Zielgruppen und Umfeldanalysen
-Erstellung von Dokumentationen und Präsentationen (z. B. Darstellungsmöglichkeiten, Prototypen, Skizzen)
-Aufzeigen von Optimierungspotenzialen
3.Kreation / Creative Director
-Berufserfahrung im Bereich der Entwicklung und Pflege von Mehrebenenkampagnen
-Studium Kommunikationsdesign oder vergleichbares Studium
-zwei passende Referenzprojekte, welche die Entwicklung oder und/oder Pflege einer kundenspezifischen Mehrebenenkanpagne zum Inhalt hatten und im Rahmen derer die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter in einer entsprechenden Rolle, z. B. als Creative Director tätig war. Sämtliche Referenzprojekte müssen aus den letzten drei Jahren stammen, d. h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der Angebotsabgabefrist liegen.
Eine Darlegung der Referenzen in Eigenerklärungen ist ausreichend.
Folgende Tätigkeiten und Erfahrungen sollten hieraus hervorgehen:
-Steuerung der kreativen Prozesse
-Entwicklung überzeugender Strategien/Leitlinien, Konzepte, Kampagnen und Designs
-Übertragen von Ideen in Kommunikationslösungen
-Entwicklung von Großflächenplakaten und anderen Ambientmedien sowie von Werbebannern, Erstellung von Templates, u.v.m.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
nein
05.03.2020
12:00
- Deutsch (DE)
07.04.2020
05.03.2020
12:01
Hamburg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber demAuftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
03.02.2020