Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Digitalisierung der Ausstattung im Berufsbildungszentrum Erfurt 1/2

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.02.2020

09.03.2020 09:00

09.03.2020 09:00

01-1 / 2020 BBZ

Thüringen: Handwerkskammer Erfurt

28.02.2020 09:49

2020/S 026-058669

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer Erfurt
Postanschrift: Fischmarkt 13
Postleitzahl: 99084
Ort: Erfurt
NUTS: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Jörg Sevostjan
Telefon: +49 361-67076221
Fax: +49 361-64079368

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Digitalisierung der Ausstattung im Berufsbildungszentrum Erfurt 1/2

01-1 / 2020 BBZ

II.1.2)
CPV-Code

Lehrmittel und -geräte (39162200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Als ein Vorreiter in der bildungspolitischen Evolution des Handwerks möchte die Handwerkskammer Erfurt einen Beitrag für nachhaltige Wissensvermittlung leisten. Dabei soll die Digital-Strategie 2025 der Bundesregierung mit neuen Schwerpunkten der Digitalisierung der Wirtschaft, hier im Handwerk, umgesetzt werden. Die geplante zu beschaffene Ausstattung dient der Anpassung an die technische, innovative und digitalisierte Entwicklung des Berufsbildungszentrums im Bereich der Fort- und Weiterbildung.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Lieferung einer Industrie 4.0 Trainings-Anlage inkl. Montage und Inbetriebnahme sowie Einweisung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Lehrmittel und -geräte (39162200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)

Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe II. 1.4)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.05.2020

06.07.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Lieferung von 2 Stück modulare Roboter-Schulungszellen mit Zubehör inkl. Montage, Inbetriebnahme sowie Einweisung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Lehrmittel und -geräte (39162200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)

Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe II. 1.4)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.05.2020

06.07.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Lieferung einer Schweißroboterzelle und 2 Stück Schulungsrobotern inkl. Montage, Inbetriebnahme sowie Einweisung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Lehrmittel und -geräte (39162200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)

Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe II. 1.4)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.05.2020

06.07.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 4
II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Lieferung einer Roboter-Schulungszelle, Kompaktschweißzelle inkl. Montage, Inbetriebnahme sowie Einweisung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Lehrmittel und -geräte (39162200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)

Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe II. 1.4)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.05.2020

06.07.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 105 Gewerbeordnung i.V.m. § 19 MiLoG) beim Bundeszentralregister anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen AVPQ (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de) oder Vorlage folgender Eigenerklärung (siehe Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“) mit nachstehenden Angaben:

- Angabe einer Referenzliste über max. 3 Leistungen (Auftraggeber, Art der ausgeführten Leistungen, Auftragssumme, Ausführungszeitraum)

- Angabe darüber, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt

- Erklärung darüber, dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat

- Erklärung über die Eintragung im Handelsregister

Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben sowie ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen (siehe Formblatt in den Vergabeunterlagen)

Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so ist die vorstehend angeführte Eigenerklärung zur Eignung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Gibt ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose ab, ist die „Eigenerklärung zur Eignung“ nur einmal einzureichen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Nachweis einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer Erklärung des Versicherers, aus welcher die versicherten Risiken und die Haftungssummen ersichtlich sind.

Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, ist dieser Nachweis von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben.

Gibt ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose ab, ist der Nachweis nur einmal einzureichen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Die nachstehend benannten Eigenerklärungen gemäß Thüringer

Landesvergabegesetz (ThürVgG ) werden Vertragsbestandteil:

1. Ergänzende Vertragsbedingungen zu §§ 12, 15 ThürVgG – Nachunternehmereinsatz, § 17 ThürVgG – Kontrollen, § 18 ThürVgG – Sanktionen

2. Ergänzende Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 ThürVgG)

3. Ergänzende Vertragsbedingungen zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 ThürVgG)

4. bei Einsatz von Nachunternehmern: Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 ThürVgG)

5. bei Einsatz von Nachunternehmern: Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12, 15 ThürVgG)

Die Formblätter der Nr. 1-5 sind mit Unterschrift zu versehen, wenn gefordert zu kreuzen und mit dem Angebot einzureichen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

09.03.2020

09:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

09.04.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

09.03.2020

09:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich unter https://www.evergabe-online.de veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsabschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber und Bieter müssen Vergabeverstöße bei der unter VI.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

05.02.2020



02ce52f2-1776-4d11-977a-dda2f059dd82