Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Studie und Unterstützung des chinesischen Nachhaltigkeitsrates CCICED im Bereich internationale Biodiversitätspolitik

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.01.2020

12.02.2020 12:00

12.02.2020 12:00

3518 83 0300 - Ru

Bundesamt für Naturschutz

15.01.2020 11:20

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstr. 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3518 83 0300 - Ru
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
12.02.2020 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
28.02.2020
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302951
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
12.02.2020 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ziel des Vorhabens ist die fachliche Unterstützung der Arbeit der CCICED-SPS Post 2020: Global Biodiversity Conservation. Schwerpunkt des Vorhabens ist es, die Hintergründe, Re-levanz, aktuelle Entwicklungen sowie Potentiale und Optionen zu möglichen Synergien zwi-schen biodiversitätsrelevanten Konventionen und multilateralen Vereinbarungen und zu An-strengungen des Mainstreaming von biologischer Vielfalt in verschiedene Politikfelder und Sektoren aufzubereiten und ansprechend darzustellen.
Neben der Zuarbeit im Rahmen der CCICED Arbeitsgruppe, wird vom Auftragnehmer erwartet eine Studie zu erarbeiten die u.a. als CCICED Special Report erscheinen soll. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind Besuche relevanter Veranstaltungen, ein enger Austausch mit dem Auftraggeber sowie bei Bedarf die Einbeziehung von externer Expertise vorgesehen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden aktiv in relevante internationale, nationale und sub-nationale Prozesse hineingetragen.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bonn
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Gesamtleistung ist bis zum 15.02.2021 zu erbringen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
ABFE BMU (Stand: März 2018
VOL/B
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Anforderungen an den Auftragsnehmer sind zugleich Eignungskriterien. Der erfolgreiche Angebotssteller muss eine Vielzahl der Anforderungen erfüllen (siehe nachfolgende Auflistung), dies kann auch über Projektpartner geschehen.
- Umfangreiche, breite Kompetenzen und langjährige Erfahrungen in der internationalen Biodiversitätspolitik sowie nationaler Umsetzung;
- Sehr gute Kenntnisse insbesondere über Entwicklungen im Rahmen des Überein-kommens über biologische Vielfalt, aber auch anderer biodiversitätsrelevanter Vereinbarungen, sind Voraussetzung; Kenntnisse und ein Verständnis zur chinesischen Umwelt- und Naturschutzpolitik sind von Vorteil;
- Vertiefte Kenntnisse über aktuelle fachwissenschaftliche und fachpolitische Prozesse in den Bereichen Synergien zwischen biodiversitätsrelevanten Konventionen und Ab-kommen sowie Mainstreaming von Biodiversität in andere Bereiche und Sektoren (u.a. Klimawandel, Stadtplanung, Accounting, Wirtschaft), insbesondere im Kontext der Erarbeitung des „Neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020“;
- Nachgewiesene Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Planung, Koordination und Durchführung vergleichbarer Vorhaben und in der wirkungsvollen Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Kooperationspartnern und Zielgruppen. Ggf. kann bei zusätzlicher Kontaktanbahnung Unterstützung seitens des BfN erfolgen;
- Gute Vernetzung zu Experten und Organisationen, die für die Erreichung der Leistungen relevant sind;
- Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement.
Die oben genannten Anforderungen sind mit konkreten Projekten und/oder Referenzen (max. der vergangenen 5 Jahre) und/oder Arbeitsproben zu belegen.
12.
Zuschlagskriterien
Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung folgender Qualitätskriterien:
a) Das dokumentierte Fachwissen, die Leistungsfähigkeit und die Erfahrung (Qualifikation) des mit der Leistungserbringung betrauten Personals (siehe 2.5 Anforderungen an den Auftragnehmer/Eignungskriterien) (40 Punkte)
b) Vollständigkeit, Aufbau und Kohärenz der angebotenen Leistungen und des Gesamt-angebotes sowie Nachvollziehbarkeit, Begründung und Qualität der vorgeschlagenen Maßnahmen (30 Punkte)
c) Die realistische Arbeits- und Kostenkalkulation der einzelnen Module/Leistungen (20 Punkte)
d) Anschlussfähigkeit an vorangegangene CCICED-Aktivitäten mit Biodiversitätskontext (10 Punkte)
Das aus den obigen Punkten a) – d) erzielte Ergebnis wird durch den Angebotspreis dividiert. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.


23fe8719-c99a-47a0-b44b-15c1f482bff8