Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=293145Einrichtung des öffentlichen Rechts
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Agenturleistungen für die KNAPPSCHAFT
1.710.190
Werbe- und Marketingdienstleistungen (79340000)
Dienstleistungen
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über Agenturleistungen für die KNAPPSCHAFT.
Ja
nur ein Los
Kreativagentur
Werbekampagnen (79341400)
Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Bochum
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Sparringspartner des Auftraggebers zu kreativen Ideen für Kommunikationskampagnen und Kommunikationsmaßnahmen
Federführende kreative Ausarbeitung von Kommunikationskampagnen
Grob- und Feinkonzeption von Kommunikationskampagnen und Kommunikationsmaßnahmen
Briefing der kreativen Ansätze an ausführende Agenturen
Laufende Betreuung und Begleitung der Umsetzungsmaßnahmen
Beratung des Auftraggebers in Fragen der zielgruppenspezifischen Ansprache
Ggfs. Vermittlung von Fremdleistungen: Produktion, Foto-Shooting, etc.
Kontrolle des im Vorhinein festgelegten Budget
Ggf. Analysierung der eingesetzten Kommunikationsmittel im Hinblick auf eine gesamtheitliche kreative und zielgruppenorientierte Außendarstellung.
Ausarbeitung einer langfristigen kreativen Zielgruppenansprache
Einflussnahme auf die kreative Außendarstellung des Auftraggebers
Qualitätskriterium Name: Gesamtkonzept / Gewichtung: 70
Preis Gewichtung: 30
01.07.2020
30.06.2021
Eine Vertragsverlängerung über den 30.06.2021 hinaus ist für drei weitere Jahre möglich. Hierzu muss bis spätestens drei Monate vor Vertragsende die Zustimmung von beiden Vertragspartnern in Schriftform vorliegen. Der Vertrag endet spätestens zum 30.06.2024, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig.
3
5
Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben der Bewerber in TW Anlage 2.1 zu der beruflichen Befähigung mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) und zu den Referenzprojekten ebenfalls mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 20 Punkte. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.
I. Anzahl der Mitarbeiter
Der Bewerber muss laufend mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen (Mindestanforderung).
II. Berufliche Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)
Es können insgesamt maximal 10 Punkte für die berufliche Befähigung erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Die Qualifikation des/der Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 6 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 30 %) und die Qualifikation des/der stellv. Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 4 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 20 %) bewertet.
Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kreation von Kommunikationskampagnen haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 Punkte vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 Punkten bewertet.
Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kreation von Kommunikationskampagnen vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden diese mit 2 Punkten bewertet.
Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz vorzuweisen (Mindestanforderung). Für die Person der Team/Projektleiter(in) muss ein Referenzprojekt die Kreation einer Kommunikationskampagne aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung betreffen.
Als zweites Referenzprojekt des/der Team-/Projektleiters(in) genügt die Kreation einer Kommunikationskampagne.
Für die Person des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt die Kreation einer Kommunikationskampagne betreffen.
Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei dem/der Team-/Projektleiter(in) können für eine weitere Referenz 3 Punkte und für die Referenz des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) 2 Punkte erreicht werden.
III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens
Die Höchstpunktzahl für die Referenzprojekte des Unternehmens beträgt 10 Punkte (je Referenzprojekt max. 5 Punkte). Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Nachzuweisen sind mindestens
• ein Referenzprojekt über die Kreation einer Kommunikationskampagne aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über die Kreation einer Kommunikationskampagne aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Kampagnenplanung, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Kampagnenbudgets. Bei den Referenzprojekten werden Werbetext, Grafik, Fotografie sowie evtl. weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet:
Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Referenzprojekt. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema:
0 Punkte = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben
2,5 Punkte = keine außergewöhnliche Kampagne mit durchschnittlich überraschenden Elementen
5 Punkte = außergewöhnliche Kampagne mit überraschenden Elementen
Unter innovativem Potenzial verstehen wir Kampagnen, die außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthalten. Damit sind Kampagnen gemeint, die ihrer Zeit voraus sind und sich von der üblichen Branchenwerbung abheben.
nein
nein
PR-Kampagne
Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit (79416100)
Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Bochum
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Strategische PR-Beratung: Erarbeitung eines zielgruppenspezifischen PR-Konzeptes und eines Konzeptes, welches die Markenpositionierung stärkt (Medizinisches Kompetenznetz + Gesundheitsexperten)
Entwicklung und Produktion von PR-Maßnahmen, die einen zeitgemäßen Medienmix im Print- und Online-Bereich umfassen
PR-Redaktion: Themenvorschläge und Kommunikationsanlässe generieren, Schreiben von Advertorials, Blogbeiträgen und Pressemitteilungen, die Reichweiten und eine aufmerksamkeitsstarke Medienpräsenz erzielen
Texterstellung und direkte Ansprache - die PR-Redaktion sorgt dafür, dass Kernbotschaften in die richtigen Kanäle gelangen
Schreiben von Beiträgen für alle Social-Media-Kanäle der KNAPPSCHAFT
Evaluierung und Dokumentation der Maßnahmen
Erstellen von Reportings
Proaktive Medienarbeit
Vorschläge für passende Bilder unterbreiten
Erstellung eines hochwertigen Verteilers (gute Kontakte zur Medienlandschaft wie Verlagen, Redaktionen und Journalisten erforderlich)
Qualitätskriterium Name: Qualität des PR-Konzeptes / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium Name: Qualität der Arbeitsprobe / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium Name: Zeitplan / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 30
01.04.2020
31.03.2021
Eine Vertragsverlängerung über den 31.03.2021 hinaus ist für drei weitere Jahre möglich. Hierzu muss bis spätestens drei Monate vor Vertragsende die Zustimmung von beiden Vertragspartnern in Schriftform vorliegen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.03.2024, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig.
3
5
Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben der Bewerber in TW Anlage 2.2 zu der berufl. Befähigung mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) und zu den Referenzprojekten ebenfalls mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 20 Punkte. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.
I. Anzahl der Mitarbeiter
Der Bewerber muss laufend mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen (Mindestanforderung).
II. Berufl. Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)
Es können insgesamt maximal 10 Punkte für die berufl. Befähigung erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Die Qualifikation des/der Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 6 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 30 %) und die Qualifikation des/der stellv. Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 4 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 20 %) bewertet.
Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 Punkte vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 Punkten bewertet.
Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden diese mit 2 Punkten bewertet.
Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz vorzuweisen (Mindestanforderung). Für die Person der Team/Projektleiter(in) muss ein Referenzprojekt über die Planung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen aus dem Bereich der gesetzl. KV betreffen.
Als zweites Referenzprojekt des/der Team-/Projektleiters(in) genügt die Planung, Durchführung und Überwachung einer PR-Kampagne.
Für die Person des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt die Planung, Durchführung und Überwachung einer PR-Kampagne betreffen.
Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei dem/der Team-/Projektleiter(in) können für eine weitere Referenz 3 Punkte und für die Referenz des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) 2 Punkte erreicht werden.
III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens
Die Höchstpunktzahl für die Referenzprojekte des Unternehmens beträgt 10 Punkte (je Referenzprojekt max. 5 Punkte). Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Nachzuweisen sind mindestens
• ein Referenzprojekt über die Planung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen aus dem Bereich der gesetzl. KV aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über die Planung, Durchführung und Überwachung einer PR-Kampagne aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Kampagnenplanung, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Kampagnenbudgets. Bei den Referenzprojekten werden Werbetext, Grafik, Fotografie sowie evtl. weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet:
Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Referenzprojekt. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema:
0 Punkte = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben
2,5 Punkte = keine außergewöhnliche Kampagne mit durchschnittlich überraschenden Elementen
5 Punkte = außergewöhnliche Kampagne mit überraschenden Elementen
Unter innovativem Potential verstehen wir Kampagnen, die außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthalten. Damit sind Kampagnen gemeint, die ihrer Zeit voraus sind und sich von der üblichen Branchenwerbung abheben.
nein
nein
Print- und Mediengestaltung
Werbedienste (79341000)
Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Bochum
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Ausarbeitung von Werbe- und Kommunikationsmitteln (On- und Offline)
Konzeptentwicklung und Gestaltung von Mailingaktionen einschließlich Responsekontrolle und Analyse
Erstellung von Printprodukten einschl. Info-Grafiken, Schaubilder (unter Beachtung der Digital Brand Language, des Corporate Language und der Markenpositionierung)
Proaktive Zuarbeit im Hinblick auf Kommunikationsmaßnahmen
Konzeption und Entwurf von Messeständen für bundesweite Vertriebs- und Messeaktivitäten inkl. erweitertem Service zur zielgruppenorientierten Standgestaltung einschließlich Eventaktionen.
Absprachen für die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen mit anderen Agenturen (z. B. Kreativagentur)
Federführend in der Umsetzung von Print- und Digitalmedien in Absprache mit dem Auftraggeber
Ggf. Ausgestaltung der Kommunikationsmittel nach Vorgabe der Kreativagentur
Ggf. Umsetzung der Ausarbeitung der langfristigen kreativen Zielgruppenansprache
Qualitätskriterium Name: Gesamtkonzept / Gewichtung: 70
Preis Gewichtung: 30
01.07.2020
30.06.2021
Eine Vertragsverlängerung über den 30.06.2021 hinaus ist für drei weitere Jahre möglich. Hierzu muss bis spätestens drei Monate vor Vertragsende die Zustimmung von beiden Vertragspartnern in Schriftform vorliegen. Der Vertrag endet spätestens zum 30.06.2024, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig.
3
5
Im Rahmen der Auswertung des TW werden die Angaben der Bewerber in TW Anlage 2.3 zu der berufl. Befähigung mit 10 Punkten (P) (entspricht einer Gewichtung von 50 %) und zu den Referenzprojekten ebenfalls mit 10 P. (entspricht einer Gewichtung von 50 %) bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 20 P. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr P er insgesamt erreicht hat.
I. Berufliche Befähigung/Qual. Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)
Es können insgesamt maximal 10 P für die berufl. Befähigung erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Die Qual. des/der Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 6 P (entspricht einer Gewichtung von 30 %) und die Qual. des/der stellv. Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 4 P (entspricht einer Gewichtung von 20 %) bewertet.
Voraussetzung für die Punktevergabe ist die Erfüllung sämtlicher Mindestanforderungen. Bereits bei Nichteinhaltung nur einer der Mindestanforderungen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der in der Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von Print- und Mediengestaltung (PM) haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 P vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 P bewertet.
Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der in der Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden diese mit 2 P bewertet.
Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz vorzuweisen (Mindestanforderung). Für die Person der Team/Projektleiter(in) muss ein Referenzprojekt die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM aus dem Bereich der gesetzl. KV betreffen.
Als zweites Referenzprojekt des/der Team-/Projektleiters(in) genügt die die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM.
Für die Person des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM betreffen.
Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei dem/der Team-/Projektleiter(in) können für eine weitere Referenz 3 P und für die Referenz des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) 2 P erreicht werden.
II. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens
Die Höchstpunktzahl für die Referenzprojekte des Unternehmens beträgt 10 P (je Referenzprojekt max. 5 P). Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Nachzuweisen sind mindestens
• ein Referenzprojekt über die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM aus dem Bereich der gesetzl. KV aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über eine Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von PM aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung des Konzepts, der durchgeführten Schritte und dem letztendlichen Ergebnis. Bei den Referenzprojekten werden Werbetext, Grafik, Fotografie sowie evtl. weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet:
Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Referenzprojekt. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema:
0 P = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben
2,5 P = keine außergewöhnliche Gestaltung mit durchschnittlich überraschenden Elementen
5 P = außergewöhnliche Gestaltung mit überraschenden Elementen
Unter innovativem Potential verstehen wir Gestaltungen, die außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthalten. Damit sind Gestaltungen gemeint, die ihrer Zeit voraus sind und sich von der üblichen Branchenwerbung abheben.
nein
nein
Social Media Agentur
Werbeberatung (79341100)
Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Bochum
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Strategieentwicklung und -beratung über alle Social-Media Kanäle
Beratung und Betreuung bei der Weiterentwicklung der vorhandenen oder zukünftig relevanten Social-Media Kanäle und Aktivitäten
Erstellung von Contentkonzepten im Bereich Social-Media und für den Blog der KNAPPSCHAFT
Erstellung von kreativem Content für den Blog sowie adaptiertem Content für die Social-Media Kanäle in Absprache mit dem Auftraggeber
Recherche und Kauf von Bildern und Videos für den Content inklusive der benötigten Lizenzen
Laufende Optimierung des Content anhand vorher abgestimmter KPI’s mit dem Auftraggeber
Eigenständige Recherche von interessantem und zielgruppen- und nutzenorientiertem Content
Aufgreifen von aktuellen Themen und Trends
Contenterstellung anhand der Unternehmenssprache/Empfehlungssprache der KNAPPSCHAFT sowie unter Berücksichtigung der Markenwerte
Durchführung/Teilnahme an Workshops zwecks interner Social-Media Strategieausarbeitungen für Fachbereiche
Erstellung und Unterstützung bei regelmäßigen Reportings
Qualitätskriterium Name: Gesamtkonzept / Gewichtung: 70
Preis Gewichtung: 30
01.09.2020
31.08.2021
Eine Vertragsverlängerung über den 31.08.2021 hinaus ist für drei weitere Jahre möglich. Hierzu muss bis spätestens drei Monate vor Vertragsende die Zustimmung von beiden Vertragspartnern in Schriftform vorliegen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.08.2024, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig.
3
5
Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben der Bewerber in TW Anlage 2.4 zu der beruflichen Befähigung mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) und zu den Referenzprojekten ebenfalls mit 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 50 %) bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 20 Punkte. Ein Bewerber ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.
I. Anzahl der Mitarbeiter
Der Bewerber muss laufend mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen (Mindestanforderung).
II. Berufliche Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)
Es können insgesamt maximal 10 Punkte für die berufliche Befähigung erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Die Qualifikation des/der Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 6 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 30 %) und die Qualifikation des/der stellv. Team- bzw. Projektleiters(in) wird mit maximal 4 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 20 %) bewertet.
Voraussetzung für die Punktevergabe ist die Erfüllung sämtlicher Mindestanforderungen. Bei Nichteinhaltung nur einer der Mindestanforderungen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Strategieentwicklung und Durchführung von Social Media Aktivitäten haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 Punkte vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 Punkten bewertet.
Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Strategieentwicklung und Durchführung von Social Media Aktivitäten vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden diese mit 2 Punkten bewertet.
Für beide Profile ist mindestens eine Referenz vorzuweisen (Mindestanforderung). Für die Person der Team/Projektleiter(in) und des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt eine Strategieentwicklung und Durchführung von Social Media Aktivitäten betreffen.
Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei dem/der Team-/Projektleiter(in) können für eine weitere Referenz 3 Punkte und für die Referenz des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) 2 Punkte erreicht werden.
III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens
Die Höchstpunktzahl für die Referenzprojekte des Unternehmens beträgt 10 Punkte (je Referenzprojekt 5 Punkte). Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Nachzuweisen sind mindestens
• zwei Referenzprojekte über Strategieentwicklungen und Durchführungen von Social Media Aktivitäten aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Social Media Aktivität, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Social Media Budgets. Bei den Referenzprojekten werden Werbetext, Grafik, Fotografie sowie evtl. weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet:
Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist die Leistungsfähigkeit. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema:
0 Punkte = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben
2,5 Punkte = keine außergewöhnliche Social Media Aktivität mit durchschnittlich überraschenden Elementen
5 Punkte = außergewöhnliche Social Media Aktivität mit überraschenden Elementen
Unter innovativem Potenzial verstehen wir Aktivitäten, die außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthalten. Damit sind Aktivitäten gemeint, die ihrer Zeit voraus sind und sich von der üblichen Branchenwerbung abheben.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
• TW Anlage 2.x Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit und zur Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer ( für das beworbene Los)
Los 1:
I. Anzahl der Mitarbeiter
Der Bewerber muss laufend mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen.
II. Berufliche Befähigung/Qualifikation Team- bzw. Projektleiter(in) und stellv. Team- bzw. Projektleiter(in)
Die Person des/der Team-/Projektleiters(in) muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kreation von Kommunikationskampagnen haben. Die Person des/der stellvertretenden Team-/Projektleiters(in) muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Kreation von Kommunikationskampagnen vorweisen können. Für beide Profile ist jeweils mindestens eine Referenz vorzuweisen. Für die Person der Team/Projektleiter(in) muss ein Referenzprojekt die Kreation einer Kommunikationskampagne aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung betreffen.
Für die Person des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt die Kreation einer Kommunikationskampagne betreffen.
III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens
• ein Referenzprojekt über die Kreation einer Kommunikationskampagne aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über die Kreation einer Kommunikationskampagne aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Kampagnenplanung, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Kampagnenbudgets nachzuweisen.
Los 2: gleiche Mindeststandards wie bei Los 1, wobei sich alle Anforderungen auf die Plaung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen beziehen.
Von den Untenehmen sind mindestens
• ein Referenzprojekt über die Planung, Durchführung und Überwachung von PR-Kampagnen aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über die Planung, Durchführung und Überwachung einer PR-Kampagne aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Kampagnenplanung, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Kampagnenbudgets nachzuweisen.
Los 3: gleiche Mindeststandards wie bei Los 1, wobei sich alle Anforderungen auf die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von Print- und Mediengestaltung beziehen.
Von den Unternehmens sind mindestens nachzuweisen:
• ein Referenzprojekt über die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von Print- und Mediengestaltung aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung aus den letzten drei Jahren und
• ein Referenzprojekt über die Konzeption, Durchführung und Ausarbeitung von Print- und Mediengestaltung aus den letzten drei Jahren,
jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung de Konzepts, der durchgeführten Schritte und dem ketzendlichen Ergebnis.
Los 4: gleiche Mindeststandards wie bei Los 1, wobei sich alle Anforderungen auf die Strategieentwicklung und Durchführung von Social Media Aktivitäten bezieht.
Für die Person der Team/Projektleiter(in) und des/der stellvertretenden Team/Projektleiters(in) muss ein Referenzprojekt eine Strategieentwicklung und Durchführung von Social Media Aktivitäten betreffen.
Von den Unternehmens sind mindestens zwei Referenzprojekte über Strategieentwicklungen und Durchführungen von Social Media Aktivitäten aus den letzten drei Jahren, jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung der Social Media Aktivität, des Leistungsumfangs, der Beifügung des Layouts und der Angabe des Social Media Budgets nachzuweisen.
Abschnitt IV: Verfahren
Verhandlungsverfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
19.12.2019
11:00
15.01.2020
- Deutsch (DE)
2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der urspünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bezüglich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
20.11.2019
Eignungskriterien
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.