Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Neuerstellung einer webbasierten Datenbankanwendung (123-02.05-20.0118-19-I-D)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.10.2019 (letzte Änderung am 25.11.2019)

09.12.2019 12:00

09.12.2019 12:00

123-02.05-20.0118-19-I-D

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

25.11.2019 13:26

2019/S 211-517146

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Postanschrift: Bundesallee 35
Postleitzahl: 38116
Ort: Braunschweig
NUTS: Braunschweig (DE91)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 214 - ZV-BMEL, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.bvl.bund.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2286845-3736
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Neuerstellung einer webbasierten Datenbankanwendung

123-02.05-20.0118-19-I-D

II.1.2)
CPV-Code

Entwicklung von IT-Software (72212517)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Neuerstellung einer webbasierten Datenbankanwendung ("StellDB-2.0").

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Mauerstraße 39-42

10117 Berlin

Deutschland

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auftragsgegenstand ist die Neuentwicklung und Neuerstellung der webbasierten Stellungnahmendatenbankanwendung ("StellDB-2.0") unter Migration von Altdaten aus der Altanwendung "StellDB-1.0" und von Daten aus Repositorien der Bundesländer sowie ein Wartungs- bzw. Pflegezeitraum von 24 Monaten nach Übergabe der Anwendung in den Betrieb. Dazu ist eine technische Anforderungsaufnahme durchzuführen; d. h., das Lastenheft (siehe Vergabeunterlagen) zu der "StellDB-2.0" wird durch Interviews mit den Stakeholdern flankiert zu einem abgestimmten Pflichtenheft umgesetzt. Dieses Pflichtenheft wird im Zuge der Softwareentwicklung implementiert und:

- als Datenbank (inklusive Struktur modellieren, Instanz implementieren, Daten migrieren),

- als Weboberfläche (inklusive Quellcodedateien programmieren, benachbarte Systeme einbinden) und

- als Webservices (inklusive Schnittstellen definieren, implementieren und testen) umgesetzt sowie

- in zwei Stufen getestet (als leere Anwendung und in einer Pilotphase).

Nach der Abnahme erfolgt die Übergabe in den Betrieb, wobei einerseits die Anwender von "StellDB-2.0" zu schulen sind (es sind entsprechende Unterlagen einzusetzen) und andererseits eine ausführliche Dokumentation der Anwendung verfasst (inklusive Testprotokolle) und dem Auftraggeber übergeben wird. Dieser Prozess erfolgt unter Einhaltung der im Lastenheft (siehe Vergabeunterlagen) genannten auftraggeberspezifischen IT-Guides und IT-Konzepte (Online-Styleguide etc.). Ergänzend ist ein Wartungs- bzw. Pflegevertrag über 24 Monate zu schließen (siehe Vergabeunterlagen).

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:15

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

• Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

• Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

• Referenzen

Der Bieter reicht geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers ein.

Anhand dieser Referenzen hat der Bieter Folgendes nachzuweisen:

- Projekterfahrung in erfolgreich abgeschlossenen Projekten zur Konzeption und Implementierung von datenbankbasierten Webanwendungen auf Grundlage der Java EE Plattform von ähnlicher Größenordnung und Komplexität. Dies betrifft insbesondere: Java-EE Technologien, Oracle-Datenbanken, JBoss-Anwendungsplattform, Linux Betriebssysteme, Softwarearchitektur und Vorgehensmodell.

- Projekterfahrung in erfolgreich abgeschlossenen Projekten zur Konzeption, Modellierung, Erstellung und Optimierung einer skalierbaren Oracle-Datenbank in ähnlicher Größenordnung und Komplexität.

- Projekterfahrung in erfolgreich abgeschlossenen Projekten zur Konzeption und Implementierung von Java EE Anwendungen unter Verwendung der folgenden Technologien: "JSF", "Webservices (SOAP, REST)", "Volltextsuche", "XML, XSD, XSLT" und "HTML/CSS/JavaScript".

- Projekterfahrung in erfolgreich abgeschlossenen Projekten zur Konzeption und Implementierung webbasierter Benutzeroberflächen zur Darstellung komplexer Inhalte und mit hohen Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit und das Antwortzeit-Verhalten.

• Umsatz des relevanten Geschäftsbereichs

Der Bieter bestätigt mindestens anhand einer entsprechenden Eigenerklärung, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens des relevanten Geschäftsfeldes (IT-Entwicklung, Wartung, Pflege und Betrieb) der letzten drei Geschäftsjahre bei mindestens 600.000,00 € pro Jahr liegt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

09.12.2019

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

07.02.2020

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

09.12.2019

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch hin werden die Unterlagen in

Papierform versandt. Anforderung, Bereitstellung und ggf. Übersendung der Vergabeunterlagen sind kostenlos.

B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem

Auftraggeber ist nicht gestattet.

C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "Angebotsassistent ("Meine e-Vergabe")" abzugeben. Es ist

kein zip-Ordner zu verwenden.

D) Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.

E) Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

F) Eigenerklärung "Ausschlusskriterien Technische Voraussetzungen" (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung "Ausschlusskriterien Technische Voraussetzungen" (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

G) Konzept inkl. Darstellung der unternehmensspezifischen Nachhaltigkeit

Der Bieter reicht mit Angebotsabgabe ein Konzept ein, in dem er die Umsetzung des Projekts beschreibt. Dieses Konzept geht auf die innerhalb des Kriterienkatalogs (siehe Vergabeunterlagen) aufgeführten Kriterien ein und enthält zudem eine ausführliche Unternehmensdarstellung bezüglich der bei der Entwicklung von IT-Software relevanten, ökosozialen Unternehmensstandards

(z. B. Energiebuchhaltung, Beleuchtungstechnik, Heizungstechnik, Ressourcenmonitoring etc.). In seinem Konzept macht der Bieter zudem Angaben zu Nummer 4.4.1 (Tabelle 2) des EVB-IT Erstellungsvertrages (siehe Vergabeunterlagen). Das Konzept inkl. der Darstellung der unternehmensspezifischen Nachhaltigkeit wird im Rahmen der Bewertung der Angebote anhand der im Kriterienkatalog (siehe Vergabeunterlagen) formulierten Kriterien berücksichtigt. Näheres hierzu ist dem Punkt 7.1 der Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) sowie der Wertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.

H) Bietergemeinschaften (siehe Vergabeunterlagen)

I) Nachunternehmen/Unteraufträge (siehe Vergabeunterlagen)

J) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

K) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

30.10.2019



a74d8621-1b50-427a-a392-8c803235a78b