Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Außenstelle Insel Vilm
Postleitzahl (PLZ): 18581
Ort: Putbus
Telefon: +49 38301 86143
Telefax: +49 38301 86150
E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de
Internet-Adresse: http://www.bfn.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3519 53 2215 - SN
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
30.10.2019 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
06.12.2019
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286226
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286226
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
30.10.2019 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das AWZ Projekt 2 „MSRL“ Phase 2 unterstützt das BfN in der Erfüllung seiner nationalen Vollzugsaufgaben in der deutschen AWZ durch organisatorische Tätigkeiten sowie durch fachwissenschaftliche Analysen. Die übergeordnete Zuständigkeit für die nationale Umsetzung der MSRL liegt im Geschäftsbereich des BMU und betrifft dabei aber auch mittel- und unmittelbar Vollzugsaufgaben des BfN. Darüber hinaus ist das BfN gemäß §6 BNatSchG zuständig für die Beobachtung von Natur- und Landschaft (Monitoring) in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee.
Das AWZ-Projekt 2 „MSRL“ Phase 2 wird auf der Basis des o.g. Vorprojektes:
• biodiversitätsrelevante Indikatoren, Bewertungssysteme, GES-Schwellen (gem. Art. 9 MSRL) und Leitfäden für die langjährige Erfassung von Schutzgütern, sogenannte „Monitoring-Guidelines“ weiterentwickeln und zur Fertigstellung vorbereiten.
• wissenschaftlich basierte Vorschläge für die Umweltziele des nationalen Berichtes zu Art. 10 (2012) für die deutsche Nord- und Ostsee weiterentwickeln, konkretisieren und soweit möglich quantifizieren.
• Vorschläge für die Konzeption und Anpassung des Monitorings und der Datenhaltung an die Berichts- und Bewertungserfordernisse nach MSRL in der deutschen AWZ erarbeiten.
• Vorschläge für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten zur Umsetzung der Umweltziele, insbesondere von Maßnahmenkonzepten zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität erarbeiten. Darauf aufbauend soll auch die Umsetzung von Maßnahmen vorbereitet und unterstützt werden.
• Die Erstellung des Berichtes und der elektronischen Berichtsformate sowie die Unterstützung der regionalen Abstimmung der Erfassung und Bewertung für die biodiversitätsrelevanten Indikatoren der zweiten Bewertung gem. Art. 8 MSRL wissenschaftlich-fachlich vorbereiten.
• Das BfN in den o.g. Aufgaben in Beteiligungsverfahren und Abstimmungsprozessen wissenschaftlich unterstützen.
Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Das AWZ-Projekt 2 „MSRL“ Phase 2 wird auf der Basis des o.g. Vorprojektes:
• biodiversitätsrelevante Indikatoren, Bewertungssysteme, GES-Schwellen (gem. Art. 9 MSRL) und Leitfäden für die langjährige Erfassung von Schutzgütern, sogenannte „Monitoring-Guidelines“ weiterentwickeln und zur Fertigstellung vorbereiten.
• wissenschaftlich basierte Vorschläge für die Umweltziele des nationalen Berichtes zu Art. 10 (2012) für die deutsche Nord- und Ostsee weiterentwickeln, konkretisieren und soweit möglich quantifizieren.
• Vorschläge für die Konzeption und Anpassung des Monitorings und der Datenhaltung an die Berichts- und Bewertungserfordernisse nach MSRL in der deutschen AWZ erarbeiten.
• Vorschläge für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten zur Umsetzung der Umweltziele, insbesondere von Maßnahmenkonzepten zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität erarbeiten. Darauf aufbauend soll auch die Umsetzung von Maßnahmen vorbereitet und unterstützt werden.
• Die Erstellung des Berichtes und der elektronischen Berichtsformate sowie die Unterstützung der regionalen Abstimmung der Erfassung und Bewertung für die biodiversitätsrelevanten Indikatoren der zweiten Bewertung gem. Art. 8 MSRL wissenschaftlich-fachlich vorbereiten.
• Das BfN in den o.g. Aufgaben in Beteiligungsverfahren und Abstimmungsprozessen wissenschaftlich unterstützen.
Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
c)
Ort der Leistungserbringung
Insel Vilm
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die vereinbarte Gesamtleistung ist innerhalb von 48 Monaten nach Vertragsabschluss zu erbringen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Es gelten die Regelungen der ABFE-BMU (Stand: März 2018) und der VOL/B.
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
I. Unternehmensdarstellung
(1) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum entsprechen den Anforderungen des Projektes.
(2) Einschlägige Vorerfahrungen im Hinblick auf die zu bearbeitenden Projektinhalte vorhanden.
(3) Ausreichende Anzahl qualifizierter MitarbeiterInnen zum Erbringen der Leistungen vorhanden. Dies beinhaltet auch die vollständige Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
(4) Art der Beschäftigungsverhältnisse der MitarbeiterInnen (festangestellt, freiberuflich) erlaubt Erbringen der Leistungen.
II. Referenzprojekte
(1) Nachweis erfolgreich bearbeiteter Referenzprojekte vorhanden.
III. Fachliche Eignung des wissenschaftlichen Personals
(1) Einschlägige Universitätsabschlüsse der vorgesehenen ProjektmitarbeiterInnen vorhanden.
(2) Gute Fachkenntnisse im Bereich Meeresnaturschutz (national und international) und Meeresökologie sowie entsprechende Erfahrung in der Aufbereitung und Kompilation wissenschaftlicher Sachverhalte aus verschiedenen Disziplinen der Meereskunde nachgewiesen.
(3) Organisatorischer Sachverstand und Erfahrungen in Bezug auf die fristgerechte und zeitlich präzise geplante Durchführung von komplexen Forschungsprojekten sowie Erfahrung in der Koordination von naturwissenschaftlichen Verbundprojekten und im Projektmanagement vorhanden.
(4) Erfahrung bei der Unterstützung der Umsetzung von EU-Richtlinien (insbesondere der MSRL) und nationalem Recht speziell im (marinen) Naturschutzrecht vorhanden.
(5) Fachkenntnisse in der Entwicklung von biodiversitätsrelevanten Indikatoren und der Erstellung von Bewertungssystemen vorhanden.
(6) Fachkenntnisse in der Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten, insbesondere zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität vorhanden.
(7) Erfahrung in der eigenverantwortlichen Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in Deutsch und Englisch, einschließlich Kenntnis der Fachterminologie zum Meeresnaturschutz in beiden Sprachen, vorhanden.
(8) Kenntnisse der aktuellen nationalen und internationalen meeresschutzpolitischen Themen, insbesondere im Bereich der deutschen AWZ, vorhanden.
IV. Projektspezifische Anforderungen
(1) Einschlägige Erfahrungen in der Begleitung von Verwaltungsverfahren (Benennung von Ansprechpartnern der bisherigen Behördenzusammenarbeit) und der Umsetzung der MSRL in Deutschland vorhanden.
(2) Erfahrungen in der Entwicklung von biodiversitätsrelevanten Indikatoren und der Erstellung von Bewertungssystemen vorhanden.
(3) Fachliche Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Erstellung von Bewirtschaftungsplänen und der Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten, insbesondere zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität vorhanden.
(1) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum entsprechen den Anforderungen des Projektes.
(2) Einschlägige Vorerfahrungen im Hinblick auf die zu bearbeitenden Projektinhalte vorhanden.
(3) Ausreichende Anzahl qualifizierter MitarbeiterInnen zum Erbringen der Leistungen vorhanden. Dies beinhaltet auch die vollständige Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
(4) Art der Beschäftigungsverhältnisse der MitarbeiterInnen (festangestellt, freiberuflich) erlaubt Erbringen der Leistungen.
II. Referenzprojekte
(1) Nachweis erfolgreich bearbeiteter Referenzprojekte vorhanden.
III. Fachliche Eignung des wissenschaftlichen Personals
(1) Einschlägige Universitätsabschlüsse der vorgesehenen ProjektmitarbeiterInnen vorhanden.
(2) Gute Fachkenntnisse im Bereich Meeresnaturschutz (national und international) und Meeresökologie sowie entsprechende Erfahrung in der Aufbereitung und Kompilation wissenschaftlicher Sachverhalte aus verschiedenen Disziplinen der Meereskunde nachgewiesen.
(3) Organisatorischer Sachverstand und Erfahrungen in Bezug auf die fristgerechte und zeitlich präzise geplante Durchführung von komplexen Forschungsprojekten sowie Erfahrung in der Koordination von naturwissenschaftlichen Verbundprojekten und im Projektmanagement vorhanden.
(4) Erfahrung bei der Unterstützung der Umsetzung von EU-Richtlinien (insbesondere der MSRL) und nationalem Recht speziell im (marinen) Naturschutzrecht vorhanden.
(5) Fachkenntnisse in der Entwicklung von biodiversitätsrelevanten Indikatoren und der Erstellung von Bewertungssystemen vorhanden.
(6) Fachkenntnisse in der Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten, insbesondere zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität vorhanden.
(7) Erfahrung in der eigenverantwortlichen Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in Deutsch und Englisch, einschließlich Kenntnis der Fachterminologie zum Meeresnaturschutz in beiden Sprachen, vorhanden.
(8) Kenntnisse der aktuellen nationalen und internationalen meeresschutzpolitischen Themen, insbesondere im Bereich der deutschen AWZ, vorhanden.
IV. Projektspezifische Anforderungen
(1) Einschlägige Erfahrungen in der Begleitung von Verwaltungsverfahren (Benennung von Ansprechpartnern der bisherigen Behördenzusammenarbeit) und der Umsetzung der MSRL in Deutschland vorhanden.
(2) Erfahrungen in der Entwicklung von biodiversitätsrelevanten Indikatoren und der Erstellung von Bewertungssystemen vorhanden.
(3) Fachliche Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Erstellung von Bewirtschaftungsplänen und der Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten, insbesondere zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung der marinen Biodiversität vorhanden.
12.
Zuschlagskriterien
Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung folgender Qualitätskriterien:
• Klarheit, Verständlichkeit und formale Strukturierung des Angebots (5 Punkte)
• Anschaulichkeit des Angebots (z.B. durch Übersichten, Tabellen, Workflow-Diagramme etc.) (5 Punkte)
• Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Zweckmäßigkeit der Darstellung hinsichtlich der Aufgabenerfüllung (20 Punkte)
• Vorstellungen zur Gesamtkoordination des Projektes (20 Punkte)
• Vorstellungen zur Kooperation mit dem Auftragnehmer & Projektpartnern (20 Punkte)
• Personalplanung des Bieters (30 Punkte).
Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
• Klarheit, Verständlichkeit und formale Strukturierung des Angebots (5 Punkte)
• Anschaulichkeit des Angebots (z.B. durch Übersichten, Tabellen, Workflow-Diagramme etc.) (5 Punkte)
• Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Zweckmäßigkeit der Darstellung hinsichtlich der Aufgabenerfüllung (20 Punkte)
• Vorstellungen zur Gesamtkoordination des Projektes (20 Punkte)
• Vorstellungen zur Kooperation mit dem Auftragnehmer & Projektpartnern (20 Punkte)
• Personalplanung des Bieters (30 Punkte).
Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.
41a6723e-5d08-4d9f-8481-ce2616cd0c1a