Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit
Straße, Hausnummer: Willy-Brandt-Straße 5
Postleitzahl (PLZ): 38226
Ort: Salzgitter
E-Mail: vergabestelle@bfe.bund.de
Internet-Adresse: https://www.bfe.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
9071-19
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
23.10.2019 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
31.12.2019
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=285514
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=285514
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
23.10.2019 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Gegenstand der durchzuführenden Arbeiten ist die gutachterliche Unterstützung des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) bei der Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neuantrag des ESTRAL durch eine Antragstellerin in Form von fachlicher Zuarbeit, Erstellung von Unterlagen und begleitenden Teilnahmen an Terminen im Zusammenhang mit Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligungen.
b)
CPV-Codes
Gutachterische Tätigkeit (71319000-7)
c)
Ort der Leistungserbringung
Salzgitter
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Siehe Vergabeunterlagen
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Siehe Vergabeunterlagen
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
- Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Auszug Berufs- / Handelsregister).
- Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden:
- Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
- hilfsweise: Versicherungsbestätigung über den zugesagten Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung.
- Erklärung über die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten drei Geschäftsjahre sofern vorhanden ((Formblatt „Erklärung zur Eignung“). Hierbei muss der Bieter in den letzten drei Jahren im Jahresdurchschnitt über mindestens zwei Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Qualifikation (entsprechend den Anforderungen für den höheren Dienst im öffentlichen Dienst) verfügen (Mindestanforderung).
- Nachweis der Berufserfahrung der (stellvertretenden) Projektleitung (Mindestanforderung)
Die für das Projekt eingeplante Projektleitung und Stellvertretung sind mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben sowie mit ihrer einzuplanenden Funktion innerhalb des ausgeschriebenen Projekts zu benennen. Zum Nachweis der Berufserfahrung der Projektleitung und der Stellvertretung ist jeweils ein Lebenslauf einzureichen. Projektleitung und Stellvertretung müssen jeweils die nachfolgenden Qualifikationen nachweisen (Mindestanforderung):
- Mindestens sieben Jahre Erfahrung in Sachverständigenleistungen für Zulassungsbehörden im Umweltbereich bei umfangreichen bzw. komplexen Zulassungsverfahren, Nachweis über Referenz-/ Projektliste,
- Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium im Bereich Umweltplanung, Landschaftsplanung, Naturschutz, Landschaftsökologie, Geoökologie oder vergleichbar,
- vertiefte Kenntnisse der gesetzlichen und untergesetzlichen Bestimmungen im Umweltrecht, d. h. Kenntnisse und Erfahrungen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Naturschutz, Immissionsschutz, Wasser- und Bodenschutz sowie hinsichtlich weiterer Umweltschutzaspekte.
Nachweis von Referenzprojekten (Mindestanforderung)
Die Qualifikation der Bietenden ist durch Angabe von drei vergleichbaren Referenzprojekten im Zeitraum seit 2014 nachzuweisen. Für jede Referenz ist das entsprechende Formblatt auszufüllen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn diese folgende Tätigkeiten enthält:
- Sachverständigenleistungen für Zulassungsbehörden im Umweltbereich bei umfangreichen bzw. komplexen Zulassungsverfahren, Nachweis über Referenz-/ Projektliste.
- Anwendung der deutschen und europäischen rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen auf der Basis fundierter Kenntnisse.
- Anwendung der gesetzlichen und untergesetzlichen Bestimmungen im Umweltrecht, d. h. vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Naturschutz, Immissionsschutz, Wasser- und hinsichtlich weiterer Umweltschutzaspekte.
- Erklärung über das Nichtvorliegen einer Potentiellen Interessenkollision (Mindestanforderung)
Jedes Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen an der Ausschreibung teilnimmt, muss mit Formblatt 06 eine Erklärung zur Unabhängigkeit des Sachverständigen und zu Potentiellen Interessenkollisionen abgeben.
- Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Auszug Berufs- / Handelsregister).
- Nachweis einer branchenüblichen Berufshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden:
- Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
- hilfsweise: Versicherungsbestätigung über den zugesagten Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung.
- Erklärung über die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten drei Geschäftsjahre sofern vorhanden ((Formblatt „Erklärung zur Eignung“). Hierbei muss der Bieter in den letzten drei Jahren im Jahresdurchschnitt über mindestens zwei Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Qualifikation (entsprechend den Anforderungen für den höheren Dienst im öffentlichen Dienst) verfügen (Mindestanforderung).
- Nachweis der Berufserfahrung der (stellvertretenden) Projektleitung (Mindestanforderung)
Die für das Projekt eingeplante Projektleitung und Stellvertretung sind mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben sowie mit ihrer einzuplanenden Funktion innerhalb des ausgeschriebenen Projekts zu benennen. Zum Nachweis der Berufserfahrung der Projektleitung und der Stellvertretung ist jeweils ein Lebenslauf einzureichen. Projektleitung und Stellvertretung müssen jeweils die nachfolgenden Qualifikationen nachweisen (Mindestanforderung):
- Mindestens sieben Jahre Erfahrung in Sachverständigenleistungen für Zulassungsbehörden im Umweltbereich bei umfangreichen bzw. komplexen Zulassungsverfahren, Nachweis über Referenz-/ Projektliste,
- Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium im Bereich Umweltplanung, Landschaftsplanung, Naturschutz, Landschaftsökologie, Geoökologie oder vergleichbar,
- vertiefte Kenntnisse der gesetzlichen und untergesetzlichen Bestimmungen im Umweltrecht, d. h. Kenntnisse und Erfahrungen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Naturschutz, Immissionsschutz, Wasser- und Bodenschutz sowie hinsichtlich weiterer Umweltschutzaspekte.
Nachweis von Referenzprojekten (Mindestanforderung)
Die Qualifikation der Bietenden ist durch Angabe von drei vergleichbaren Referenzprojekten im Zeitraum seit 2014 nachzuweisen. Für jede Referenz ist das entsprechende Formblatt auszufüllen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn diese folgende Tätigkeiten enthält:
- Sachverständigenleistungen für Zulassungsbehörden im Umweltbereich bei umfangreichen bzw. komplexen Zulassungsverfahren, Nachweis über Referenz-/ Projektliste.
- Anwendung der deutschen und europäischen rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen auf der Basis fundierter Kenntnisse.
- Anwendung der gesetzlichen und untergesetzlichen Bestimmungen im Umweltrecht, d. h. vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Naturschutz, Immissionsschutz, Wasser- und hinsichtlich weiterer Umweltschutzaspekte.
- Erklärung über das Nichtvorliegen einer Potentiellen Interessenkollision (Mindestanforderung)
Jedes Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen an der Ausschreibung teilnimmt, muss mit Formblatt 06 eine Erklärung zur Unabhängigkeit des Sachverständigen und zu Potentiellen Interessenkollisionen abgeben.
12.
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
85254cd8-dd56-4100-9bc2-c35c61d930f7