Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wissenschaftliche Begleitung Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (214-02.05-20.0261-19-II-E)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

25.09.2019

05.11.2019 12:00

05.11.2019 12:00

214-02.05-20.0261-19-II-E

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

25.09.2019 01:00

2019/S 185-450502

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Postanschrift: Maarweg 149 - 161
Postleitzahl: 50825
Ort: Köln
NUTS: Köln (DEA2)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.bzga.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Referat 214 (ZV-BMEL)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Referat 214 (ZV-BMEL)
Telefon: +49 22868453626
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.evergabe-online.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Wissenschaftliche Begleitung Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

214-02.05-20.0261-19-II-E

II.1.2)
CPV-Code

Durchführung von Umfragen (79311200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Wissenschaftliche Begleitung der "Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (Phase 2)"

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Köln (DEA2)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Maarweg 149 - 161

50825 Köln

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auftragsgegenstand ist die Durchführung der zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitung der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH). Diese beinhaltet konkret die folgenden zwei Aufgabenpakete:

1) Die Durchführung und Berichtlegung der zweiten und dritten Welle der Online-Studie und

2) die Durchführung und Berichtlegung von Fokusgruppen (erste und zweite Welle) und Interviews mit Expertinnen und Experten (zweite und dritte Welle).

Entsprechend fallen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, Entwicklung und Durchführung der quantitativen und qualiltativen Erhebungen, inkl. der Stichprobenrekrutierungen und der Feldzugänge sowie der Auswertungen und Berichtlegungen an.

Die Berichtlegung der quantitativen Daten beinhaltet die Erstellung eines Feldberichts (inkl. Management-Summary) sowie von individualisierten Berichten für den Praxisprozess (Auswertungen differenziert nach Kommunen bzw. Clustern) zur Nutzung im Sinne der formativen Evaluation. Des Weiteren werden Tabellenbände und deskritptive Statistiken (inkl. Zeitreihenanalysen und Differenzierung nach strukturellen Merkmalen der Kommunen) nach gängigen sozialwissenschaftlichen Standards angefertigt.

Der zu erstellende Feldbericht der qualitativen Erhebungen beinhaltet eine Management-Summary, die Beschreibung des Vorgehens bei der Datenanalyse sowie die Ergebnissynopsis nach gängigen sozialwissenschaftlichen Standards.

Sowohl für die quantitativen als auch die qualitativen Erhebung gilt, dass die Planung, Auswertungen und Berichtlegungen unter Bezugnahme der Daten aus der wissenschaftlichen Begleitung von Phase 1 erfolgt. Die Datenmatrix und Ergebnisberichte der ersten Phase werden dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt.

Das Praxisprojekt QDFH ist in hohem Maße kontextabhängig, dynamisch und nicht standardisiert: Konkrete Methoden und Inhalte der QDFH werden mit Unterstützung des Qualitätsentwicklungsinstitutes individuell von den einzelnen Kommunen erarbeitet. Auch wenn einige Eckpunkte feststehen, ist die Durchführung des Projekts im Detail stark abhängig von Gegebenheiten und Entwicklungen in den einzelnen Kommunen und Clustern. Mögliche Auftragnehmer der hier ausgeschriebenen Leistung sollten agiles Arbeiten und eine systemische Perspektive auf das Projekt als positive Herausforderung verstehen. Konstruktive und partizipative Mitarbeit sowie ein hohes Maß an Flexibilität des Auftragnehmers bei allen Projektschritten und deren Planung sind unerlässlich und ausdrücklich erwünscht.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.12.2021

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Je nach Projektverlauf sind optional Treffen im Hause des Auftraggebers vorgesehen (maximal drei Treffen). Des Weiteren kann der Besuch von Veranstaltungen der QDFH im Projektverlauf sinnvoll sein (z. B. QE-Werkstätten, regionale Fachtage; maximal sechs Besuche). Bei der Teilnahme des Auftragnehmers bei der Zwischen- und der Abschlusskonferenz, kann optional eine aktive Präsentation von Ergebnissen und Studiendesigns gefordert werden. Bei Angebotserstellung sind auch diese Kosten von den Bietern optional zu kalkulieren.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

• Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

• Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

• Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (siehe Vergabeunterlagen)

• Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach.

Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:

- Erfahrung mit der Zielgruppe der Kommunen/Netzwerke,

- Kompetenz in sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik

(quantitativ und qualitativ).

Hinweis:

Die vorstehend geforderten Anforderungen sind jeweils durch mindestens eine entsprechende Referenz zu belegen, wobei eine Referenz auch als Beleg für mehrere Anforderungen eingereicht werden kann. Dies ist entsprechend zu kennzeichnen.

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Anhand der Angaben des Bieters wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt, ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird der Bieter von der Auftragserteilung ausgeschlossen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

05.11.2019

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

05.11.2019

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

• Leistungsverzeichnis

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.

Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LV-Cockpit" der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/ heruntergeladen werden. Der Bieter hat das Leistungsverzeichnis als Datei im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen.

Das Angebot darf die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" jeweils nur einmal enthalten. Die "Leistungsverzeichnis.aidf" darf in keinem zip-Ordner enthalten sein.

• Angebotsbestätigung

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

• Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Qualifikation der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Angebotskonzept

Mit Angebotsabgabe ist ein Konzept (maximal 20 DIN A4-Seiten) vorzulegen, in dem die Umsetzung der zu erbringenden Leistung (siehe Leistungsbeschreibung, Anlage 1 der Vergabeunterlagen) nachvollziehbar beschrieben wird.

• Bietergemeinschaften

Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.

• Nachunternehmen/Unteraufträge

Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann.

Nähere Angaben zu o.g. Punkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

• Fragen zum Vergabeverfahren

Die Bereitstellung entsprechender Informationen erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Für einen Zugang zu diesen Informationen ist eine dortige Registrierung als am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe zwingend erforderlich! Am Vergabeverfahren teilnehmende Nutzer der e-Vergabe erhalten dann per E-Mail automatisierte Nachrichten über neue Informationen zum Vergabeverfahren.

• Anwendbares Recht

Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

• Sprache

Das Angebot und der Schriftverkehr ist in deutscher Sprache abzufassen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB).

Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

23.09.2019



299dd9b7-32b6-4783-8504-2a4270787e78