Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Neubau eines Bürogebäudes, Los 24 (Tischlerarbeiten)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.10.2019

02.12.2019 12:00

2019/BB/Los24

Sachsen-Anhalt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG

31.10.2019 01:00

2019/S 211-514903

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Postanschrift: Am Alten Theater 1
Postleitzahl: 39104
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Bereich EM - Herr Will
Telefon: +49 391-5872594
Fax: +49 391-5872827

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Sektorenauftraggeber, die rechtliche Grundlage dieses Verfahrens bildet die RL/2014/25/EU mittels eines Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb.


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas, Wasser, Strom und Wärme. Sonstiges: Abwasser

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Neubau eines Bürogebäudes, Los 24 (Tischlerarbeiten)

2019/BB/Los24

II.1.2)
CPV-Code

Bautischlerarbeiten (45421000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Bauauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Bauort liegt in Magdeburg an der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg und markiert den zentralsten Punkt der Innenstadt.

Das im Zentrum von Magdeburg befindliche Bestandsgebäude „Blauer Bock“ an der Ernst-Reuter-Allee 14 a/b wurde abgerissen um auf dem Grundstück einen mehrgeschossigen Neubau als künftigen Sitz der Hauptverwaltung zu errichten.

Der Neubau des Bürogebäudes ist mit 12 Etagen über Gelände zzgl. 2 Tiefgaragenebenen unter dem Gebäude sowie 1 Ebene unter dem Platz geplant. Der geplante Neubau grenzt mit seiner Tiefgarage direkt an die Nachbarbebauung (Karstadt Magdeburg).

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Bautischlerarbeiten (45421000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)

Der Bauort liegt in Magdeburg an der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

1.Holzinnentüren, 1-/2-flg., mit/ohne Brandschutz- u. Schallschutz-anforderungen, z.T. Feuchtraumtüren, HPL-beschichtet, mit Stahlzargen (MBZ/MUZ) 415 St

2.Ganzglastrennwände mit ESG-Verglasung, mit Schallschutzanf. 160 m2

3.Systemtrennwände aus Vollspanplatten, Kunststoff beschichtet (Anteil ca. 83 %) und Glasanteil (Anteil ca. 17 %); mit Schallschutzanf., z.T. mit Brandschutzanf. 4.500 m2

4.Mobile Trennwandanlage, Betätigung manuell, Oberfläche HPL 21 m2

5. Deckenrandwinkel, Holzwerkstoffplatte schwarz, HPL besch., horizontale Schlitzung, Ecke auf Gehrung, Befestigung nicht sichtbar, inkl. Unterkonstruktion 650 lfdm

6. Wandverkleidung Vollspanblatt, Kunststoff beschichtet Inkl. UK 800 m2

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 30

Preis Gewichtung: 70

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2020

31.05.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Vergabehandbuch) Eigenerklärungen zur Eignung erbracht werden. Die im Formblatt 124 geforderten Einzelnachweise und Bescheinigungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Darüber hinaus hat der Bewerber Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation zu machen. Der Bewerber hat zu erklären, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet, oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (auf Verlangen vorlegen).

Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind von Einzelbewerbern und ggf. allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft und eventuellen Nachunternehmern abzugeben.

Die Vergabestelle legt fest, dass fehlende, unvollständige, fehlerhafte oder verspätet eingereichte unternehmensbezogene Unterlagen zum Teilnahmeantrag unter Fristsetzung nachgefordert werden können, ein Anspruch des Bewerbers darauf besteht nicht. Sollte ein Bewerber einer möglichen Nachforderung nicht oder nicht termingerecht nachkommen, so wird sein Antrag ausgeschlossen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Jährlicher Mindestumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von 3 Mio. Euro netto, soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Wertungskriterium)

- Nachweis einer Betriebs- / Umwelt- und Personenhaftpflichtversicherung, geforderte Mindestdeckungssumme 3,0 Mio € für Sachschäden und für 3,0 Mio € Personenschäden, weiterhin gefordert: Bestätigung des Versicherers, dass eine Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall jeweils auf 5,0 Mio € möglich ist.

- Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Hierbei muss ein Wert in Höhe von insgesamt mindestens 30 Mitarbeitern nachgewiesen werden. (Wertungskriterium)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Unternehmensdarstellung unter der Angabe der mit der Ausführung vorgesehenen Niederlassung oder des Standortes (Strukturorganigramm bzw. Darstellung der für die gemäß Rahmentermin zu realisierende Leistungserbringung vorgesehene Projektmannschaft mit Personalstärke und Funktion)

- Angabe der nicht dem eigenen Leistungsprofil entsprechenden Arbeiten gemäß der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Beschaffungsleistung (voraussichtliche NU-Leistungen)

- Angaben über die Technische Ausstattung des Unternehmens (z.B.: Werkstatt, Transport, Hebezeuge)

- Benennung / Vorstellung der für die Arbeitsvorbereitung zuständigen Person mit Angabe von Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten (mehrgeschossige Bauten in beengter innerstädtischer Lage)

- Aktuelle Referenzen in tabellarischer Form hinsichtlich Art und Umfang vergleichbarer Bauleistungen für die jeweils folgenden Leistungsbilder der letzten 3 Geschäftsjahre:

- mindestens 1 Referenz für Innentüren Holzoberflächen und Stahlzarge

- mindestens 1 Referenz für Mobile Trennwandanlagen

- mindestens 1 Referenz für Elementierte Trennwände aus Glas u. Holz

Mit den Referenzen sind zusätzlich auch jeweils die vollständigen Kontaktdaten des jeweiligen Bauherrnvertreters und die Namen der vom Bieter jeweils verantwortlich eingesetzten Leitungspersonen (Projekt- / Bauleiter und Oberpolier) sowie der jeweilige Leistungszeitraum (von Monat/Jahr… bis Monat/Jahr) zu benennen. Darüber hinaus ist kurz schriftlich zu begründen, inwieweit die als Referenz angegebene Leistung mit der zur Beschaffung ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

02.12.2019

12:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

12.12.2019

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.04.2020

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

30.10.2019



5658e142-d739-4cef-8d4f-5927111931d5