Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

RV graf. Gest. Druckvorlagenherst. Unterrichtsmat. bpb (B 17.30 - 0286/19/VV : 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.09.2019 (letzte Änderung am 02.10.2019)

15.10.2019 11:30

15.10.2019 11:30

B 17.30 - 0286/19/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

02.10.2019 14:28

2019/S 179-436377

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-1032
Fax: +49 2289910610-1032

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

RV graf. Gest. Druckvorlagenherst. Unterrichtsmat. bpb

B 17.30 - 0286/19/VV : 1

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen im Grafik-Design (79822500)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung über die grafische Gestaltung und Druckvorlagenherstellung von Unterrichtsmaterialien für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Satzarbeit (79822000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Gestaltung und Vorlagenherstellung für die Reihen "Themenblätter im Unterricht", "Thema im Unterricht", "Spicker", "Falter" und deren Sonderformate sowie die "Kartenspiele" für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Die Leistung beinhaltet die Beratung der bpb, die grafische Gestaltung, die Bildbeschaffung, eigene Fotoherstellung, eigene Illustrationen, den Satz, die Bildbearbeitung und die Layout-Umsetzung sowie die Herstellung der druckreifen PDF-Datei und der barrierefreien Online-PDF-Datei.

Die Rahmenvereinbarung wird über eine feste Laufzeit von einem Jahr geschlossen. Es besteht die Möglichkeit, die Rahmenvereinbarung dreimalig um jeweils ein Jahr zu verlängern, ohne Verpflichtung zur Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Leistung / Gewichtung: 50,00

Preis Gewichtung: 50,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.01.2020

31.12.2020

Optional besteht die Möglichkeit, die Rahmenvereinbarung um jeweils ein Jahr bis maximal zum 31.12.2023 zu verlängern. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Option durch die Auftraggeberin

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

a) Unternehmensdarstellung

Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung beizufügen, die u.a. nähere Informationen über das Leistungsspektrum, die tech. Ausstattung (Hard- und Software) und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Bieters liefert.

Es muss ersichtlich sein, dass der Bieter über das erforderliche Fachpersonal und die tech. Ausstattung sowie über ausreichende Kapazitäten zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung verfügt. Die Unternehmensdarstellung soll einen Umfang von max. 2 Seite DIN A4 haben.

b) Ansprechpartner und Mindestqualifikation

Der Bieter hat die für die Auftragsabwicklung vorgesehenen Ansprechpartner anzugeben, die folgende Anforderungen an die berufliche Qualifikation erfüllen:

- Ansprechpartner Beratung und Auftragsabwicklung + Vertreter

Berufliche Mindestqualifikation: abgeschlossenes Studium Grafik Design, Kommunikationsdesign oder vergleichbarer Abschluss

- Ansprechpartner für grafische Gestaltung + Vertreter

Berufliche Mindestqualifikation: Mediengestalter Digital und Print mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung .Mediengestalter/in Digital und Print oder vergleichbarer Abschluss. Die Angaben sind in der Anlage "Ergänzende Angaben zur Leistungserbringung" anzugeben.

c) Referenzen

Referenzobjekt 1 (Nachweise für Gestalterische Kompetenz)

Vom Bieter sind mindestens ein mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertige Referenzobjekte zu benennen. Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:

- Gestaltung und Druckvorlagenherstellung von min. einer Publikation (Broschüre, Faltblatt, Arbeitsblätter, o.ä)

- Mindestumfang: 8 Seiten

- Mindestformat: ≥ DIN A4

- Die Gestaltung der Referenz muss erkennbar auf Basis bestehender Corporate Design (Hausschrift, wiederkehrendes und einheitliches Farbkonzept, Logos und Gestaltungselemente) erstellt worden sein.

Referenzobjekt 2 (Nachweise für Gestalterische Kompetenz)

Vom Bieter sind mindestens ein mit dem Ausschreibungsgegenstand gleichwertige Referenzobjekte zu benennen. Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:

- Gestaltung und Druckvorlagenherstellung von mindestens einer illustrierten Publikation wie zum Beispiel:

- Plakat im Mindestformat DIN A1 oder

- Kartenspiele oder

- Illustrierte Kurzgeschichte / Comic oder

- Bastelbögen im Mindestformat DIN A4

Zu allen Referenzen sind zusätzlich folgende Angaben zu machen:

- Es ist der Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Anschrift und Telefonnummer anzugeben.

- Die erbrachte Leistung darf nicht länger als drei Jahre ab Angebotsfrist zurückliegen. Der Zeitraum ist anzugeben.

- Art und Umfang der durchgeführten Arbeiten sind in Bezug auf oben genannte Punkte kurz zu beschreiben.

Zum Referenzobjekt 1 und Referenzobjekt 2 ist nur 1 Referenzauftrag gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, wird empfohlen eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.

c) Eigenerklärungen

Die Eigenerklärungen "Eigenerklärung_Ausschlussgruende" und "Anlage_Unternehmensdaten" sind dem Angebot ausgefüllt beizufügen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.10.2019

11:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

20.12.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

16.10.2019

09:27

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

a) Bietergemeinschaften

Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.1 der Anlage "Allgemeine

Bewerbungsbedingungen".

b) Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe/Unteraufträge)

Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2 der Anlage "Allgemeine Bewerbungsbedingungen".

c) Entwurfserstellung im Rahmen des Vergabeverfahrens

Mit dem Angebot ist ein Entwurf einzureichen.

Der Entwurf dient zur Feststellung, in welchem Grad auftragsbezogene technische/qualitative und ästhetische Anforderungen erfüllt werden können.

Die Aufgabenstellung, die Vorgaben sowie die zugehörige Bewertungsmatrix zur Entwurfserstellung sind in den Dokumenten "Aufgabenstellung_Entwurf" und "Material_Entwurfserstellung" beschrieben.

Der Entwurf ist sowohl als einfacher Farbausdruck 2-fach ausgedruckt per Post als auch digital über die eVergabe mit dem Angebot einzureichen! Bitte reichen Sie nur einen Entwurf und ohne aufwändige Verpackungen, Bindung, Kartonage oder Hartschaumplatte ein. Weitere Varianten des Entwurfs werden nicht berücksichtigt.

d) Aufwandspauschale bei Einsendung von Entwürfen

Bietern, die ihren Entwurf entsprechend der Aufgabenstellung vollständig eingereicht haben, wird nach Ablauf der Zuschlagsfrist eine Aufwandspauschale in Höhe von insgesamt 1.000,- Euro durch die bpb ausgezahlt. Dazu ist vom Bieter seine Kontoverbindung mit den Entwürfen einzureichen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

13.09.2019



06c4e7ea-1bd1-46be-971d-41c0f8c0eef6