Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungsleistungen - Energetik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.09.2019

07.10.2019 10:30

LV 172/19

Sachsen-Anhalt: Landkreis Harz

25.10.2019 12:08

2019/S 171-417838

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Der Landrat
Postanschrift: F.-Ebert-Straße 42
Postleitzahl: 38820
Ort: Halberstadt
NUTS: Harz (DEE09)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): DII, ZVST, Frau Schmidt, Herr Scherbaum, Herr Kaiser
Telefon: +49 3941-59704237
Fax: +49 3941-59704282
Hauptadresse: http://www.kreis-hz.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.evergabe-online.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Planungsleistungen - Energetik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung

LV 172/19

II.1.2)
CPV-Code

Planungsleistungen im Bauwesen (71320000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Auftraggeber plant für das oben genannte Objekt einen Antrag auf Förderung nach Kapitel 2 des Kommunalinvestitionsgesetzes zu stellen. Einzusehen unter folgendem Link:

https://lvwa.sachsen-anhalt.de/index.php?id=51063

Die im Antrag enthaltenen Fördermaßnahmen werden durch nicht förderfähige Begleitmaßnahmen ergänzt und sind bei den Kostenbestandteilen und -abrechnungen durch den Planer entsprechend aufzugliedern.

Die Sanierungsmaßnahmen müssen bei laufendem Schulbetrieb umgesetzt werden, damit sind erhöhte bauliche Sicherungs- und Koordinationsmaßnahmen erforderlich. Hierbei ist die Hauptbauzeit in den Schulferien (Sommerferien) zu planen.

Der Projektzeitraum und der laufende Schulbetrieb erfordern eine engagierte Leistungserbringung in allen Leistungsphasen der Planung. Außerdem ist ein erhöhter Koordinationsaufwand der umfangreichen technischen Gewerke, insbesondere während der Leistungsphase 8 HOAI und eine regelmäßige Verfügbarkeit vor Ort erforderlich

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Harz (DEE09)

Sekundarschule "Goethe"

Am Tiergarten 22, 38871 Ilsenburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Planungsleistungen Energetik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung

Den genauen Umfang der zu erbringenden Leistung entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

07.01.2020

31.12.2023

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

siehe beiligende Ausschreibungsunterlagen

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Vollständig ausgefüllter und von dem/der (bevollmächtigten Vertreter/-in des Bewerbers/der Bietergemeinschaft unterschriebener (mit Namenszug versehener) Bewerbungsbogen

2. Eigenerklärung (§123 des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts) über das Nichtzutreffen möglicher Ausschlußgründe (Anlage 1 des Bewerbungsbogens)

3. Nachweis der Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch Vorlage der Vollmachterklärung der Partner zugunsten des/der Unterzeichners/in der Bewerbung (Anlage 2 des Bewerbungsbogens)

4. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung "Archtekt" (Kopie der Eintragungsurkunde der Architektenkammer), "Ingenieur" oder gleichwertig (Kopie des Abschlusszeugnisses) durch wenigstens einen Bauvorlageberechtigten des Bewerbers

5. Die Bauvorlageberechtigung der entsprechenden Personen ist nachzuweisen (als Anlage beizufügen).

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Für die Beurteilung der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Gesetzestreue kann die Vergabestelle folgende Nachweise/Erklärungen gesondert anfordern:

- gültige Bescheinigung in Steuersachen bzw. gültige steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes

- gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG

- Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung

- mindestens 3 auftrgasähnliche, prüfbare Referenzbescheinigungen

Wichtig:

Für Bescheinigungen, bei denen sich der Aussteller ausschlißlich die Gültigkeit im Original vorbehalten hat gilt:

Diese müssen der Vergabestelle körperlich im Original vorliegen, beziehungsweise zur Einsichtnahme als Original vorgelegt werden. Eine einfache Fotokopie dieser Bescheinigungen gilt als unvollständiger Eignungsnachweis und kann zum Ausschluss führen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Nachweis Listeneintrag Energieeffiziens-Experte gemäß Anforderung

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.10.2019

10:30

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

14.10.2019

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

23.12.2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5410
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn ein angenommener Verstoß nicht rechtzeitig gerügt wurde.

1. Allgemeine Rügepflicht: Unternehmen/Bewerber müssen ihnen positiv bekannte Verstöße "unverzüglich" (§ 121 BGB ohne schuldhaftes Zögern) rügen.

2. Erweiterte Rügepflicht der Unternehmen/Bewerber: Verstöße, die aufgrund der Ausschreibung erkennbar sind, müssen bis zum Ende der Angebotsabgabefrist oder der Bewerbung gerügt werden.

--> Rüge gegenüber der ausschreibenden Stelle --> Verstoß benennen und Beseitigung verlangen

Falls Rüge erfolglos bleibt und dem Anliegen nicht abgeholfen wird:

Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Ablehnung der ausschreibenden Stelle zulässig.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

03.09.2019



83f04f84-5e1e-45da-98fe-57fe4f4e9dd6