Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Los3 - Großformatdrucker / -Multifunktionsgeräte zum Kauf und zur Miete sowie zugehörige Dienstleistungen (RV Nr. 20828)
ZIB 12.07 - 9910/18/VV : 3
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen (30000000)
Lieferauftrag
Großformatdrucker / -Multifunktionsgeräte zum Kauf und zur Miete sowie zugehörige Dienstleistungen
2.016.806,72
EUR Euro
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen (30000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Im Rahmen vorliegender abzuschließenden Rahmenvereinbarung werden Großformatdrucker / -Multifunktionsgeräte zum Kauf und zur Miete sowie zugehörige Dienstleistungen ausgeschrieben. Insgesamt handelt es sich bei den potenziell abrufenden Bedarfsträgerns um ca. 150 unterschiedliche Behörden und Einrichtungen mit Niederlassungen und Liegenschaften im gesamten Bundesgebiet. Die Bedarfserhebung hat ergeben, dass ca. 240 Geräte zum Kauf und ca. 105 Geräte zur Miete gemeldet wurden. Diese Stückzahlen verteilen sich überwiegend gleichmäßig auf die angenommene maximal mögliche Rahmenvertragslaufzeit von 4 Jahren.
Eine Verpflichtung des Auftraggebers zum Abruf des angegebenen Gesamtvolumens besteht nicht.
2.016.806,72
EUR Euro
Laufzeit in Monaten:24
Vertrag kann um maximal zweimal ein Jahr verlängert werden.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die '21_Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende' und '22_Unternehmensdaten' ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
2.1 Unternehmensdarstellung
(Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand dar.
Gehen Sie auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie z.B. Niederlassungen in Deutschland, Hauptsitz, Gründungsjahr, Mitarbeiteranzahl, Leistungen in der öffentlichen Verwaltung ein.
Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung auch Ihren Partner-Status zu relevanten Herstellern (vgl. Kriterium 1.1) und die für den Vergabegegenstand einschlägige Qualifikation Ihrer Mitarbeiter.)
2.2 Umsatzangabe
(Geben Sie den Jahresumsatz (mit Endkunden innerhalb Deutschlands oder der EU) Ihres Unternehmens (in Euro) jeweils für die Jahre 2016, 2017 und 2018 an. Wie viel Umsatz haben sie in diesen Jahren jeweils im Bereich
Großformatdrucker/-Multifunktionsgeräte umgesetzt?
Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Jahresumsätze addiert angeben, sofern dadurch der Produktabsatz nicht mehrfach gezählt wird.
Dabei werden folgende Mindestbedingungen gestellt:
Der durchschnittliche Jahresumsatz bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand Großformatdrucker/ -Multifunktionsgeräte beträgt mindestens 600.000 € pro Jahr.
1.1 Partner-Status
Für die von Ihnen angebotenen Produkte sind Sie Hersteller oder Sie verfügen über einen Partner-Status oder eine vergleichbare Beziehung beim jeweiligen Hersteller, der Sie berechtigt, diese Produkte an Endkunden zu verkaufen
und zu supporten.
1.2 Mitarbeiter
Sie beschäftigen Mitarbeiter, die im Umgang mit den von Ihnen angebotenen Produkten vertraut sind und umfassenden Support für die Hardware und Software bieten können.
1.3 Projekterfahrung
Zum Nachweis der Projekterfahrung (hins.Ausschreibungsgegenstand) reichen Sie min. zwei Referenzen in Bezug auf Projekte mit ähnlicher Größenordnung ein, die im jeweiligen Projekt den Hersteller (bzw. seinen wirtschaftlichen Nachfolger) zum Gegenstand haben, den Sie auch Ihrem Angebot zugrunde legen.
1.4 Mitarbeiteranzahl
Die Anzahl angestellter Mitarbeiter in 2016, 2017, 2018 bezogen auf Leistungsgegenstand Großformatdrucker/ -Multifunktionsgeräte (MFG) muss min.25 pro Jahr betragen.Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Mitarbeiterzahlen addiert angeben, d.h. die Erfüllung der Mindestanzahl an Mitarbeitern erfolgt in der Gemeinschaft.
1.5 Darstellung der internen Prozesse zur Liefer- und Leistungslogistik sowie Service
Es müssen mehrere Abrufe der Bedarfsträger für bundesweit verteilte Standorte zeitgleich (Lieferleistungen und Dienstleistungen) bearbeitet werden können.
Weisen Sie dies durch die Darstellung ihrer Lieferlogistik für Auftragsbearbeitung, Produktauslieferung, Service nach.
Erläutern Sie, dass bei einer durchschnittlichen Störungsquote für die von Ihnen gelieferten Systeme (nach Ihren Erfahrungen) der Systemservice (Vor-Ort) sichergestellt ist.
Mindestbedingungen:
- ca. 10 Geräte / Monat zeitgleich an unterschiedlichen Standorten mit Lieferleistungen und Dienstleistungen ausrollen
- Kapazität für die Erbringung von Vor-Ort-Serviceleistungen bei max.Bestand von ca. 350 Großformatdruckern/-MFG bundesweit
1.6 Eine Referenz zur Abwicklung von Rahmenvereinbarungen/ähnlichen Vertragsverhältnissen
Die Referenz darf nicht älter als fünf Jahre alt sein. Erwartet werden Lieferleistungen von Großformatdrucker/-MFG und Zubehör sowie zugehöriger Dienstleistungen, die für Kunden der Öffentlichen Verwaltung oder Privatwirtschaft erbracht worden sind.
Verwenden Sie das Dokument "09_Referenzen".
a) Referenzauftrag ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
b) Gehen Sie detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit bzw. Unterschiede zu den ausgeschriebenen Leistungen ein.
Mindestbedingungen:
c) Vertrag über Lieferleistungen von Großformatdruckern/-MFG und zugehörigen Dienstleistungen.
d) in min. einem Vertragsjahr min.100.000€ Umsatz
e) Leistungserbringung erfolgt bundesweit
f) Ansprechpartner (Rufnummer und E-Mail-Adresse) benannt
1.7 Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Benennen Sie min. zwei mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare Referenzaufträge. Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre (letzte Lieferung) sein und müssen nicht zwingend aus der öffentl. Verwaltung
stammen. Verwenden Sie das Dokument "09_Referenzen".
Darstellung und Beschreibung der Projekte (Bedarfsträger, Größe, Inhalt, Beschreibung, Dauer)
Für jede Referenz gelten folgende Mindestbedingungen:
a) Referenz vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand. (Lieferung von Großformatdrucker/-MFG u.Zubehör, Software und Systemservice (Vor-Ort))
b)Gehen Sie detailliert, systematisch, nachvollziehbar auf die Mengengerüste und Vergleichbarkeit zur ausgeschriebenen Leistung ein.
c)Je Referenz Ansprechpartner (Rufnummer und E-Mail-Adresse)
d)In einer Referenz Lieferung min. 20 Großformatdrucker/ -MFG incl. Zubehör, Software und Systemservice, in weiterer Referenz Lieferung min. 10 Großformatdrucker/ -MFG incl. Zubehör, Software und Systemservice
e)Referenzen beziehen sich auf zwei unterschiedliche Kunden
f)Lieferung bundesweit
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
28.10.2019
11:30
- Deutsch (DE)
30.12.2019
29.10.2019
07:09
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Neben den Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung sind folgende Behörden abrufberechtigt:
ZITiS
BGHW
BG Verkehr
BDBOS
BaFin
BImA
BLE
BAnst PT
BIBB
BfR
DAI
KVB
MWS
SVLFG
StBKAH
SBTHH
SPK
UVB
AA
BfE
BRH
BBR
BBK
BAFzA
BAG
BfJ
BKG
BfN-Bonn
BSH Hamburg
BfS
BVL
BfV
BAFA
BAuA
BGR
BAM
BASt
THW
BAG
Barch
BFH
BGH
BK
BKartA
BKartA
BKA Bürokommunikation IT24
BMI
BMFSFJ Bonn Berlin
BMG
BMU
BMWi
BNetzA
BPatG
BPOL
BSA
BSG
Bundesstiftung Aufarbeitung
BVAmt
BVA
BZgA
bpb
BStU
GBA
DNB
DPMA
BfDI
FLI
ZKA
ZKA
HZA Münster
HS Bund
Thünen-Institut
JKI
MRI
StBA
WSA Brunsbüttel
BVerfG
AdK
APK e.V.
AvH
BdV
BVVG
DGE
IRZ
DVL Ansbach
DHM
DIE
DIW Berlin
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
DRK-Suchdienst
Engagement Global gGmbH
FNR
BTFraktion B90 Die Grünen
GTAI
KBB GmbH
KWF
ZALF
NADA
OvBSt
RKW Kompetenzzentrum
JMB
SPSG
SWP
vzbv
BAMF
BMAS
BMBF
BMZ
BVerwG
DAAD
BT
EBV
FNF
HPI
ITZBund
KAS
PEI
BPA
RKI
AvH
BDBOS
DNB
MWS
PBeaKK
UBA
BAG
BSH Hamburg
BSI
BMJV
BMI
BMEL
BPOLP
BFU
BZSt
DIMDI
Die Autobahn GmbH des Bundes
EBA
KBA
BwConsulting GmbH
DZT
DAAD
DVL
DIW Berlin
DMZ
DeZIM e.V.
DEval gGmbH
GSH
HSS
hbs
HZG
JEN
KBB GmbH
KAH
Leibniz-IWT
RLS
BMAS
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
02.09.2019
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.