Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
an die oben genannten Kontaktstellen.
Einrichtung des öffentlichen Rechts
Andere Tätigkeit: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG
Abschnitt II: Gegenstand
Projektmanagementleistungen zu Verfahren zur Erkundung, Sanierung u. Eigenkontrolle altlastverdächtiger Standorte bzw. Altlasten, bei denen eine finanzielle Beteilig. des Freistaates Thüringen erfolgt
TMUEN 68/2019
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000)
Dienstleistungen
Ziel des Projektmanagements für aktuelle 46 laufende Altlastenfreistellungsverfahren ist:
• die Sicherstellung der Haushaltsmittelvollzugsplanung,
• die Kontrolle ordnungsgemäßer und wirtschaftlicher Haushaltsmittelverwendung,
• die Sicherstellung fristgerechter Erfüllung der Finanzverpflichtungen des TMUEN zum Zahlungsziel von Maßnahmenrechnungen.
Thüringen (DEG0)
DEG01 (Erfurt)
Das Projektmanagement soll das fristgemäße Behörden-, Ausschreibungs-, Überwachungs-, Finanz- und Datenmanagement von 46 aktuellen Altlastenfreistellungsverfahren im Freistaat Thüringen umfassen. Das Projektmanagement soll die Verfahren aktiv und fristgemäß steuern und managen sowie controllen. Eine detaillierte Beschreibung ist der Aufgabenbeschreibung zu entnehmen.
02.03.2020
02.03.2025
Option auf dreimalige Verlängerung um jeweils 1 Jahr.
3
5
Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VgV Nachweise und Eigenerklärungen verlangt. Hierfür sind durch die Bewerber Unterlagen bei der unter Punkt I.3) genannten Stelle abzurufen. Den Bewerbern wird, neben dem Formblatt für die Bewerberangaben (Bewerbungsbogen), ein Katalog mit den Ausschlusskriterien (Anlage 1 zum Bewerberformular) sowie ein Katalog mit Bewertungskriterien (Anlage 2 zum Bewerberformular) übergeben, in denen die Bewerbungsbedingungen weiter spezifizeirt werden. Anhand der Kriterienkataloge werden die Angaben der Bewerber im Bewerberfromular geprüft.
Folgende Kriterien werden bei den Teilnahmeanträgen, die die Mindestanforderungen erfüllen, bewertet (maximal mögliche Punktzahl für entsprechendes Kriterium):
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (6)
Qualitätssicherung (4)
Projektmanagement-/Projektcontrolling-/Projektsteuerungserfahrungen im Bereich Altlastenbearbeitung (36)
Fachliches Erfahrungsspektrum im Bereich Altlastenbearbeitung (20)
Projektteam (34)
Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100.
ja
wie unter „II.2.7) Laufzeit des Vertrags“ angegeben
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
• Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 sowie, falls zutreffend § 125 GWB
• Eigenerklärung zu Bewerbergemeinschaften inkl. gesamtschuldnerischer Haftung (falls zutreffend)
• Eigenerklärung zur Vergabe von Nachunternehmerleistungen sowie zur Eignungsleihe und hiermit zusammenhängender Vergabe von Teilleistungen an Nachauftragnehmer (falls zutreffend)
• Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister nicht älter als 12 Monate bzw. Eigenerklärung falls unzutreffend
• Unternehmensumsatz der letzen drei Geschäftsjahre
• Versicherungsnachweis oder Eigenerklärung zum Versicherungsabschluss bei Auftragserteilung
• Nachweis bzw. Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. Euro, für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 1 Mio. Euro mit 2-facher Maximierung (vor Vertragsschluss zwingend vorzulegen)
• Mindestjahreshonorarumsatzes im Tätigkeitsbereich Projektmanagement-/Projektsteuerungs-/Projektcontrollingleistungen im Rahmen der Altlastenbearbeitung von mindestens 550.000 € netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
• der Auftraggeber behält sich vor, vor Vertragsschluss einen Gewerbezentralregisterauszug sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes vom erfolgreichen Bieter abzufordern
• Eigenerklärung zur technischen Ausstattung
• Angaben zum für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Projektteam inkl. Lebensläufe sowie Studien- und Ausbildungsnachweise
• Angaben zu vergleichbaren Referenzen der letzten drei Jahre
• Angaben Qualitätssicherungsmaßnahmen
• Anzahl der Vollzeitbeschäftigten der letzen drei Geschäftsjahre
• mit Auftragserteilung ist ein Büro in Erfurt oder unmittelbarer Umgebung mit folgender Mindestausstattung für die Projektbearbeitung einzurichten: Beratungsraum für ca. 8-10 Personen, Telefone bzw. Mobiltelefone, KfZ, PCs bzw. Laptops, Drucker, Faxgerät, Internetanschluss, Büro- und Lagerräume für mindestens 4.000 Aktenordner A4 8 cm breit, Serverkapazität von mindestens 1 Terrabyte für zu übernehmende Projektdaten, Software: mind. MS-Word, MS-EXCEL, MS_Powerpoint oder gleichwertig (Nachweis der Gleichwertigkeit ist zu erbringen) sowie MS-Office Access
• Der Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektcontrolling-/Projektmanagement-/Projektsteuerung im Bereich Altlastenbearbeitung nachweisen.
Es werden ergänz. Vertragsbeding. zu §§ 10,11,12,15,17 u.18 des Ges. über die Verg. öff. Auftr.in Thür. (Landesvergabeges.Thür.) vereinbart. Mit dem Ang. hat der Bieter Erklärg. zur Tariftreue,Entgeltgleichheit, Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen u. zum Nachunternehmereinsatz auf den den Vergabeunterl. beigefügt. Formularen des Auftragg. abzugeben. Die vorgen. Erklärg. sind auch durch Nachuntern. abzugeben. Von den zur Angebotsabg. aufgef. Bietern ist mit dem Angeb. eine Erklärg. zu Vertragsverhältn. mit folg. Inhalt einzureichen: Mit Beginn der Tätigkeitsaufn. u. während der Vertragslaufz. dürfen keine vertragl. Bindg. mit Standorteigent., für deren Verfahren Finanzverpfl. des Freist. Thür. mit Bezug auf die zu beauftr. Lstg. best. o. eingegang. werden. Gleiches gilt für eine vertrag. Bindg. durch mit den Verfahren befassten Behörd. außerhalb des TMUEN o. sonst. mit den Verfahren befasste Dritte zu. Insof. derzeit derart. Vertragsverhältnisse besteh., sind diese im Ang. zu benennen.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Verhandlungsverfahren
ja
17.10.2019
12:00
20.11.2019
- Deutsch (DE)
31.03.2020
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Die Zahlung erfolgt elektronisch
• Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt mit dem unter Punkt II.2.9) vorgegebenen Bewerbungsbogen, der um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist.
• Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen (siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) führt zur Nichtbeteiligung im weiteren Verfahren.
• Weitere Informationen zum Verfahren, können über den Link unter I.3) abgerufen werden. Nur für dieses Verfahren registrierte Interessierte, erhalten automatisch Informationen zum Vergabeverfahren (bspw. Beantwortung von Bieteranfragen). Nicht registrierte Interessierte müssen sich eigenständig informieren.
• Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich in Textform bei der unter Punk I.3) benannten Stelle über die Plattform www.evergabe-online.de elektronisch einzureichen.
• Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
• Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen Vergabeunterlagen allen im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die auf Grund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
16.09.2019