Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Evaluation eines Förderprogramms

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.09.2019 (letzte Änderung am 24.10.2019)

07.10.2019 12:00

BZgA_2019_03

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

07.11.2019 10:47

2019/S 168-411186

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Ort: Köln
NUTS: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): CBH Rechtsanwälte, RAin Lara Itschert, zu erreichen über die Plattform www.evergabe-online.de
E-Mail: bzga@cbh.de
Hauptadresse: http://www.bzga.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Evaluation eines Förderprogramms

BZgA_2019_03

II.1.2)
CPV-Code

Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken (79300000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die BZgA sucht einen Dienstleister für die Evaluation eines Förderprogramms zur Gesundheitsförderung in der Kommune.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Sozialforschung (79315000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand der Leistungsbeschreibung ist die Evaluation des kommunalen Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit. Ziel des Programms ist es, einen Beitrag zur systematischen Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung sowie zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit zu leisten. Im Fokus steht dabei die Unterstützung von Kommunen mit Problemlagen und besonderen sozialen bzw. gesundheitlichen Herausforderungen („Kommunaler Strukturaufbau“). Darüber hinaus sollen insbesondere vulnerable Zielgruppen stärker als bisher von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen profitieren („Zielgruppenspezifische Interventionen“).

Die beiden Förderbereiche sollen hinsichtlich bestimmter Forschungsfragen, die sich aus den Zielkennzeichen und Grundsätzen der Förderung ableiten, untersucht werden. Außerdem dient die Evaluation dazu, Zusammenhänge und Synergien zwischen den beiden Förderbereichen zu erkennen und zu untersuchen.

Der Auftragnehmer hat im Rahmen dieser Evaluation folgende Leistungen zu erbringen:

a) Präzisierung des Untersuchungsdesigns auf Basis des in dieser Leistungsbeschreibung vorgegebenen Rahmens

b) Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung

c) Auswertung und Ergebnisdarstellung

Details zu diesen Aufgaben siehe Punkt 3 der Leistungsbeschreibung (Leistungen des Auftragnehmers).

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:60

Bei dem ausgeschriebenen Vertrag handelt es sich um einen Werkvertrag, der mit der vollständigen Erbringung der wechselseitigen Leistungen automatisch endet. Im Falle einer Verlängerung des Förderprogramms kann die Auftraggeberin auch die Evaluation verlängern. Bei der angegebenen Vertragslaufzeit handelt es sich um eine Schätzung; zu den Details siehe unten unter VI.3, Nr. 8.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

Es wird jeweils ein Punkt für jeden der folgenden Bereiche vergeben, für den ein Bewerber eine den Anforderungen entsprechende Referenz vorlegen kann (Formblatt 10). Die Bereiche werden unterschiedlich gewichtet (siehe die Angaben in Klammern), sodass z. B. ein Bewerber, der eine Referenz aus dem Bereich der Implementierungsforschung und eine Referenz aus dem Bereich der Partizipation vorweisen kann, 35 Punkte erhält (vgl. hierzu auch die beigefügte Matrix zur Bewerberauswahl).

• Referenz aus dem Bereich der Implementierungsforschung (30%)

• Referenz aus dem Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung (30%)

• Referenz aus dem Bereich des kommunalen Settings (20%)

• Referenz aus dem Bereich der Netzwerkforschung (15%)

• Referenz aus dem Bereich der Partizipation (5%)

Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 01.01.2009 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d. h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein, damit sie in die Wertung einfließen können. Ein Referenzprojekt kann auch zu verschiedenen Kriterien eingereicht werden, wenn es hinsichtlich mehrerer Kriterien die Anforderungen erfüllt.

Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Evaluierte Kommunen haben die Möglichkeit, „individuelle“ Rückmeldungen zu den Ergebnissen der Evaluation anzufordern. Wenn eine Kommune eine solche Rückmeldung anfordert, wird der Auftragnehmer damit beauftragt, diese zu verfassen. Eine solche „individuelle“ Rückmeldung soll maximal 15 Seiten umfassen und eine Einordnung der Entwicklung der jeweiligen Kommunen in den Gesamtkontext der Evaluation enthalten.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1) Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Formblatt 1;

2) Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 2;

3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt 3;

4) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Formblatt 4;

5) Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Formblatt 5;

6) Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzes, Formblatt 6; die mindestens geforderten Maßnahmen sind dem Formblatt zu entnehmen.

Im Fall der Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens erforderlich, vgl. Formblatt 7. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Formblättern 3,4,5 und 6 zu erbringen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt 8

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestens ein Gesamtumsatz von 500.000 € netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Referenz aus dem Bereich der „Komplexen Evaluation von komplexen Interventionen“, Formblatt 9

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1) Mindestens eine Referenz, bei der der Bewerber Leistungen im Bereich komplexer Evaluationen (= Mix aus formativem / summativem Ansatz, Mix aus Prozess- / Struktur- / Ergebnisevaluation, Anwendung des Mixed-Method-Ansatzes) von komplexen Interventionen (Maßnahmen aus mehreren Einzelkomponenten, die sich wechselseitig bedingen) erbracht hat. Die Referenz muss aus dem Zeitraum vom 01.01.2009 bis zum Ende der Angebotsfrist stammen, d. h. in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.10.2019

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

1) Das Vergabeverfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.

Von allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden gemäß den unter Ziffer

II.2.9) benannten Kriterien die besten 5 ermittelt, die zur Abgabe eines Erstangebotes im Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das wirtschaftlichste Erstangebot zu erteilen.

2) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.

3) Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i.S. des § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 7. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen;

4) Die Angebote sind elektronisch über die Plattform www.evergabe-online.de einzureichen, indem Sie dort hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.

5) Nachträgliche Berichtigungen oder Änderungen der Angebote sind nur bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zulässig. Berichtigungen oder Änderungen müssen zweifelsfrei zuzuordnen sein.

6) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/ telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/ telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 27.09.2019 Uhr gestellt werden, nicht zu beantworten.

7) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.

8) Zu Ziffer II.2.8: Bei der angegebenen Vertragsdauer, die den Bewerbern zur Orientierung dienen soll, handelt es sich um eine Schätzung, die auf folgenden Überlegungen beruht: Das Förderprogramm hat eine Laufzeit bis 31.12.2024. Nach dem Ende des Förderprogramms wird nach Schätzung der Auftraggeberin bis zu 1 Jahr benötigt für die Auswertung, den Abschlussbericht und die Erstellung optionaler Rückmeldungen an die Kommunen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert wird. In diesem Fall hat die Auftraggeberin das Recht, den Vertrag um die Evaluation des Verlängerungszeitraums zu erweitern. In diesem Fall geht die Auftraggeberin davon aus, dass alle wechselseitig geschuldeten Leistungen etwa bis zum 31.12.2026 erbracht sein werden.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.08.2019



aece56d0-0ed2-4f17-9e9b-c7f3b5e67a44