Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.08.2019 (letzte Änderung am 11.09.2019)

15.10.2019 12:00

15.10.2019 12:00

BZgA_2019_12

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

02.10.2019 19:03

2019/S 166-406750

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Postanschrift: Maarweg 149-161
Postleitzahl: 50825
Ort: Köln
NUTS: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.bzga.de

Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Postanschrift: Ballindamm 7
Postleitzahl: 20095
Ort: Hamburg
NUTS: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland (DE)

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung.

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Postanschrift: Ballindamm 7
Postleitzahl: 20095
Ort: Hamburg
NUTS: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland (DE)
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

BZgA_2019_12

II.1.2)
CPV-Code

Administrative Dienste im Bildungswesen (75121000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung. Vertragsgegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Planung, Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Die Aufträge für die Erbringung der einzelnen Leistungen werden jeweils in Form eines Einzelauftrags auf der Grundlage dieser Rahmenvereinbarung erteilt.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

1,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Administrative Dienste in den Bereichen Freizeit, Kultur und Religion (75124000)

Jugendbildung (80310000)

Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung (80570000)

Dienstleistungen im Sozialwesen (85320000)

Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten (79421000)

Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten (79421100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)

Köln

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Auftragnehmer soll das dargestellte Konzept umsetzen und Kooperationspartner gewinnen, organisieren und koordinieren. Dies erfordert u. a. ein hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten und eine sehr gute Kenntnis der politischen Strukturen auf Bundesebene, in den Ländern und den Kommunen. Erfahrungsgemäß ist ein ungewöhnlich hoher Aufwand

erforderlich, um die pro Bundesland teilweise sehr unterschiedlichen Akteure, Partner und Fachstellen zusammen zu bringen und zu koordinieren, die Absprachen zwischen demAuftraggeber, den beteiligten Landesministerien, der Presse etc. zu führen, das Theaterensemble sowie deren Technikteam zu koordinieren, teilnehmende Schulen zu akquirieren und die Vor-Ort-Aktionen (Fachrunden, Elternabende und Lehrkräfte-Fortbildung) etc. zu organisieren. Da bei der hohen Komplexität des Projekts nicht alle Aufgabenstellungen allumfassend planbar sind, können im Folgenden nur grobe Beschreibungen des laufenden Geschäftes gegeben werden. Während der Auftragslaufzeit wird der Auftragnehmer immer wieder ein Höchstmaß an Moderations- und Entscheiderqualitäten unter Beweis stellen müssen, vor allem dann, wenn es zu Differenzen/Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und allen involvierten Akteuren – insbesondere den Kooperationspartnern des Projektes auf landes- und regionaler Ebene –kommt. Der Auftragnehmer übernimmt in Absprache mit dem Auftraggeber die Projektsteuerung im Sinne der Gesamtkoordination. Das Projekt muss so durchgeführt werden, dass die im Angebot vom xx.xx.2019 kalkulierten Kosten und Terminabsprachen im Rahmen der Projektdurchführung eingehalten werden. Im Einzelnen sind folgende Leistungen vom Auftragnehmer zu erbringen:

1. Projektübergreifende Leistungen:

1.1 Gesamtkoordination und Maßnahmenleitung (Gesamtkoordination, Beratung und Intervention, Projektentwicklung, Dokumentation und Statistik, Einlagerung von Materialien, Kozeptionelle und organisatorische Anpassung, Versucherung)

1.2 Abstimmung und Kommunikation mit dem Auftraggeber (Regelmäßige Abstimmungstreffen, Klausurtage)

1.3 Backoffice/Tourbüro

1.4 Erstellung von Länderabschlussberichten

1.5 Erstellung von Jahresberichten

2. Landeskooperationen

2.1 Kommunikation und Koordination in den Bundesländern

2.2 Akquise, Planung und Durchführung von Regionalen Maßnahmen sowie Tourplanung

in den Bundesländern (inkl. Regionalspezifische Konzeptanpassung und Planung, Kooperationsparntertreffen, Kommunikation und Abstimmung hinsichtlich der Landesmaßnahmen, Teilnhemerbewerbung, Terminbuchung der Schauspieler und Schauspielerrinnen, Berücksichtigung von gefordertem Tourneeumfang und Spieltagen, Recherche, buchen und Koordination von Veranstaltungsorten, Organistation von Technik, Bühnenbildaufbau und Technikeinrichtung, Durchführung der Theateraufführungen, Planung und Abwicklung der Multiplikatorenfortbildungen (Fachrunden) sowie der Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Fachkräfte, Planung und Durchführung von Elternabenden, Planung und Durchführung der regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung oder Landesabschlussveranstaltung in einem Bundesland, Akquise, Planung und Durchführung von Pilotveranstaltungen in den Bundesländern,Koordination (u.a. aller im Rahmen der Regionalen Maßnahmen notwendigen Prozesse) und Beratung (u.a. der Kooperationspartner), Logistische Vorbereitungen, Verwaltung (Abschluss von Verträgen, Einholen v. Kostenvoranschlägen, Abrechnung etc.)

3. Verstetigung und Nachhaltigkeit

3.1 Beteiligung an Fachtagungen oder presserelevanten Terminen

3.2 Verstetigung von „Trau dich!“ in den Bundesländern

3.3 Bewerbung und Vertrieb des Trau dich! Qualifizierungsmoduls

4. Aufklärungsmaßnahme zu sexualisierter Peer-Gewalt

Bezüglich der Einzelheiten der Beschaffung wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Konzept zur Akquise, Planung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung 2020 in Sachsen-Anhalt. / Gewichtung: 150

Qualitätskriterium Name: Strategie zur Gewinnung von Kooperationspartnern in Sachsen-Anhalt / Gewichtung: 120

Qualitätskriterium Name: Exemplarischer Zeitplan zur Akquise, Planung und Durchführung am Beispiel einer Auftaktveranstaltung in Sachsen-Anhalt in 2020 / Gewichtung: 90

Qualitätskriterium Name: Konzept zur Entwicklung und Durchführung der Lizenzvergabe(Variante A) / Gewichtung: 90

Qualitätskriterium Name: Zeitplanung zur Entwicklung und Durchführung einer Lizenzvergabe(Variante A) / Gewichtung: 90

Qualitätskriterium Name: Konzept zur Fortführung von "Trau dich!" aus Landesmitteln unter Einbezug eines Theaters das "Trau dich!" bereits inziniert hat.(Variante B) / Gewichtung: 90

Qualitätskriterium Name: Zeitplanung zur Fortführung von "Trau dich!" aus Landesmitteln unter Einbezug eines Theaters das "Trau dich!" bereits inziniert hat.(Variante B) / Gewichtung: 90

Qualitätskriterium Name: Vorschlag 1 Strategie zur Bewerbung und zum Vertrieb des "Trau dich!" Qualifizierungsmoduls. / Gewichtung: 60

Qualitätskriterium Name: Vorschlag 2 Strategie zur Bewerbung und zum Vertrieb des "Trau dich!" Qualifizierungsmoduls. / Gewichtung: 60

Qualitätskriterium Name: Vorschlag 3 Strategie zur Bewerbung und zum Vertrieb des "Trau dich!" Qualifizierungsmoduls. / Gewichtung: 60

Qualitätskriterium Name: Konzept mit geeigneten Strategien und Settings für eine Aufklärungsmaßnahme mit der Zielgruppe Jugendliche. / Gewichtung: 150

Qualitätskriterium Name: Partitipation der Zielgruppe der Jugendlichen (Quantitativ) / Gewichtung: 150

Qualitätskriterium Name: Partitipation mit der Zielgruppe der Jugendlichen (Qualitativ) / Gewichtung: 150

Qualitätskriterium Name: Vorschlag für begleitende Medien, Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zur Erreichung der verantworlichen Erwachsenen / Gewichtung: 60

Preis Gewichtung: 30

II.2.6)
Geschätzter Wert

1,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

29.11.2019

31.12.2022

Es besteht die Möglichkeit der einmaligen Verlängerung des Leistungszeitraums um ein weiteres Jahr (01.01.2023 bis 31.12.2023) zu den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung (vgl. zu den Einzelheiten § 3 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung).

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Ziff. II.2.5: Zu den Qualitätsmerkmalen: Gewichtung= Hier wurden die max. zu erreichende Leistungspunkte eingetragen. Bei Preis: Gewichtung=Prozentsatz. Vgl. Ziff. VI.3 zu weiteren Angaben zu Zuschlagskriterien.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung zu § 19 MiLoG

Eigenerklärung zu § 21 AEntG

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung zur Eignung nebst dort benannte Anlagen 1 und 2

ggf. Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer

ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe

ggf. Leistungen Unterauftragnehmer

ggf. Leistungen anderer Unternehmer Eignungsleihe

ggf. Erklärung Bietergemeinschaft

Ausführungen/Konzepte gem. Bewertungsmatrix

1.Erf. in d. Zusammenarb. m. Bundes- u./o. Landesbehörden,Nachw.d:

AN muss min. 2 Projekte nachw., die er als AN für öff. AG d. Bundes o. Landes durchgef. hat. Ref.Projekte (min. Laufzeit: 1 Jahr) muss innerhalb d. l. ca. 10 Jahre(J) durchgef. (nicht zwingend beendet) worden sein (2009-2019).

Nachw. muss f. jed. Projekt umfassen:

Name d. AG

Ansprechpartner (+tel.)

Beschr. v. Art u. Umfang d. erbr. Leistung

Zeitraum d. Ausführung

2.Erf. in d. Projektdurchf. in Koop. mit den Strukturen v. Bund, Ländern, Kommunen, Beratungsstellen u. Schulen,Nachw.d.:

Der AN m. entspr. Projekterf. d. Agentur nachw. Vorausges. wird d. Durchf. v. min. 2 langfr. angelegten Präventionsprojekten jew. unter Einbindung v. Bundesmin. u. Landesmin. u. Kommunen u. bundesw. tätigen NGO. Die Ref.Projekte (min. Laufzeit: 1 J) m. innerh. d. letzten 15 J durchgef. (nicht zwingend beendet) worden sein (2004 – 2019).

Der Nachw. m. für jed. Projekt enthalten:

Beschr. inkl. Dauer

Auflistung der bet. Institutionen

Ansprechpartner innerh. d. bet. Institutionen

3 Erf. im spez. Handlungsfeld sexueller Missbr./ sexualisierter Gewalt o. Sexualaufklärung o. sexuelle Gesundheit o. Gesundheitsförderung o. Kinderrechte: Nachw. d.:

AN muss entspr. Projekterf. nachw.. Vorausges. wird d. Durchf. v. min. 3 langfr. angelegten Präventionsprojekten jew. aus d. Themenfeld sexueller Missbr. o. Sexualaufklär. o. sexuelle Gesundheit o. Gesundheitsförderung o. Kinderrechte. Die Ref.Probjekte (min. Laufzeit: 1 J) m. innerh. d. letzten 15 J durchgef. (nicht zwingend beendet) worden sein (2004 – 2019).

Der Nachw. m. für jed. Projekt enthalten:

Beschr. inkl. Dauer (Ausgangslage, Ziel, Kooperationspartner)

Ansprechpartner innerh. d. bet. Institutionen

4.Erf. in nachhaltig implementierten Projekten,Nachw.d.:

Der AN muss entspr. Projekterf. nachw.. Vorausges. wird d. Durchf. v. min. 2 Projekten der Gesundheitsaufkl., die verstetigt und implementiert wurden o. in eine Landesförderung übergegangen sind. Die Ref.Projekte (min. Laufzeit: 1 J) m. innerh. d. letzten 15 J durchgef. (nicht zwingend beendet) worden sein (2004 – 2019).

Der Nachw. muss für jed. Projekt enthalten:

Beschr. inkl. Dauer

Aufl. bet. Institutionen/Kooperationspartner

Ansprechpartner innerh. d. bet. Institutionen/Kooperationspartner

5. Nachw. Qualifikation d. Projektmitarbeiter,Nachw.d.:

Der AN m. d. Quali. d. zust. Projektma. belegen. Die Qualifikationen m. durch das durchf. Projektteam vor Ort erfüllt sein. Kriterien gelten für das Team als Ganzes. Nicht nötig ist, dass jed. Teams-mgl. alle zwingend erforderlichen Qualifikationskriterien gleichzeitig erfüllt. Erfüllung aller zwingend erforderlichen Qualifikationen d. eine Pers. ist mgl. „Min. 3 J Berufserf.“ bezieht sich auf d. Berufserf. jew. einer einzel. Pers. (Berufserf. mehrerer Pers. darf nicht summiert werden). Zwingend erfüllt sein muss:

abgeschl. Ausbildung (z.B. Hochschulabschl. mit dem Schwerpkt. „Theaterpädagogik“ o. min. 3-j Berufserf. im Bereich Theaterpädagogik)

min. 3 J Berufserf. o. einen Ausbildungsschwerpunkt in d. Bereichen:

Präv. von sexualisierter Gewalt u. Gesundheitsförderung o. Prävention o. Pädagogik o. Sozialarbeit o. Sozialwissenschaften o. Soziologie

min. 3 J Berufserf. in d. Ber.:

Koordination/Steuerung/Organisation personalkommunikativer Projekte und Moderation o. Koordination/Steuerung/Organisation v. Projekten im Setting Schule (inkl. Arbeit mit Eltern und Multiplikatoren/Multiplikatorinnen) o. Präventionsmaßnahmen o. gesundheitsfördernde Maßnahmen, d. auf Bund-Länder-Struktur, auf multiprofessionelle Kooperationen, auf Vernetzung zw. den Systemen Gesundheitswesen und Kinder- Jugendhilfe angelegt sind

Der AN hat die Eignung der Projektma. d. Lebenslauf + eine kurze Darstellung der jew. begleiteten o. durchgef. Projekte nachzuw.Des Weiteren.: min. ein zusätzl. Kompetenznachw. über die geforderten Qualifikationen (z.B. Zeugnisse, Empfehlungen, Studiennachw. etc.)

I. Ü. vgl. Vergabeunterlagen, insbes. einzureichende Unterlagen


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.10.2019

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.10.2019

12:01

Hamburg

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Zu II. 2.5: Erläuterung zur Bewertung:Mindestpunktzahl = 1.057,5 Punkte (75 % der zu erreichenden maximalen Leistungspunkte). Erreicht ein Bieter insgesamt nicht mindestens 1.057,5 Leistungspunkte, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen, weil es nicht den erforderlichen Qualitätsstandards der BZgA entspricht. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Hier wird zunächst das Leistung-Preis-Verhältnis (Z) nach der Standardmethode berechnet. Der Schwankungsbereich beträgt 10%. Das Entscheidungskriterium ist die Gesamtleistung (Leistungspunkte). Das leistungsstärkste der vorselektierten Angebote wird den Zuschlag erhalten.

Formel: Z = L*0,7 / P*0,3(Z = Leistungs-Preis-Kennzahl; L = Leistungspunkte; P = Preis)

Die Größe P wird aus den Preisen für die drei verschiedenen Personalkategorien errechnet:P = Tagessatz Projektleitung, -steuerung, -entwicklung * 250 + Tagessatz Projektkoordination * 600 + Tagessatz Projektlogistik/Verwaltung * 150 + Positionen 4 bis 7 des Angebotsvordruckes.

Im Einzelnen vgl. die Vergabeunterlagen, dort in der Bewertungsmatrix


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 4922-89499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften

vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der

Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.09.2019



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

10.09.2019


11.09.2019




da2ce422-11b8-4a85-b22c-dfecd46120bd