Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=271346Einrichtung des öffentlichen Rechts
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Laborhygienische Leistungen am Universitätsklinikum Halle (Saale);
HAL_UK_11_2019
Medizinische Analysedienste (85148000)
Dienstleistungen
Mit der vorliegenden Ausschreibung beabsichtigt das UKH den Abschluss eines Rahmenvertrages zur Durchführung von laborhygienischen Leistungen, bestehend aus LOS 1 - mikrobiologischer Untersuchung, LOS 2 - Arzneimittel Mikrobiologie und LOS 3 – mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen Dialyse sowie den notwendigen Transportleistungen. Dabei handelt es sich um den Abschluss von Rahmenverträgen für einen Laufzeit von mind. 36 Monaten mit der Option der einmaligen Verlängerung um 12 Monate.
Die Ausschreibung erfolgt in drei Losen (siehe II.2.4 weitere Beschreibung)
Ja
alle Lose
mikrobiologischer Untersuchung
Medizinische Analysedienste (85148000)
Dienstleistungen im pharmazeutischen Bereich (85149000)
Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen (85140000)
Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien (85145000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Hauptstandort Ernst-Grube-Str. 40
Proben des ersten Loses werden in der Regel täglich gesammelt an einer zentralen Anlaufstelle in der Ernst-Grube-Str. 40 durch den AN abgeholt. Hier kann es not-wendig werden einen entsprechenden Licht- und Temperaturschutz für den Trans-port gewährleisten zu können. Der AN ist verantwortlich für den vorgabenkonfor-men (in Bezug auf Befundung) Transport.
Das LOS 1 berücksichtigt die Proben der Bereich der Apotheke und der Kranken-haushygiene. Es kann unter Umständen zu Notfallbeprobungen kommen, die au-ßerhalb der gewöhnlichen Geschäftszeiten (samstags, sonntags, feiertags) anfallen können.
Die ausgeschriebene Vertragsmenge beruht auf Mittelwerten der letzten 3 Jahre und ist als Richtwert zu betrachten.
Detaillierte Informationen zum Umfang und Standortbedingungen sind der Leistungsbeschreibung Teil B zu entnehmen, ebenfalls dem Preisblatt, sowie dier Leistungsübersicht.
Qualitätskriterium Name: Logistik / Zusatzleistungen / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 80
01.11.2019
31.10.2022
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
ja
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
nein
Arzneimittel Mikrobiologie
Medizinische Analysedienste (85148000)
Dienstleistungen im pharmazeutischen Bereich (85149000)
Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen (85140000)
Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien (85145000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Hauptstandort Ernst-Grube-Str. 40
Proben des zweiten Loses werden durch den Bedarfsträger (Apotheke) per Post eingeschickt. Die Versendung des Päckchens oder Pakets erfolgt ausschließlich in der Preiskategorie „Paket national“. Versandlaufzeit darf 2 Tage nicht überschreiten.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet bei Eingang der Proben, die maximale Versand-laufzeit zu prüfen und unter Umständen neue Proben anzufordern. Der Auftrag-nehmer entsorgt die Proben nach den gesetzlichen Vorschriften.
Die ausgeschriebene Vertragsmenge beruht auf Mittelwerten der letzten 3 Jahre und ist als Richtwert zu betrachten.
Detaillierte Informationen zum Umfang und Standortbedingungen sind der Leistungsbeschreibung Teil B zu entnehmen, ebenfalls dem Preisblatt, sowie dier Leistungsübersicht.
Qualitätskriterium Name: Logistik/ Zusatzleistungen / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 80
01.11.2019
31.10.2022
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
ja
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
nein
mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen Dialyse
Medizinische Analysedienste (85148000)
Dienstleistungen im pharmazeutischen Bereich (85149000)
Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen (85140000)
Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien (85145000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Hauptstandort Ernst-Grube-Str. 40
In der Regel wird von einer Probenabholung von einer zentralen Anlaufstelle in der Ernst-Grube-Str. 40 ausgegangen. Die Proben sind unter Einhaltung der Lager- und Transportvorgaben (z.B. Lichtschutz und Kühlung) für die akkreditierte Befun-dung an einem vom Bedarfsträger (Medizintechnik/ Dialyse) bestimmte Stelle in der Ernst-Grube-Str. 40 abzuholen. Die Abholung erfolgt nach Bedarf und muss mit dem Bedarfsträger abgestimmt werden.
Die Probeentnahme an den Entnahmestellen erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter des UKH. Das UKH stellt die notwendigen Proben- und Transportbehältnisse zur Verfügung.
Die Transportbehältnisse werden durch Mitarbeiter des UKH versiegelt, wenn der Probenehmer und der Fahrer nicht gleichzeitig bei der Übergabe vor Ort sind, so dass ein Zugang Dritter ausgeschlossen ist. Der Fahrer oder Labormitarbeiter infor-miert den Auftraggeber unverzüglich, wenn das Siegel bei Abholung bzw. bei Ein-treffen im Labor gebrochen ist.
Die ausgeschriebene Vertragsmenge beruht auf Mittelwerten der letzten 3 Jahre und ist als Richtwert zu betrachten.
Detaillierte Informationen zum Umfang und Standortbedingungen sind der Leistungsbeschreibung Teil B zu entnehmen, ebenfalls dem Preisblatt, sowie dier Leistungsübersicht.
Qualitätskriterium Name: Logistik / Zusatzleistungen / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 80
01.11.2019
31.10.2022
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
ja
Eine Verlängerung ist für maximal ein Jahr möglich. Das heißt das späteste Vertragsende ist der 31.10.2023.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— ausgefüllte und unterschriebene Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“ (hier sind Informationen zur persönlichen Lage, sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124GWB auszufüllen),
— ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt - Erklärung nach Abscnitt 2 (ist separat durch den Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung),
— falls zutreffend ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung,
— wenn möglich Kopie aktuelle Auszug Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate).
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— ausgefüllte und unterschriebene Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“ (hier sind Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auszufüllen),
— Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)
—Referenzliste zu mind. 3 vergleichbaren Referenzen in Deutschland oder deutschsprachigem Raum in einem Leistungszeitraum bis zu 5 Jahren rückliegend bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe* des UKH je LOS
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— ausgefüllte und unterschriebene Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“ (hier sind Informationen zur technischen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:
- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis je angebotenem LOS
— ausgefüllte Preisblätter je angebotenem Los
— ausgefüllter und unterschriebener Rahmenvertrag je angebotenem LOS (vorab als Textform, bei Vertragsschluss wird dies im Original nachgereicht)
- Bei Abgabe von LOS 1 und/oder LOS 2 ist der Nachweis Nr. 10 aus dem Angebotsschreiben zwingend abzugeben:
10: gültiger Nachweis / Zertifizierung in Form einer Kopie der Zertifizierungsurkunde inkl. Anhänge über Akkreditierung des Prüflabors durch DAkkS, dass das Prüflaboratrium die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 15189 bzw. 17025 oder vergleichbar besitzt (LOS1; LOS2)
- Bei Abgabe von LOS 3 ist der Nachweis Nr. 11 aus dem Angebotsschreiben zwingend abzugeben.
11: gültiger Nachweis / Zertifizierung in Form einer Kopie der Zertifizierungsurkunde inkl. Anhänge über Akkreditierung des Prüflabors durch DAkkS, dass das Prüflaboratrium die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 23500-2011 oder vergleichbar besitzt (LOS 3)
Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweise außerdem folgende Dokumente,Eigenerklärungen/Ergänzende Vertragsbedingungen den Angebotsunterlagenbeizufügen:
- Angebotsschreiben unterschrieben und ausgefüllt (Textform)
- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit nach § 10 Abs. 1 und 3 LVG-LSA (Unterschrift per Scan)
- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (Unterschrift per Scan)
- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationa-len Arbeitsorganisation (ILO) (Unterschrift per Scan)
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
nein
22.08.2019
12:00
- Deutsch (DE)
30.09.2019
22.08.2019
13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Das deutsche Vergaberechtregeltdie Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt undgegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bisAblauf der inder Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAuftraggebergerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zurBewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang derMitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
22.07.2019