Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Grundhafte Sanierung Bergschule Bad Kösen - Technische Ausrüstung AG 1-8

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.07.2019

05.08.2019 11:00

VgV Bergschule § 55 HOAI

Sachsen-Anhalt: Stadt Naumburg

29.07.2019 09:39

2019/S 130-319219

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Naumburg (Saale)
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl: 06618
Ort: Naumburg (Saale)
NUTS: Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Kathleen Bröse
Telefon: +49 3443-284390
Fax: +49 3443-284399
Hauptadresse: https://www.naumburg.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Grundhafte Sanierung Bergschule Bad Kösen - Technische Ausrüstung AG 1-8

VgV Bergschule § 55 HOAI

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für das Leistungsbild § 55 HOAI für die LPH 1 bis 9

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Burgenlandkreis (DEE08)

Stadt Naumburg (Saale) OT Bad Kösen

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Bergschule, als historisch gewachsener Schulstandort, befindet sich in der westlichen Altstadt von Bad Kösen, unmittelbar im historischen Zentrum und liegt im Sanierungsgebiet „Altstadt Bad Kösen“. Die Grundschule mit angegliedertem Hort ist als integrative Schule ausgelegt. Das 3-geschossige Schulgebäude besteht aus 2 miteinander verbundenen Baukörpern unterschiedlicher Bauzeiten (1892 und 1974) und ist voll unterkellert. Beide Baukörper weisen einen starken Instandhaltungsrückstau auf und müssen dringend umfassend saniert werden. Auf Grund gravierender technischer Mängel (insbesondere Sicherheitsdefizite Elektroanlage und Brandschutzmängel) wurden die Schulgebäude 2018 geräumt. Eine barrierefreie Erschließung der Gebäude (Verbindung beider Gebäudeteile mit Höhenversatz) und Unterrichtsräume für Menschen mit Einschränkungen fehlen gänzlich, die vorhandenen Raumfunktionen entsprechen nicht bzw. nur bedingt modernen Bildungsansprüchen. Die Bergschule Bad Kösen, als funktionaler Mittelpunkt der Altstadt, nimmt eine tragende Rolle für die städtebauliche Sicherung und Entwicklung des gesamten westlichen Ortskern von Bad Kösen ein. Ziel der umfassenden Sanierungsarbeiten ist die langfristige Sicherung des Grundschulstandortes in Bad Kösen für die Kinder in und um Bad Kösen, sowie für die Kurkinder der „Median Kinderklinik“. Das Raumprogramm wird hierbei für 140-160 Kinder, im Rahmen eines 2-zügigen Schulbetriebes mit 8 Klassenräumen ausgelegt. Für den Hortbereich ist von einer Ganztagesbetreuung von 80 Kindern auszugehen. Es fehlt derzeit eine Aula als Schulmittelpunkt und Veranstaltungsraum, die Nutzungen Essenausgabe und der Speisesaal müssen neu organisiert werden. Für den Schulhort fehlen Flächen für Aktivitäten. Die BGF beider Gebäudeteile beträgt in Summe ca. 2.830 m².

Grundsätzlich und unter besonderem Augenmerk der integrativen Schule mit kurtherapeutischer Angliederung von Kindern mit teilweise vorbelastetem Elternhaus und Erkrankungen wie z. Bsp. (Asthma, Diabetes, Adipositas, ..) ist die Barrierefreiheit sicher zu stellen.

Die Umsetzung der umfassenden Sanierungsmaßnahmen soll im Rahmen des Investitionspaketes „Soziale Integration im Quartier“ erfolgen.

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 55 HOAI, AG 1 bis 8 für die LPH 1 bis 9. Hierbei sind energetische Ansätzen wie z. Bsp. sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz nach EnEV, der Einsatz regenerativer Energieerzeuger und Lüftungsanforderungen, die Integration eines Fahrstuhls, die Umsetzung der Brandschutzanforderungen zu bearbeiten. Die gesamte Elektroanlage, alle Sanitärbereiche inkl. Abfluss- und Grundleitungen, Regenwasserleitungen befinden sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Alle Frisch- und Schmutzwasserleitungssysteme sind grundsätzlich verschlissen und zu erneuern. Der Rückbau nicht mehr genutzter Gasleitungen muss erfolgen. Die Heizungsanlage ist zu erneuern, 2001 erfolgte die Umstellung auf Erdgas. Für die gesamte Technische Gebäudeausrüstung ist insbesondere unter der Maßgabe der Senkung der Betriebskosten zu erneuern, ein energetisches Konzept - ggf. in Varianten, ist hierfür zu erarbeiten.

Für den älteren Gebäudeteil (aus 1892) bestehen keine Denkmalschutzanforderungen, dennoch wird großer Wert auf den Erhalt des „Charmes der Altbausubstanz“ gelegt, die betrifft insbesondere die Natursteinfassaden sowie die Aufteilung der Räume.

Für die KG 400 steht ca. 1,08 Mio. € brutto zur Verfügung.

Die Umsetzung der Sanierungsaufgabe soll bis 03/2022 fertiggestellt sein (Endabrechnung).

Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:4

Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (bis LPH 4).

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.2

Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.

Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Optionen umfassen Planungsleistungen nach § 55 HOAI für die LPH 5 bis 9.

Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 § 55 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Entwurfsplanung und nach Vorliegen der Finanzmittel. Ein Anspruch auf diese Beauftragung besteht nicht.

Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:

www.evergabe-online.de

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:

www.evergabe-online.de

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:

www.evergabe-online.de


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:

www.evergabe-online.de

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

05.08.2019

11:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

20.12.2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und den damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das eVergabe-Portal zu senden.

Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 26.07.2019 – 11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 15.07., 22.07. und 29.07.2019 zur Verfügung gestellt.

Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 05.08.2019-11.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als elektronisches Dokument zu senden. Eine abweichende Zustellung ist nicht zugelassen.

Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.

Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 16.10.2019 stattfinden. Eine Beauftragung ist für die 51. KW 2019 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort durchführen (Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsgespräch). Dieser soll voraussichtlich am 25.09.2019 stattfinden

Hinweis:

Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausgeschlossen.

Bestandteil der verbindlchen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:

- 01 Bekanntmachung

- 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext

- 03 Bewerbungsbogen

- 04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte

- 05 Vertragsmuster

- 06 Städtebauliches Konzept

- 07 Schulsanierung-Auszug aus dem Antrag auf Förderung

- 08 Fotodokumentation.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Rechtsbehelfshinweis:

Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

04.07.2019



36188728-a2e7-49cc-b885-5818242546c5