Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267848Regional- oder Kommunalbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Los 1 - Baustelleneinrichtung, Landestheater Altenburg, Theaterplatz 19, 04600 Altenburg, Sanierung Bühnenmaschinerie und logistische Erschließung
HB-B 033-2019-1
Baustelleneinrichtung (45113000)
Bauauftrag
Los 1 - Baustelleneinrichtung
Altenburger Land (DEG0M)
04600 Altenburg
Los 1 - Baustelleneinrichtung
-----------------------------------------------
- Verkehrsrechtliche Genehmigung/ Verkehrssicherung der Baustelle
- 100 m Bauzaun
- 1 Baustellenaufzug bis 800 kg Nutzlast
- Bauschild mit bis zu 25 Firmenleisten
- 1 Bürocontainer
- 1 Sanitärcontainer
Preis
16.09.2019
31.03.2021
nein
nein
Die vorliegende Bauleistung wird nicht weiter in Lose aufgeteilt. Weitere Lose zur Gesamtbaumaßnahme werden separat veröffentlicht. Angebote sind für ein oder mehrere Lose der Gesamtbaumaßnahme möglich.
Weitere verbindliche Fristen sind folgende als Vertragsfrist vereinbarte Einzelfristen: Einrichten der Baustelle 16.09.2019 bis 30.09.2019.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
-----------------------------------------------------------
ALLGEMEINE ANGABEN:
-----------------------------------------------------------
Der Nachweis der Eignung, auch über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A, kann wie folgt geführt werden:
1. durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Angaben werden nicht ohne Begründung in Zweifel gezogen. Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann grundsätzlich eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden.
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen.
2. durch Vorlage von Einzelnachweisen. Der öffentliche Auftraggeber kann vorsehen, dass für einzelne Angaben Eigenerklärungen ausreichend sind. Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Ein entsprechendes Formular "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Bei vorgesehenem Einsatz von anderen Unternehmen/Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die genannten Eigenerklärungen/Angaben bzw. Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen.
-----------------------------------------------------------
Folgende Eigenerklärung/Angaben bzw. Nachweise sind vorzulegen:
-----------------------------------------------------------
NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRÜNDEN
-----------------------------------------------------------
- Eigenerklärung/Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt bzw. Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz (oder vom Bieter die Vorlage einer gleichwertigen Urkunde) anfordern.
- Eigenerklärung/Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen: Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen und/oder der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (oder gleichwertige Bescheinigungen)
- Eigenerklärung/Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen
- Eigenerklärung/Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
-----------------------------------------------------------
BEFÄHIGUNG UND ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG
-----------------------------------------------------------
- Eigenerklärung/Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und/ oder Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (oder gleichwertige Bescheinigungen).
- Eigenerklärung/Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
- Eigenerklärung zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
- Eigenerklärung/Angaben zu Leistungen der letzten fünf Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Vorlage entsprechender Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
- Eigenerklärung/Angaben zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen
siehe Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
06.08.2019
10:00
- Deutsch (DE)
06.09.2019
06.08.2019
10:00
Nur Vertreter des Auftraggebers.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de abgerufen werden (Link siehe oben).
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Angebote abzugeben) müssen Sie rechtzeitig im Web die Teilnahme aktivieren. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der Ausschreibung aktivieren, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bewerberanfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de. Bewerberanfragen sind daher rechtzeitig (bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (Anfrage stellen) an den Auftraggeber zu richten.
Angebote sind elektronisch in Textform gemäß § 126 b BGB über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de (Angebot abgeben) einzureichen. Für die Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform notwendig. Die Registrierung ist kostenlos, eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
Bei diesem Vergabeverfahren findet das Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) Anwendung.
entsprechend der Regelungen in § 160 GWB. Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
04.07.2019