Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

F+E-Vorhaben: "Ökosystem-Montoring: Ausbau und erweiterte Stichprobenerfassung"

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

04.07.2019

13.08.2019 12:00

13.08.2019 12:00

3519 81 1100-AW

Bundesamt für Naturschutz

04.07.2019 09:13


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Telefon: +49 228 84910
Telefax: +49 228 84919999
Internet-Adresse: https://www.bfn.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3519 81 1100-AW
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
13.08.2019 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.09.2019
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=267313
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
13.08.2019 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt hat die Bundesregierung in 2007 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt beschlossen. Die Naturschutzoffensive 2020 weist auf die weiterhin prekäre Situation der Biodiversität hin und legt ein Handlungsprogramm für die Trendwende vor. Eine der zentralen Maßnahmen ist die Einführung eines umfassenden bundesweiten Biodiversitätsmonitorings. Die Umsetzung eines bundesweiten Ökosystem-Monitorings, d.h. die wiederholte, systematische und flächendeckende Erfassung der Biotope auf den bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen, stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung des Biodiversitätsmonitorings dar.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Vorhaben die wesentlichen Ziele: Um den Zustand und die Veränderungen von Ökosystemen in Deutschland dokumentieren und bewerten zu können, werden unter Nutzung der in einem Vorläufervorhaben erprobten Methoden die Biotop- und Nutzungstypen sowie weiterer Strukturparameter auf den bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen einer vollständigen Standortregion Deutschlands erfasst. Das Vorhaben umfasst, neben der Planung und Durchführung der Kartierungen, die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse, die Optimierung und Weiterentwicklung der Methoden, die Prüfung von Synergien mit dem FFH-Monitoring sowie die Evaluierung der Umsetzungsphase. Am Ende sind ein operationalisiertes Konzept und die Auswertung und Bewertung des Zustandes und der Veränderung von Ökosystemen am Beispiel der erfassten Standortregion vorzulegen.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:
I. Unternehmensdarstellung:
a) Standort und Struktur des Unternehmens
b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum
c) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen
d) Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden
II. Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen:
- Umfassender naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand
- Vertiefte Kenntnisse über etablierte landes- und bundesweite naturschutzfachlich relevante Monitoringprogramme,
- Vertiefte Kenntnisse der heimischen Vegetation,
- Vertiefte Kenntnisse der methodischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von Biotoptypenkartierung,
- Expertise in der Projektkoordinierung,
- Expertise in der Konzept- und Methodenentwicklung,
- Expertise in der Datenanalyse, -haltung und Programmierung
- Expertise in statistischen Verfahren, insbesondere der Stichprobentheorie
- Expertise im Umgang mit Geodaten
12.
Zuschlagskriterien
a) Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Anträge werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- Kohärenz des Angebotes (10 Punkte),
- Qualität und Umfang der angebotenen Leistungen (50 Punkte),
- Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (25 Punkte),
- Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (25 Punkte),
- Wirtschaftlichkeit des Angebotes und realistische Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen (40 Punkte).
b) Preis
Wertung des Angebots:
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handlet, ist die Vergabe vom Anwednungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.


c0e13210-faa3-4b53-93c0-cc238d392316