Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Sicherheitstechnische Betreuung der THW Angehörigen
B 12.23 - 0130/19/VV : 1
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
Dienstleistungen
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen in den Landesverbänden
Ja
alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Baden-Württemberg (BW)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BADEN-WÜRTTEMBERG (DE1)
Baden-Württemberg
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Baden- Württemberg (BW) mit 9 hauptamtlichen Dienststellen und 93
Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Bayern (BY)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BAYERN (DE2)
Bayern
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Bayern (BY) mit 12 hauptamtlichen Diensststellen und 111 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Berlin (BE)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BERLIN (DE3)
Berlin
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Berlin (BE) mit 2 hauptamtlichen Diensststellen und 12 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Brandenburg (BB)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BRANDENBURG (DE4)
Brandenburg
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Brandenburg (BB) mit 2 hauptamtlichen Diensststellen und 18 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Sachsen-Anhalt (ST)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
SACHSEN-ANHALT (DEE)
Sachsen-Anhalt
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Sachsen-Anhalt (ST) mit 2 hauptamtlichen Diensststellen und 19 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Bremen(HB) u Niedersachsen(NI)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
NIEDERSACHSEN (DE9)
BREMEN (DE5)
Niedersachsen und Bremen
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen in den Bundesländern Bremen (HB) und Niedersachsen (NI) mit 9 hauptamtlichen Diensststellen und 79 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Hessen (HE)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
HESSEN (DE7)
Hessen
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Hessen (HE) mit 5 hauptamtlichen Diensststellen und 55 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Rheinland-Pfalz (RP)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
RHEINLAND-PFALZ (DEB)
Rheinland-Pfalz
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Rheinland-Pfalz (RP) mit 5 hauptamtlichen Diensststellen und 39 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Saarland (SL)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
SAARLAND (DEC)
Saarland
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Saarland (SL) mit 2 hauptamtlichen Diensststellen und 24 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Nordrhein-Westfalen (NW)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
NORDRHEIN-WESTFALEN (DEA)
Nordrhein-Westfalen
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NW), incl. dem Logistikzentrum Heiligenhaus mit 13 hauptamtlichen Diensststellen und 127 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Hamburg (HH)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
HAMBURG (DE6)
Hamburg
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Hamburg (HH) mit 1 hauptamtlicher Diensststelle und 6 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
MECKLENBURG-VORPOMMERN (DE8)
Mecklenburg-Vorpommern
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (MV) mit 2 hauptamtlichen Diensststellen und 18 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Schleswig-Holstein (SH)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
SCHLESWIG-HOLSTEIN (DEF)
Schleswig-Holstein
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen im Bundesland Schleswig-Holstein (SH) mit 4 hauptamtlichen Diensststellen und 34 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung THW-Angehörige in Sachsen (SN) u. Thüringen (TH)
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
SACHSEN (DED)
THÜRINGEN (DEG)
Sachsen und Thüringen
Sicherheitstechnische Betreuung der THW-Angehörigen in den Bundesländern Sachsen (SN) und Thüringen (TH) mit 5 hauptamtlichen Diensststellen und 34 Ortsverbänden
Preis
01.01.2020
31.12.2023
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Anbieterdarstellung
Stellen Sie Ihr Unternehmen dar, indem Sie in der beigefügten Anlage "Anbieterdarstellung" zu jedem der folgenden Punkten Angaben nehmen:
Wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit der Qualifikation Sicherheitsingenieur/innen oder einem Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften sind in Ihrem Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr insgesamt beschäftigt? Wie viele davon in Vollzeit?
Soweit möglich geben Sie an, wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit der Qualifikation Sicherheitsingenieur/innen oder einem Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften durchschnittlich in den Geschäftsjahren 2017 und 2018 beschäftigt waren.
Hinweis: Die Nichteinreichung der Angaben zu den Jahren 2017 und 2018 führt nicht zum Ausschluss Ihres Angebotes.
Referenzliste
Bitte fügen Sie der zur Verfügung gestellten elektronischen Datei ,Referenzliste' mindestens 3 Dienstleistungsaufträge bei, aus denen hervorgeht, dass Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Leistungen erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt, welche mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Dabei bedeutet die Formulierung "vergleichbar" nicht "gleich" oder gar "identisch", sondern dass die Leistungen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad hatten.
Eine Vergleichbarkeit der einzutragenden Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf den Umfang ist insgesamt nur gegeben, wenn:
• drei Dienstleistungsaufträge durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit mit der Qualifikation Sicherheitsingenieur/innen oder einem Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften betreut worden sind
und
• drei angegebene Dienstleistungsaufträge zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist jeweils mindestens ein Jahr angedauert haben.
Zur weiteren Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit stellen Sie in der Liste bitte folgende Informationen zusammen:
• Name des Auftraggebers und zuständige Organisationseinheit der jeweiligen Referenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse z.Zt. der Angebotsabgabe
• Bezeichnung des Auftrages
• Leistungsort bzw. Adresse
• Art und Umfang der erbrachten Leistungen (mit Anzahl der betreuten Mitarbeiter des Referenzgebers sowie Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte (Sicherheitsingenieur, Sicherheitstechniker, Sicherheitsmeister)
• Zeitraum der Auftragsausführung / Beginn der Vertragslaufzeit
Nachweis Qualitätssicherung
Dem Angebot ist ein Nachweis über die Einhaltung der Standards der Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH (GQA) oder eines vergleichbaren externen Qualitätssicherers beizulegen. Sollte ein Nachweis eines vergleichbaren Qualitätssicherers eingereicht werden ist vom Bieter die Vergleichbarkeit zum Standard der GQA darzustellen.
Die Betreuung muss jeweils durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit mit der Qualifikation Sicherheitsingenieur/innen oder einem Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erfolgen.
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
06.08.2019
11:30
- Deutsch (DE)
30.09.2019
06.08.2019
11:30
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Ein Bieter kann grundsätzlich für maximal 4 Lose den Zuschlag erhalten. Er kann ausnahmsweise auch für mehr als 4 Lose den Zuschlag erhalten, sofern er für ein Los oder für mehrere Lose als einziger ein Angebot abgegeben hat. Das bedeutet, dass der Zuschlag auf dieses Los bzw. die Lose nicht bei der Zuschlagslimitierung auf max. 4 Lose berücksichtigt wird.
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
28.06.2019