Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

20 Halbgruppenkraftwagen blau/weiß für die Polizei Sachsen-Anhalt (12.27-81164-702-19)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.05.2019 (letzte Änderung am 19.06.2019)

08.07.2019 23:58

08.07.2019 23:58

12.27-81164-702-19

Sachsen-Anhalt: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt

19.06.2019 14:16

2019/S 103-249278

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Postanschrift: August-Bebel-Damm 19
Postleitzahl: 39126
Ort: Magdeburg
NUTS: Sachsen-Anhalt (DEE0)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 391-5075-611
Fax: +49 391-5075-105

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

an die oben genannten Kontaktstellen.


I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

20 Halbgruppenkraftwagen blau/weiß für die Polizei Sachsen-Anhalt

12.27-81164-702-19

II.1.2)
CPV-Code

Polizeifahrzeuge (34114200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

20 Halbgruppenkraftwagen blau/weiß für die Polizei Sachsen-Anhalt

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)

Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt

Heinitzhof 1

39218 Schönebeck

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

20 Halbgruppenkraftwagen blau/weiß Lkw (Kombi) mit polizeitechnischer

Sonderausstattung (zGG 3,5t) für die Polizei Sachsen-Anhalt

mit der Option bis zu 7 weitere Fahrzeuge zu beauftragen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.08.2019

31.03.2020

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

mit der Option bis zu 7 weitere Fahrzeuge zu beauftragen

Es sind zudem Optionen zu Ausstattungskomponenten aufgeführt.

-nach vorne gerichteter LED-Anhaltesignalgeber auf der Motorhaube (spiegelverkehrt "STOPP POLIZEI" sowie "STOP POLICE")

-Nach hinten gerichteter LED-Anhaltesignalgeber hinter der Heckscheibe

-Zuschaltbarer "Yelp"-Signalton und zuschaltbarer roter "Flash" in der Balkenanlage -Balkenanlage mit Infrarot Erkennung (Hubschraubererkennung)

-Sonnenschutzkeil im oberen Teil der Frontscheibe (grau oder blau)

-Kraftstoff betriebene Luft-Zusatzheizung (3kW) im Fahrgastraum. Einschaltung und Regelung über den Fahrgastraum

-Klappbare Armlehnen für den Fahrer- und Beifahrersitz außen

-Beheizbare Waschwasserdüsen für die Frontscheibenwaschanlage

-Rückfahrkamera

-Fahrassistenzsysteme

-Vorausschauender Notbremsassistent

-Tempomat

-Abstandsregler / Abstandsregeltempomat

-Spurhalteassistent

-Spurwechselassistent (Totwinkelassistent beim Abbiegen)

-aktiver Parkassistent

-Fernlichtassistent

-Regenerkennung (Scheibenwischassistent)

-Verkehrszeichenassistent

-Müdigkeitswarner (Aufmerksamkeits-Assistent)

-Nachtsichtassistent (passiv oder aktiv mit Darstellung in einem Display für den Fahrer)

-"Magdeburger Design" - An den Seiten ist eine konturenangepasste nicht reflektierende verkehrsblaue Folie unterhalb der Verglasung in einer Mindesthöhe von 250 mm anzubringen. Auf dem gesamten oberen und unteren Rand dieser Folien, ca. 5 mm eingerückt, sind retroreflektierende Längsstreifen in der Farbe Leuchtgelb (RAL 1026) mit starker Reflektionswirkung zu verwenden. Die Höchstwerte für die spezifische Rückstrahlung der verwendeten Folien sollten jedoch die Maximalwerte für die Klasse "C" nach ECE-R 104 nicht überschreiten. Die Höhe der retroreflektierenden Folien soll je nach Fahrzeuggegebenheiten 30 bis 50 mm betragen. Im Bereich der Kotflügel vorn und hinten sind je vier Querstreifen, im Winkel von 60° in gleicher Farbe anzubringen. Die Streifen sind in doppelter Breite der verwendeten Längsstreifen auszuführen. Der Abstand zwischen den Querstreifen soll annähernd der Breite der Querstreifen entsprechen.

Im Mittelteil der Folien befindet sich auf jeder Seite einmal der Schriftzug "POLIZEI" fahrzeugangepasst, möglichst in Fahrzeugmitte ebenfalls in weiß retroreflektierend nach ECE 104; Schrifthöhe 140 mm oder 155 mm; Schriftart: Arial, Versalschrift.

Die seitliche Streifen sowie die Querstreifen einschließlich der retroreflektierenden Folien sind möglichst auf der Fahrzeugrückseite fortzusetzen. Falls das nicht möglich ist, kann eine fahrzeugangepasste Lösung gewählt werden.

Im Frontbereich ist eine großflächige Folienbeklebung unter Verwendung eines eingerückten Streifens in einer nicht reflektierenden Tagesleuchtfarbe gelb anzubringen. Der Streifen ist in gleicher Breite wie die Längsstreifen auszuführen (siehe Anlage).

Eine Rücksprache mit dem Auftraggeber ist erforderlich.

-Einbau einer Universal-Freisprecheinrichtung f. Mobiltelefon einschl. einer Fensterklebeantenne und Zusatzlautsprecher; Radiostummschaltung bei Telefongesprächen

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Die Bieter werden aufgefordert, folgende Eignungsnachweise vorzulegen: •Eigenerklärung "Insolvenzverfahren/ Liquidation u. ä.", § 124 Abs. 1 GWB i. V. m. § 48 VgV (Vordruck siehe Vergabeunterlagen)

•Bewerbererklärung nach Abschnitt 2 (Vordruck siehe Vergabeunterlagen)

oder

•der Bieter erfüllt die o. g. Eignungsnachweise durch die Eintragung in eine Liste oder durch Vorlage eines Zertifikates einer durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt anerkannten Präqualifizierungsstelle wie das ULV der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt bzw. IHK PQ VOL. Anstelle des Eintrags in eine ULV-Liste kann der Eignungsnachweis auch durch die Vorlage eines von der anerkannten Präqualifizierungsstelle ausgefertigten Zertifikates, z. B. PQ-VOL, geführt werden. In dem Zertifikat müssen die Eignungskriterien der Vergabebestimmungen angegeben sein, die bei der Präqualifizierung geprüft worden sind.

Weiter akzeptiert der Auftraggeber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung nach § 50 VgV.

Die o. g. Nachweise/ Unterlagen müssen auch von angegebenen Nachunternehmen erbracht werden. Von ausländischen Bietern sind statt oder neben den geforderten Unterlagen gleichwertige Eigenerklärungen und Bescheinigungen von Gerichts- oder Verwaltungsbehörden ihres Herkunftslandes einzureichen.

Die folgenden Unterlagen gelten als besondere Vertragsbedingungen und sind dem Angebot ebenfalls beizufügen:

-Vereinbarung zu § 17 LVG LSA und § 18 LVG LSA (Vordruck siehe Vergabeunterlagen)

-Erklärung zu § 10 LVG LSA, § 12 LVG LSA und § 13 LVG LSA (Vordruck siehe Vergabeunterlagen)

-Hinweise Datenschutz (Vordruck siehe Vergabeunterlagen)

Die o. g. Nachweise/ Unterlagen müssen auch von angegebenen Nachunternehmen erbracht werden. Von ausländischen Bietern sind statt oder neben den geforderten Unterlagen gleichwertige Eigenerklärungen und Bescheinigungen von Gerichts- oder Verwaltungsbehörden ihres Herkunftslandes einzureichen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Zudem werden folgende Unterlagen verlangt:

LB, S. 6, Punkt 4.1.

Aus dem Angebot müssen Bauweise, technische Daten (siehe Anlage A), Kraftstoffverbrauch nach DIN 70 030, Funktion und Beschaffenheit des Fahrzeuges eindeutig hervorgehen und benannt werden (Prospekte sind ggf. zu ergänzen).

(A-Kriterium)

LB, S. 9 Punkt 3.7.3.

Der Nachweis einer ausreichenden Stromversorgung muss rechnerisch in Form einer Energiebilanz erbracht werden (Bitte im Fragbogen angeben).

(A-Kriterium)

LB, S. 15, Punkt 8.11.9.

Für Heizgeräte, die die erforderliche Wärme selbstständig aus flüssigem Brennstoff erzeugen, ist eine Baugenehmigung nach § 22a, Abs. 1 Nr. 1 StVZO, nachzuweisen.

(A-Kriterium)

LB, S. 25, Punkt 9.2.11.

Nachweis, dass bei einem Überschlag des Fahrzeuges mit Sondersignalanlage die Dachfestigkeit/ -steifigkeit dahingehend gegeben ist, um für die Insassen ausreichenden Überlebensraum zu gewährleisten. (Vorlage eines aussagekräftigen Protokolls z. B. Überschlagversuch oder Dachdrücktest).

(B-Kriterium, nicht zwingend)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

08.07.2019

23:58

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

16.08.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

28.06.2019

08:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Wünschenswert wäre ausdrücklich eine Lieferung bis zum 29.11.2019.

Akzeptiert wird anderenfalls eine Lieferung bis zum 31.03.2020.

Zahlungsmodalitäten:

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Grundfahrzeugs erfolgt eine Abschlagszahlung. Hierfür sind vom Auftragnehmer Sicherheiten zu erbringen. Die Sicherheit kann sowohl durch formale Übereignung der bisher erbrachten Leistung (Übereignung des Grundfahrzeugs durch Übermittlung der Zulassungsbescheinigung Teil 2). In diesem Fall bedarf es der Vorlage des Versicherungsschutzes in Höhe der erbetenen Abschlagszahlung, welche Beschädigungen und den Verlust des Fahrzeugs bis zur endgültigen Übergabe abdeckt.

Alternativ kann auch die Sicherheit durch Vorlage einer selbstschuldnerischen Bürgschaft eines vom Auftraggeber akzeptierten solventen Bürgen in Höhe der verlangten Abschlagszahlung erbringen.

Gleiches gilt für Teilrechnungen für Materialbestellungen bzw. nach dem jeweiligen Baufortschritt am Fahrzeug. Die Basis dazu bilden die Ausbaubesprechungen zwischen Auftraggeber und -nehmer.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-514-1529
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

19.06.2019



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

13.06.2019


15.06.2019




c8644039-6369-4649-a25c-af40306e38f5