Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=256628Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Projektträgerschaft im Bereich Forschung für Digitalisierung und Innovation
04514-5/4(2018)
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
Dienstleistungen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Forschung im Bereich Digitalisierung und Innovation, um so die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Zukunft unseres Landes zu schaffen. Bei der Umsetzung der Förderung digitaler Technologien bedient sich das BMBF Projektträgern (PT), die Projekte des Ministeriums fachlich und organisatorisch umsetzen. Die Leistungen werden in 6 Lose vergeben:
- Los 1 „Künstliche Intelligenz“
- Los 2 „Elektronik und autonomes Fahren“
- Los 3 „Kommunikation und Sicherheit digitaler Systeme“
- Los 4 „Quantentechnologien, Photonik“
- Los 5 „Mensch-Technik-Interaktion”
- Los 6 „Werkstoffinnovationen und Batterie“.
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung von Projektträgern (PT), die die zuständigen Fachreferate des BMBF bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben in den o. g. Aufgabenbereichen unterstützen.
Ja
alle Lose
Los 1 "Künstliche Intelligenz"
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung eines PT, der das zuständige Fachreferat des BMBF bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben im Be-reich „Softwaretechnologien, Künstliche Intelligenz (KI)“ unterstützt. Dies umfasst ins-besondere die Unterstützung des Fachreferates bei der Erarbeitung von Förderrichtli-nien, Beratung von Förderinteressierten und Antragstellern, Projektförderung einschließlich der Antragsprüfung und der Bewilligung bzw. Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen und Mitwirkung an der Kommunikation von Aktivitäten und Ergeb-nissen bei der Mitwirkung bei der Konzeption von Förderaktivitäten auf dem Gebiet der KI sowie zur Stärkung der Entwicklungs- und Produktionsfähigkeiten für Software am Standort Deutschland.
Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiede-nen Förderprogramme und Aktivitäten verbleiben im BMBF. Der PT ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des BMBF gebunden.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Los 2 "Elektronik und autonomes Fahren"
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung eines PT, der das zuständige Fachreferat des BMBF bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben im Bereich „Elektronik und autonomes Fahren“ sowie im Bereich „Höchstleistungsrechnen“ unterstützt.
Dies umfasst insbesondere die Unterstützung des Fachreferates bei der Erarbeitung von Förderrichtlinien (auch mit internationaler Beteiligung weiterer Fördergeber), die Beratung von Förderinteressenten und Antragstellern, die Mitgestaltung von Begutachtungs- und Auswahlprozessen, die Projektförderung einschließlich der Antrags-prüfung und der Bewilligung bzw. Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen, die administrativ-fachliche Betreuung und Begleitung von Projekten und der beteiligten Partner, die im Rahmen bereits laufender sowie zukünftiger Programme ausgewählt und gefördert werden, einschließlich des Monitorings und die Mitwirkung an der Kommunikation von Aktivitäten und Ergebnissen.
Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiede-nen Förderprogramme und Aktivitäten verbleiben im BMBF. Der PT ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des BMBF gebunden.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Los 3 "Kommunikation und Sicherheit digitaler Systeme“
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung eines PT, der das zuständige Fachreferat des BMBF bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben im Bereich „Kommunikation und Sicherheit digitaler Systeme“ unterstützt.
Dies umfasst insbesondere die Unterstützung des Fachreferates bei der Erarbeitung von Förderrichtlinien (auch mit internationaler Beteiligung weiterer Fördergeber), die Beratung von Förderinteressenten und Antragstellern, die Mitgestaltung von Begutachtungs- und Auswahlprozessen, die Projektförderung einschließlich der Antragsprü-fung und der Bewilligung bzw. Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen, die administrativ-fachliche Betreuung und Begleitung von Projekten und der beteiligten Part-ner, die im Rahmen bereits laufender sowie zukünftiger Programme ausgewählt und gefördert werden, einschließlich des Monitorings und die Mitwirkung an der Kommu-nikation von Aktivitäten und Ergebnissen.
Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiede-nen Förderprogramme und Aktivitäten verbleiben im BMBF. Der PT ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des BMBF gebunden.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Los 4 „Quantentechnologien, Photonik“
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Das BMBF fördert im Rahmen des Programms „Photonik Forschung Deutschland“ Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die im Verbund zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt werden. Das Programm ist Teil der Hightech-Strategie. Das Ziel der Förderung ist die Lösung globaler Herausforderungen in Feldern wie Ge-sundheit, Klimaschutz, Sicherheit und Kommunikation.
Im September 2018 wurde das Regierungsprogramm „Quantentechnologien von den Grundlagen zum Markt“ beschlossen. Ziel des Programms ist es, den Übergang von der Quantenforschung zu neuen Quantentechnologien zu gestalten, und damit die Position der deutschen Forschung in den Quantentechnologien zu stärken und den Weg für eine industrielle Nutzung zu ebnen.
Der PT soll das BMBF bei der Umsetzung der genannten Programme bzw. ihrer Weiterentwicklungen unterstützen. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender Förderlinien und Fördermaßnahmen sowie ggfs. die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Förderansätze. Dies ist ein fortlaufender Prozess. Der PT berät das BMBF in der Weise, dass Anregungen und neue Rahmenbedingungen aus dem Forschungsumfeld aufgegriffen und ggf. in Vorschläge für die Weiterentwick-lung der Programme umgesetzt werden. Das BMBF und der PT stützen sich dabei auf die Ergebnisse der Beobachtung, Analysen und Bewertungen. Aus diesem Prozess resultierende Konzepte und Entwürfe für Förderbekannt-machungen werden durch das BMBF mit Hilfe des PT erstellt. Zudem werden Unterstützungsleistungen erbracht, die das Programm-Management sowie die Bereiche Nachwuchsförderung, Bürgerbeteiligung und Kommunikation betreffen.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Los 5 „Mensch-Technik-Interaktion”
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung eines PT zur Unterstützung des zustän-digen Fachreferates bei der Umsetzung des MTI Forschungsprogramms. Dies um-fasst auch die Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender Förderschwer-punkte und Förderformate sowie ggfs. die Entwicklung neuer Förderansätze. Der PT berät das BMBF indem Anregungen und neue Entwicklungen aus dem Forschungs-umfeld aufgegriffen und unter dem Aspekt des Themenmonitorings und der Themenweiterentwicklung umgesetzt werden. Dabei stützen sich BMBF und PT auf die Ergebnisse von Beobachtung, Analysen und Bewertungen des Forschungsfeldes Mensch-Technik-Interaktion. In diesem Prozess werden mit Hilfe des PT Konzepte und Entwürfe für neue Förderbekanntmachungen erstellt sowie neue Förderformate jenseits der klassischen Förderbekanntmachung (BKM) entwickelt und erprobt.
Im Rahmen seiner wissenschaftlich-technischen und administrativen Aufgaben über-nimmt der PT die Unterstützung des BMBF bei der der Durchführung aller laufenden Fördermaßnahmen.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Los 6 „Werkstoffinnovationen und Batterie“
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
DEUTSCHLAND (DE)
Deutschland
Das 2015 gestartete Programm „Vom Material zur Innovation“ (im Folgenden als „ProMatInno“ bezeichnet) ist Bestandteil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung (https://www.hightech-strategie.de/) und bildet den Rahmen für die entsprechenden Fördermaßnahmen des BMBF im Bereich der Materialforschung bis zum Jahr 2024.
Im Rahmen der Materialforschung hat sich die Batterieforschung als besonderer Schwerpunkt in den letzten Jahren entwickelt, der inhaltlich die gesamte Innovationskette von den Materialien über die Prozess- und Zelltechnologie und produktions-relevante Fragestellungen bis hin zum Recycling abdeckt. Zudem ist die forschungs-seitige Unterstützung des Aufbaus einer industriellen Batteriezellfertigung im Fokus dieses Themenfeldes. Das Programm und die Forschungsinhalte sind unter https://www.bmbf.de/pub/Vom_Material_zur_Innovation.pdf abrufbar.
ProMatInno wird überwiegend durch Förderbekanntmachungen (im Folgenden auch als Bekanntmachungen oder Förderrichtlinien bezeichnet) umgesetzt. Das Programm bildet den Rahmen für eine längerfristig ausgerichtete flexible Förderpolitik der Bundesregierung auf dem Gebiet der Materialforschung (inklusive Sicherheitsforschung).
Der PT unterstützt das BMBF bei der Umsetzung der genannten Programme bzw. ihrer Weiterentwicklungen. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender Förderinitiativen und Fördermaßnahmen sowie ggfs. die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Förderansätze. Dies ist ein fortlaufender Prozess. Der PT berät das BMBF in der Weise, dass Anregungen und neue Rahmenbedingungen aus dem Forschungsumfeld aufgegriffen und ggf. in Vorschläge für die Weiterentwicklung der Programme umgesetzt werden. Der Anwendungsorientierung mit Blick auf den Transfer in die industrielle Anwendung kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Das BMBF und der PT stützen sich dabei im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Beobachtung, Fachgesprächen, Analysen und Bewertungen. Aus diesem Prozess re-sultierende Konzepte und Entwürfe für Förderbekanntmachungen werden durch das BMBF mit Hilfe des PT erstellt. Zudem werden Unterstützungs-leistungen erbracht, die das Veranstaltungsmanagement, Fachkommunikation, Fachinformation sowie Zu-arbeiten/Koordinierung bei Anfragen, Veranstaltungen und Gremiensitzungen betreffen.
01.10.2019
30.09.2023
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 3 Jahre.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Bieterbogen (entspricht Ziffer I): Der Bieter hat die Bezeichnung seines Unterneh-mens mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse und Ansprechpartner/in zu nennen. Der Bieterbogen des Bieters entsprechend Formularblatt I ist von dem Bieter und ggf. allen an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen, nicht aber von den einzelnen Unterauftragnehmern auszufüllen.
- Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer II): Der Bieter hat anzugeben, für welche Leistungsbestandteile er Unterauftragnehmer einsetzen wird. Die Unterauftragnehmer, die bereits feststehen, sind unter Angabe des Leistungsbereichs und Beschreibung der Teilleistungen (Art und Um-fang) mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen.
- Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (nur soweit einschlägig; ent-spricht Ziffer III): Erklärung des sich verpflichtenden Unternehmens, dass im Falle der Zuschlagserteilung dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.
- Erklärung der Bietergemeinschaft (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer IV): In der Erklärung sind sämtliche Konsortialpartner der Bietergemeinschaft zu benennen. Es ist anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen erbracht werden sollen. Dabei ist kenntlich zu machen, welchen Status (Mitglied einer Bieter-gemeinschaft) das jeweilige Unternehmen genießt. Die einzelnen Unternehmen sind mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen.
- Verflechtungserklärung (entspricht Ziffer V): Eigenerklärung, die darstellt, ob und auf welche Art das Unternehmen mit Rechtssubjekten gesellschaftsrechtlich verflochten ist, die sich an den betroffenen Förderverfahren, die gemäß der vorliegenden Aus-schreibung untersucht und bewertet werden sollen, beteiligen werden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV (entspricht Ziffer VI).
- Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschluss-gründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB (entspricht Ziffer VII).
Zusätzlich: Auszug aus dem Handelsregister
Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für den Leis-tungserbringer (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maß-geblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, § 45 VgV (Formular-Ziffer VIII "Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF"):
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Zusätzlich: Bankauskunft
Vorlage einer aktuellen schriftlichen Auskunft eines Kreditinstituts zum Zahlungsverhalten des Unternehmens (nicht älter als drei Monate, wobei für die Berechnung der Tag, an dem die Angebotsfrist endet, maßgeblich ist). Die Auskunft muss erkennen lassen, wie lange die Geschäftsverbindungen zwischen dem jeweiligen Kreditinstitut und dem Unternehmen bestehen. Zudem muss die Auskunft darlegen, ob die Kundenbeziehungen zum Unternehmen ordnungsgemäß verlaufen. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV (Formular-Ziffer IX „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“):
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
- Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
- Die geforderten Unternehmensreferenzen zu den einzelnen Losen (1-6) sind in den Auftragsunterlagen (Bewerbungsbedingungen) aufgeführt.
Zu 3.: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter
- Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
- Die geforderten Qualifiakationen der verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter zu den einzelnen Losen (1-6) sind in den Auftragsunterlagen (Bewerbungsbedingungen) aufgeführt.
Zu 4.: sonstige Mitarbeiter:
- Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
- Die geforderten Qualifikationen für die sonstigen Mitarbeiter zu den einzelnen Losen (1-6) sind in den Auftragsunterlagen (Bewerbungsbedingungen) aufgeführt.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
19.06.2019
12:00
- Deutsch (DE)
30.09.2019
19.06.2019
13:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriftender §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird daraufhingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
08.05.2019