Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarung zur Lieferung von IGEL® oder gleichwertigen Thin Clients

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.05.2019 (letzte Änderung am 15.06.2019)

15.07.2019 10:00

15.07.2019 10:00

V 11 2019 0000 0005

Bundesamt für Justiz

15.06.2019 08:45

2019/S 096-231480

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Justiz
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvereinbarung zur Lieferung von IGEL® oder gleichwertigen Thin Clients

V 11 2019 0000 0005

II.1.2)
CPV-Code

Tischcomputer (30213300)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ausschreibungsgegenstand sind Universal Desktop Thin Clients des Typs UD 3 des Herstellers IGEL® oder gleichwertige Thin Clients. Für die Beschaffung der Thin Clients wird zwischen dem Bundesamt für Justiz (BfJ) als Auftraggeberund dem Auftragnehmer eine Rahmenvereinbarung, voraussichtlich ab 01. September 2019, über die Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen werden. Die Mindestabnahmemenge an Thin Clients beträgt 250 Stück. Die Höchstabnahmemenge für den Vertragszeitraum beträgt 1.200 Stück. Hinsichtlich der Höchstabnahmemenge besteht für den Auftraggeber keine Abnahmeverpflichtung.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ausschreibungsgegenstand sind Universal Desktop Thin Clients des Typs UD 3 des Herstellers IGEL® oder gleichwertige Thin Clients. Für die Beschaffung der Thin Clients wird zwischen dem Bundesamt für Justiz (BfJ) als Auftraggeberund dem Auftragnehmer eine Rahmenvereinbarung, voraussichtlich ab 01. September 2019, über die Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen werden. Die Mindestabnahmemenge an Thin Clients beträgt 250 Stück. Die Höchstabnahmemenge für den Vertragszeitraum beträgt 1.200 Stück. Hinsichtlich der Höchstabnahmemenge besteht für den Auftraggeber keine Abnahmeverpflichtung.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle insbesondere auch zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB).

Angaben sind durch die Bieter unter Ziffer 3. (Zuverlässigkeit) des Formulars „Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) – Eigenerklärung“ zu tätigen.

Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzel-fall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen verlangt werden.

Bei einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Angebot eingereicht werden.

Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Von den Bietern ist zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit insbesondere Ziffer 1. und 2. des Formulars „Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) – Eigenerklärung“ auszufüllen.

Folgende Angaben sind hierbei zu tätigen:

-Es muss bestätigt werden, dass vor Vertragsschluss für die Zeit der Leistungserbringung und Gewährleistung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 100.000,00 EUR je Schadensereignis als ungekündigte Versicherung besteht. Bei Gebietskörperschaften bzw. zugehörigen Eigenbetrieben lieg ein Selbstversi-cherungsschutz vor (siehe Ziffer 2 Buchstabe d des Formulars).

-Es müssen Angaben zu Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre so-wie zu Leistungen, die vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung sind, gemacht wer-den (Ziffer 2 Buchstaben a und b des Formulars). Ebenfalls müssen Angaben zu Eigenka-pital und Eigenkapitalquote in den letzten drei Geschäftsjahren getätigt werden (Ziffer 2 Buchstaben c und d)

-Es muss bestätigt werden, dass das Unternehmen im letzten Geschäftsjahr einen Um-satz von mehr als 500.000,00 EUR erwirtschaftet hat (Ziffer 2 Buchstabe e des Formu-lars).

-Es müssen Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl in den letzten drei Ge-schäftsjahren getätigt werden (Ziffer 2 Buchstabe f des Formulars).

-Es muss bestätigt werden, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetz-lich geregeltes Verfahren eröffnet wurde bzw. die Eröffnung eins solchen beantragt wurde oder mangels Masse abgelehnt wurde (Ziffer 2 Buchstabe g des Formulars).

-Es muss zudem ein Unternehmensportfolio (max. fünf DIN A 4-Seiten) eingereicht wer-den (Ziffer 2 Buchstabe h des Formulars).

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Von den Bietern ist in „Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) – Referenzabfra-ge“ mindestens eine Referenz vorzulegen, aus der hervorgeht, dass eine Leistung, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist, in der Vergangenheit erbracht wurde.

Konkret sind folgende Angaben zu tätigen:

-Referenzbezeichnung (Nennung der vertraglich vereinbarten Leistung sowie Nennung des Produktes, auf welches sich die Leistung bezieht) (Ziffer 1.1.1 der Anlage 5)

-Angabe, von welchem Unternehmen die Referenz eingebracht wird (Ziffer 1.1.2 der Anla-ge 5)

-Angabe, ob die Referenz als Auftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer eines Dritten erbracht wurde (Ziffer 1.1.3 der Anlage 5)

-Name und Anschrift des Auftraggebers (Ziffer 1.3.1)

-Mailadresse (Funktionspostfach) des Ansprechpartners (Ziffer 1.3.2)

-Gesamtzeitraum des Projektes (Ziffer 1.3.3)

-Alter der Referenz: Hier muss bestätigt werden, dass mit der Referenzleistung spätestens 2015 begonnen wurde (Ziffer 1.3.4)

-Bestätigung, dass der Auftragswert laut Vertrag mindestens 70.000 EUR betrug (Ziffer 1.3.5 der Anlage 5)

-Bestätigung, dass es sich um eine Leistung handelt, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist. Als Maßstab wird hier eine Lieferung von mindestens 70 Stück IGEL® oder vergleichbarer Thin Clients gefordert.

Ebenfalls ist nachzuweisen, dass der Bieter/ ein Unternehmen der Bietergemeinschaft Authorized IGEL® Partner (AIP) ist oder den IGEL®-GOLD Partner- oder den IGEL® PLATINUM Partner-Status besitzt bzw. diesen vor Zuschlag erhalten wird. Bei gleichwer-tigen Produkten ist ein vergleichbarer Nachweis zu erbringen (siehe A 3.3 der Anlage 2 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) – Formblatt Ausschlusskriterien).

Bei der Einreichung eines „gleichwertigen“ Produktes ist zudem durch ein technisches Datenblatt oder Herstellerbeschreibungen nachzuweisen, dass die technischen Anforde-rungen aus Kapitel 2.1. der Leistungsbeschreibung vom gleichwertigen Produkt erfüllt werden. Dabei sind Abweichungen bei den Abmessungen und dem Stromverbrauch zu-lässig.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.07.2019

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.07.2019

10:00

Bonn

Gemäß § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

13.06.2019



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

13.06.2019


15.06.2019




23.05.2019


24.05.2019




e8f6e864-3fd2-4ef5-bf31-a96a0c4885fd