Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Bio-Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen (123-02.05-20.0166-18-I-L)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.04.2019

05.06.2019 12:00

05.06.2019 12:00

123-02.05-20.0166-18-I-L

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

15.04.2019 09:30

2019/S 073-173001

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Referat 123 - ZV-BMEL
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Bio-Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen

123-02.05-20.0166-18-I-L

II.1.2)
CPV-Code

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung über die Informationsoffensive für die Bio-Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen sowie in der öffentlichen Beschaffung

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Los 1 Informationsmaterialien

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

Informations- und Werbeerzeugnisse (39294100)

Veröffentlichungen (22120000)

II.2.3)
Erfüllungsort

DEUTSCHLAND (DE)

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Die Ausführung der Leistung wird beim Auftragnehmer, beim Auftraggeber und an verschiedenen Standorten in Deutschland erfolgen. Weitere Infomationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand von Los 1 "Informationsmaterialien" ist das Eruieren, Erfassen, Neuerstellen und Bereitstellen von verständlichem Informationsmaterial, das für alle relevanten Zielgruppen verfügbar ist.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Themenverständnis / Gewichtung: 15,00

Qualitätskriterium Name: Konzeption und Ausgestaltung der Maßnahmen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Skizzierung von Ideen zu nicht konkretisierten Einzelaufträgen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Arbeitsstruktur und -organisation / Gewichtung: 10,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.06.2021

Die Rahmenvereinbarung kann einmalig um weitere 18 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Verlängerungsoption siehe Punkt II. 2.7)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Los 2 Veranstaltungsmanagement

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

Informations- und Werbeerzeugnisse (39294100)

Veröffentlichungen (22120000)

II.2.3)
Erfüllungsort

DEUTSCHLAND (DE)

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Die Ausführung der Leistung wird beim Auftragnehmer, beim Auftraggeber und an verschiedenen Standorten in Deutschland erfolgen. Weitere Infomationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand von Los 2 ist die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Veranstaltungsformate, welche die speziellen Ausgangssituationen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene berücksichtigen und darauf aufbauen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Themenverständnis / Gewichtung: 15,00

Qualitätskriterium Name: Konzeption und Ausgestaltung der Maßnahmen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Skizzierung von Ideen zu nicht konkretisierten Einzelaufträgen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Arbeitsstruktur und -organisation / Gewichtung: 10,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.06.2021

Die Rahmenvereinbarung kann einmalig um weitere 18 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Verlängerungsoption siehe Punkt II. 2.7)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Los 3 Presse- und Medienarbeit

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

Informations- und Werbeerzeugnisse (39294100)

Veröffentlichungen (22120000)

II.2.3)
Erfüllungsort

DEUTSCHLAND (DE)

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Die Ausführung der Leistung wird beim Auftragnehmer, beim Auftraggeber und an verschiedenen Standorten in Deutschland erfolgen. Weitere Infomationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand von Los 3 ist die Bekanntmachung von Informationsangeboten und deren Inhalten gegenüber der interessierten Fachöffentlichkeit, z. B. durch Presseberichte, Flyer und Fachartikel.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Themenverständnis / Gewichtung: 15,00

Qualitätskriterium Name: Konzeption und Ausgestaltung der Maßnahmen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Skizzierung von Ideen zu nicht konkretisierten Einzelaufträgen / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium Name: Arbeitsstruktur und -organisation / Gewichtung: 10,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.06.2021

Die Rahmenvereinbarung kann einmalig um weitere 18 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Verlängerungsoption siehe Punkt II. 2.7)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.

Die Erklärungen sind über "Meine e-Vergabe" dem Angebot beizufügen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bieter reicht geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen in Form einer Liste ein. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:

Für Los 1 und Los 2:

- Erfahrungen im Bereich Außer-Haus-Verpflegung (AHV) mit Produkten aus ökologischem Anbau sowie im Bereich Ausschreibungen zur Verpflegung mit Bio-Anteil (insgesamt mindestens zwei Referenzen),

- langjährige (mindestens drei Jahre) Erfahrungen in der Ansprache von Städten, Kommunen, Land und Bund, insbesondere der verschiedenen Zielgruppen, z. B. Leitung, Vergabe- und Fachreferate, Verpflegungseinrichtungen (insgesamt mindestens zwei Referenzen).

Für Los 1

Darüber hinaus müssen für Los 1 langjährige (mindestens drei Jahre) spezifische Erfahrungen im Bereich konzeptionelles Arbeiten, zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen sowie Verfassen von Texten in den Bereichen Ökolandbau, Nachhaltigkeit und Außer-Haus-Verpflegung (AHV) vorliegen und mit mindestens drei Referenzen belegt werden.

Für Los 2

Darüber hinaus müssen für Los 2 langjährige (mindestens drei Jahre) spezifische Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation und -durchführung mit Moderationstechniken sowie Vortragstätigkeit in den Bereichen Ökolandbau, Nachhaltigkeit und Außer-Haus-Verpflegung (AHV) vorliegen und mit mindestens drei Referenzen belegt werden.

Für Los 3

Fachkenntnisse der Projektleitung oder mindestens eines/r anderen Projektmitarbeiters/in zum ökologischen Landbau, zur Nachhaltigkeit und Außer-Haus-Verpflegung [AHV (mindestens eine Referenz pro Bereich)].

Des Weiteren müssen für Los 3 langjährige (mindestens drei Jahre) spezifische Erfahrungen in den Bereichen

- Leitung und Koordination von überregionalen Kampagnen, Projekten und Maßnahmen sowie bundesweite Pressearbeit,

- Interesse weckender Schreibstil (mit Beispielen),

- zielgruppenspezifische Pressearbeit

vorgelegt werden.

Diese spezifischen Erfahrungen in dem jeweiligen Bereich sind jeweils durch mindestens drei Referenzen zu belegen.

Für alle Lose gilt:

Es müssen nicht alle Projektmitarbeiter/innen alle Anforderungen nachweisen. Insgesamt müssen jedoch alle Anforderungen innerhalb des Projektteams erfüllt sein.

Der Nachweis der geforderten Erfahrungen kann sich inhaltlich auf dasselbe/dieselben Referenzprojekte beziehen.

Die Referenzen sind über "Meine e-Vergabe" dem Angebot beizufügen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

05.06.2019

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

16.08.2019

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

05.06.2019

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

A)

Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.

B)

Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.

C)

Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "Angebotsassistent ("Meine e-Vergabe")" abzugeben. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.

D)

Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LV-Cockpit" der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/ heruntergeladen werden. Der Bieter hat das Leistungsverzeichnis je Los als Datei im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Das Angebot darf die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" je Los nur einmal enthalten. Die "Leistungsverzeichnis.aidf" darf in keinem zip-Ordner enthalten sein.

E)

Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

F)

Mit Angebotsabgabe ist je Los ein detailliertes und nachvollziehbares Angebotskonzept zur Darstellung der Umsetzung der Leistung (siehe Vergabeunterlagen) inkl. Zeit- und Arbeitsablaufplan einzureichen.

G)

Bietergemeinschaften

Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung der Rahmenvereinbarung zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV).

Der bevollmächtigte Vertreter hat das Angebot zu unterschreiben (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit der Rahmenvereinbarung entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19 MiLoG, § 21 AEntG und zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen), sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sofern beabsichtigt ist, eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot in Textform gemäß § 126b BGB beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.

H)

Nachunternehmen/Unteraufträge

Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV).

Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.

Die Erklärungen sind einzuscannen und über "Meine e-Vergabe" dem Angebot beizufügen.

I)

Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

J)

Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.04.2019



d91269ce-857c-4999-b7ec-eefd793accfa