Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Erstellung von Film-Digitalisaten
B 19.36 - 9686/17/VV : 1
Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm (92100000)
Lieferauftrag
Erstellung von Film-Digitalisaten - Bild und Ton, einschl. Vor- und Nachbearbeitung
Ja
alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Der Auftrag ist in 2 Mengenlose unterteilt. Diese können in Abhängigkeit vom jeweiligen Angebotspreis auch an den selben Bieter vergeben werden.
Erstellung von Film-Digitalisaten
Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm (92100000)
Märkisch-Oderland (DE409)
Hoppegarten
Erstellung von Film-Digitalisaten (Archivgut):
geschätzter Leistungsumfang pro Jahr:
3425 Minuten Bild
3425 Minuten Ton
einschließlich sämtlicher Nebenkosten für Transport, Nachbereitung des Filmmaterials und der Digitalisat-Daten
Der tatsächliche Leistungsumfang kann um +/- 25% abweichen.
Ausgangsmaterialien:
• 16mm/35mm
• Positiv- oder Negativfilmmaterial,
• farbig oder schwarz/weiß (einschließlich Virage und Tonung)
• Bildformat: Vollbild, Normalbild oder Breitwand.
Filmträger:
• Cellulosenitrat, Celluloseazetat oder Polyester
• Perforationstypen KS, BH, DH oder CS
Filmart:
• Stummfilm oder
• Tonfilm mit kombiniertem Lichtton,
• Tonfilm mit separatem Lichttonpositiv- oder -negativ
teilweise mechanische Schäden, Bildstrichversatz
Preis
Laufzeit in Monaten:12
Der Vertrag kann 3 mal um jeweils 1 Jahr verlängert werden.
Hieraus ergibt sich eine maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren.
nein
nein
-
Erstellung von Film-Digitalisaten
Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm (92100000)
Märkisch-Oderland (DE409)
Hoppegarten
Erstellung von Film-Digitalisaten (Archivgut):
geschätzter Leistungsumfang pro Jahr:
3425 Minuten Bild
3425 Minuten Ton
einschließlich sämtlicher Nebenkosten für Transport, Nachbereitung des Filmmaterials und der Digitalisat-Daten
Der tatsächliche Leistungsumfang kann um +/- 25% abweichen.
Ausgangsmaterialien:
• 16mm/35mm
• Positiv- oder Negativfilmmaterial,
• farbig oder schwarz/weiß (einschließlich Virage und Tonung)
• Bildformat: Vollbild, Normalbild oder Breitwand.
Filmträger:
• Cellulosenitrat, Celluloseazetat oder Polyester
• Perforationstypen KS, BH, DH oder CS
Filmart:
• Stummfilm oder
• Tonfilm mit kombiniertem Lichtton,
• Tonfilm mit separatem Lichttonpositiv- oder -negativ
teilweise mechanische Schäden, Bildstrichversatz
Preis
Laufzeit in Monaten:12
Der Vertrag kann 3 mal um jeweils 1 Jahr verlängert werden.
Hieraus ergibt sich eine maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren.
nein
nein
-
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
• Anlage "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen":
Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende' ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
/
• Für Bietergemeinschaften und im Falle von Eignungsleihe gelten die Ausführungen unter 3.1 der Anlage "Allgemeine Bewerbungsbedingungen". Ergänzend zum Angebot müssen für die nachstehend genannten Unterlagen ebenfalls eingereicht werden:
- "Erklärung Bewerber_Bietergemeinschaft"
- "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe_Unteraufträge"
- "Unteraufträge"
Darüber hinaus sind für entsprechende Unterauftragnehmer ebenfalls die "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen" sowie "Unternehmensdaten" einzureichen. /
• Anlage "Unternehmensdaten":
Der Auftraggeber ist vor der Zuschlagserteilung verpflichtet, eine Anfrage gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) an das Gewerbezentralregister zu stellen. Zu diesem Zweck ist vom Bieter das Formblatt "Anlage Unternehmensdaten" entsprechend der Rechtsform des Bieters auszufüllen.
/
• Anlage "Referenzen":
Mit dem Angebot sind insgesamt min. 3 aussagekräftige Referenzen über in Art und Umfang zu der hier geforderten Leistung vergleichbare Aufträge zu benennen.
Für mindestens eine der genannten Referenzen muss der erbrachte Leistungsumfang die Digitalisierung von min. 300 Minuten Bild- und Tonfilmmaterial umfassen. Für die zwei weiteren Referenzen muss der erbrachte Leistungsumfang die Digitalisierung von mindestens 90 Minuten Bild- und Tonfilmmaterialien enthalten
Als fachlich vergleichbar werden Aufträge angesehen, die ebenfalls die Digitalisierung von Bild- und Tonfilm-Materialien unterschiedlichster Formate und Trägermaterialien, insbesondere auch von Cellulosenitrat-Materialien, in der hier geforderten Qualität umfasst haben.
Die Leistungserbringung darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Jahrezurückliegen.
Die Angaben zu einer benannten Referenz beinhalten neben einer detaillierten Beschreibung von Art und Umfang der Leistung sowie des Zeitraums der Leistungserbringung auch eine Kontakt-stelle beim Auftraggeber per Telefon und/oder E-Mail.
(!) Hinweis: Das Austauschen einer fehlerhaften Referenz ist nachträglich nicht möglich, daher
empfiehlt es sich, mehr bedingungsgemäße Referenzen anzugeben als durch die Mindestanzahl
gefordert.
/
• Anlage "Personelle und Technische Ausstattung - Kalkulation":
Die für die Leistungserbringung beim Bieter zur Verfügung stehende und für die Leistungserbringung dieses Auftrages vorgesehene technische Ausstattung ist im Angebot detailliert zu beschreiben. Die für die Auftragsausführung erforderliche Eignung der Ausstattung ist durch die detaillierte Darlegung von technischen Spezifikationen bzw. anhand von Datenblättern o.ä. nachzuweisen.
/
Ebenfalls anzugeben sind die Anzahl und die jeweilige Qualifikation der für die Leistungserbringung dieses Auftrages vorgesehenen Mitarbeiter.
Das für die Leistungserbringung vorgesehene Personal muss Erfahrung im Umgang mit entsprechenden Filmmaterialien und der Erstellung von Bild- und Ton-Digitalisaten haben und hierfür in geeigneter Weise qualifiziert / geschult sein. /
In der Anlage muss plausibel dargelegt werden, wie der hier zu vergebenden Leistungsumfang für eins oder beide Lose mit den vorhandenen Ressourcen bewältigt werden soll.
/
• Anlage "LB 1_A-Kriterien":
Die als Anlage zur Leistungsbeschreibung erstellte tabellarische Aufstellung der A-Kriterien ist vom Bieter auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. D.h. die Einhaltung der genannten Anforderungen ist zu bestätigen und die technische Ausführung für einige Kriterien näher zu erläutern.
/
• Anlage "Transport, Lagerung, Versicherung":
Im Angebot ist anzugeben, wie die zum Auftrag gehörenden Transportleistungen erbracht werden sollen. Es ist darzulegen, ob der Transport in Eigenleistung durch den Auftragnehmer selbst erbracht wird oder seitens des Auftragnehmers ein entsprechender Unterauftrag an ein geeignetes Transportunternehmen vergeben wird.
Darüber hinaus sind die für die Lagerung der Archivalien vorgesehenen Räumlichkeiten detailliert zu beschreiben und die Einhaltung der geforderten klimatischen Bedingungen zu erläutern.
/
Die zum Schutz der Archivalien vorgesehene, verkehrsübliche Versicherung, ist spätestens mit Leistungsbeginn zu belegen und im Angebot verbindlich zuzusagen.
/
• Anlage "Gefahrstoff":
Die Kenntnis und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften bezüglich Umgang, Lagerung und Transport von Cellulosenitrat-Filmmaterialien ist schriftlich zu bestätigen.
/
Eine aktuelle Genehmigung zur Nitrofilm-Lagerung innerhalb der für die Leistungserbringung vorgesehenen Lagerräume ist mit Angebot nachzuweisen. Die Genehmigung darf nicht älter als 10 Jahre sein.
/
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
15.05.2019
11:30
- Deutsch (DE)
12.07.2019
15.05.2019
12:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Um eine sinnvolle Berücksichtigung aller Informationen für die Angebotserstellung zu ermöglichen, werden nur Bieterfragen beantwortet, die spätestens bis 08.05.2019 eingegangen sind.
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
08.04.2019